Werbung


TÜV Rheinland stellt neue Prüfservices auf Intersolar vor

Prüfung und Abnahme von Solaranlagen / Foto: TÜV Rheinland
Hinweis: Die Bildrechte zu den Beitragsfotos finden Sie am Ende des Artikels

TÜV Rheinland bietet neue Dienstleistung zur Zertifizierung von PV-Fachbetrieben

(WK-intern) – „Fachbetrieb Photovoltaik-Anlagenbau“:

  • Errichtungs-Qualität von entscheidender Bedeutung für einen sicheren und langjährigen Anlagenbetrieb
  • Interessant für Installationsbetriebe von Großanlagen sowie für Investoren, Hersteller, Händler und Betreiber von Solarkraftwerken
  • Programm zur Risikominimierung bei Finanzierung von Photovoltaik-Projekten: Innovative Risikoanalyse für abgesicherte Investitionen
  • Im Fokus: Qualität und Sicherheit von Photovoltaik-Anlagen
  • Richtet sich an Investoren sowie Hersteller, Händler und Betreiber von Solarinfrastruktur
  • Traceability-Prüfservice für Photovoltaikmodule: Projektspezifischer Service für PV-Großprojekte
  • Nachverfolgung der Dokumentation der Lieferkette
  • Basis ist Managementnorm ISO 9001
  • Für Investoren, Projektentwickler und Einkäufer

Mehr Infos unter www.tuv.com/solar und auf der Intersolar, Messestand A5.374

TÜV Rheinland: Neue Dienstleistung zur Zertifizierung von PV-Fachbetrieben: „Fachbetrieb Photovoltaik-Anlagenbau“

TÜV Rheinland bietet ab sofort ein ganzheitliches Programm zur Prüfung und Zertifizierung für PV-Fachbetriebe für Anlagenbau an. Das Ziel: Die Qualifizierung des Personals sowie die Qualität des Anlagenbaus sichern und dies durch die Zertifizierung der Fachbetriebe für Investoren und Betreiber erkennbar machen. „Hierbei auditieren die Experten von TÜV Rheinland die innerbetrieblichen Prozesse des Fachbetriebs mit Blick auf Professionalität und Qualität sowie die Kompetenzen der Mitarbeiter und des jeweils verantwortlichen Bauleiters bei einzelnen Anlage-Projekten“, erklärt Solar-Experte Roman Brück von TÜV Rheinland. „Durch exemplarische Inspektionen ausgeführter Anlagen kontrolliert TÜV Rheinland die fachgerechte Installation und die Umsetzung der qualitätsrelevanten Vorgaben, sodass auf Basis dieses ganzheitlichen Ansatzes Investoren eine gute Installationsqualität beim PV-Anlagenneubau durch zertifizierte Betriebe erwarten können.“ Für einen sicheren und langjährigen Betrieb von Photovoltaik-Anlagen (PV) von bis zu 30 Jahren ist die Qualität der Anlagen-Errichtung von entscheidender Bedeutung. Fachbetriebe mit der Zertifizierung „Fachbetrieb Photovoltaik- Anlagenbau“ differenzieren sich nachweislich und minimieren mit Qualität die Risiken im Analgenbau.

Qualität schon beim Komponenteneinkauf sichern
Neben der Zertifizierungs-Dienstleistung „Fachbetrieb Photovoltaik- Anlagenbau“ stellt TÜV Rheinland auf der Intersolar noch weitere neue Dienstleistungen vor, die zu einer Reduktion von Investitionsrisiken beitragen – so beispielsweise eine Risikobewertung für PV-Anlagen, die sich u. a. mit den Aspekten Ertragserwartung, Sicherheit und Langlebigkeit befasst oder einen Traceability-Service für PV-Module zur Nachverfolgung der Dokumentation der Lieferkette.

Interessierte können sich wenden an: www.tuv.com/solar

TÜV Rheinland präsentiert Traceability-Prüfservice für Photovoltaikmodule: Nachverfolgung der Dokumentation der Lieferkette

Außerdem präsentiert TÜV Rheinland auf der Intersolar seinen Traceability-Service für Photovoltaik-Module. Dieser Service hilft insbesondere Projektentwicklern, Einkäufern oder Investoren, die Dokumentation der Lieferkette ihrer eingekauften PV-Module projektbezogen nachzuverfolgen. Grundlage für den Traceability-Prüfservice ist die weltweit anerkannte ISO 9001 Managementsystem-Norm. Darüber hinaus berücksichtigt TÜV Rheinland auch weitere individuelle Kundenforderungen, die projektspezifisch variieren können. Der Traceability-Prüfservice trägt zu mehr Qualitätssicherung und Transparenz in der Photovoltaikindustrie (PV) bei.

Besonderheit des Traceability-Services
Maximilian Lieberz, Business Development Manager bei TÜV Rheinland: „Der Traceability-Service von TÜV Rheinland betrachtet die Dokumentation der gesamten Lieferkette von PV-Modulen. Dabei schauen wir uns an, ob und in welcher Detailtiefe die von Herstellerunternehmen eingesetzten Systeme, Tools und Prozesse in der Lage sind, eine Rückverfolgbarkeit sicherzustellen. Auf dieser Basis können dann auch Einkäufer von Photovoltaikmodulen ihre Qualitätssicherung nachhaltig steigern.“

TÜV Rheinland verfolgt dabei einen dreistufigen Ansatz. Erstens: Grundlage sind die ISO 9001 Norm sowie etwaige weitere projektspezifische Anforderungen des Einkäufers. Im zweiten Schritt prüft TÜV Rheinland die vorhandenen Managementprozesse und die Tools, die zur Rückverfolgbarkeit eingesetzt werden. Auf dieser Basis analysiert TÜV Rheinland beispielsweise auch, ob ein Hersteller mit potenziell strengeren zukünftigen Rückverfolgbarkeitsanforderungen zurechtkommt. Im dritten Schritt betrachtet TÜV Rheinland die gesamte Rückverfolgbarkeitskette und stellt fest, bis zu welcher Detailtiefe Hersteller die Rückverfolgbarkeit dokumentieren können.

Hintergrund für den neuen Service von TÜV Rheinland sind die rasche Entwicklung der PV-Industrie und die global zunehmende Bedeutung von ESG-Themen, die das Thema Traceability miteinschließen.

Für die Entwicklung des Services haben Fachleute von TÜV Rheinland im asiatischen Raum in den Jahren 2023 und 2024 mehr als 70 Fabriken von sieben der weltweit zehn größten Hersteller von PV-Modulen hinsichtlich Traceability auditiert.

TÜV Rheinland bietet diesen Service global an. Ziel ist es, nicht nur einen individuellen Service für Einkäufer und Investoren von PV-Projekten anzubieten, sondern die Anforderungen an das Rückverfolgbarkeitsmanagement als Standard in der PV-Industrie zu etablieren. Interessierte können sich wenden an: pv.supply.chain@tuv.com

Sicherheit und Qualität in fast allen Wirtschafts- und Lebensbereichen: Dafür steht TÜV Rheinland. Das Unternehmen ist seit mehr als 150 Jahren tätig und zählt zu den weltweit führenden Prüfdienstleistern. TÜV Rheinland hat mehr als 22.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in über 50 Ländern und erzielt einen Jahresumsatz von mehr als 2,4 Milliarden Euro. Die hoch qualifizierten Expertinnen und Experten von TÜV Rheinland prüfen rund um den Globus technische Anlagen und Produkte, begleiten Innovationen in Technik und Wirtschaft, trainieren Menschen in zahlreichen Berufen und zertifizieren Managementsysteme nach internationalen Standards. Damit sorgen die unabhängigen Fachleute für Vertrauen entlang globaler Warenströme und Wertschöpfungsketten. Seit 2006 ist TÜV Rheinland Mitglied im Global Compact der Vereinten Nationen für mehr Nachhaltigkeit und gegen Korruption. Website: www.tuv.com

PM: TÜV Rheinland

Prüfung und Abnahme von Solaranlagen / Foto: TÜV Rheinland








Top