Werbung Praxisorientierter Austausch auf dem Anwenderforum Kleinwasserkraft 2024 Bioenergie Forschungs-Mitteilungen Veranstaltungen 18. Juni 2024 Hinweis: Die Bildrechte zu den Beitragsfotos finden Sie am Ende des Artikels Wissen und Vernetzung der Kleinwasserkraft-Branche stehen im Mittelpunkt (WK-intern) – Vom 18.-19. September 2024 findet das Anwenderforum Kleinwasserkraft in der Hochschule Kempten statt. Im Mittelpunkt des Programms stehen in diesem Jahr innovative technische Lösungen, Energiegemeinschaften im Ländervergleich, Netzeinbindung und Vermarktung, sowie Betriebserfahrungen in den Ländern des deutschsprachigen Alpenraums. Durch ein attraktives Rahmenprogramm stellt das Anwenderforum neben der Wissensvermittlung auch traditionell die engere Vernetzung der Branche sicher. Aus der Praxis für die Praxis im deutschsprachigen Alpenraum Von innovativen technischen Lösungsansätzen bei Komponenten und Materialien in der Entwicklung, sowie beim Bau und im Betrieb von Kleinwasserkraftanlagen, über die Netzeinbindung und Vermarktung, Energiegemeinschaften im Ländervergleich, sowie Erfahrungen im Betrieb wird die komplette Bandbreite der Themen behandelt, die Anlagenbetreiber, Planer und Hersteller aktuell beschäftigen. „Der Fokus des diesjährigen Forums liegt noch stärker als bisher in der Anwendung, vor allem in der regionalen Umsetzung von Kleinwasserkraft-Projekten im Alpenraum“, so Ekkehard Gröbner, von den E-Werken Gröbner Pilling H. & Co. KG und gemeinsam mit Martin Bölli (Swiss Small Hydro), Dr. Walter Gostner (Ingenieure Patscheider & Partner GmbH), Prof. Dr. Stephan Heimerl (Fichtner Water & Transportation GmbH) und Martin Vogelmann (Ingenieurbüro Vogelmann) Beirat des Anwenderforums. Durch die Fokussierung auf Praxiserfahrungen und Anwendung füllt das Forum so eine wichtige Lücke bei der Weiterentwicklung der Kleinwasserkraft. Der Programm-Block Netzeinbindung und Vermarktung widmet sich dem Thema Redispatch 2.0 aus verschiedenen Sichtweisen, sowie den technischen Herausforderungen für die flexible Vermarktung von Wasserkraftanlagen, jeweils anhand verschiedener Erfahrungen aus der Praxis dargestellt. Eine weitere Besonderheit ist das grenzüberschreitende Zusammentreffen von Expert*innen aus dem gesamten deutschsprachigen Alpenraum. „Auch wenn sich Regulierungen und Rahmenbedingungen unterscheiden, können wir voneinander lernen und unsere Interessen gemeinsam besser vertreten“, so der fachliche Beirat Dr. Walter Gostner. So blickt ein Themenblock auf Energiegemeinschaften im Ländervergleich und spiegelt die Perspektiven und Besonderheiten der Länder mit Expert*innen aus Österreich, der Schweiz, Südtirol und Deutschland wider. Ebenfalls im Programm enthalten ist ein Diskussionsformat zum Thema Druckrohrleitungen – eine wesentliche Komponente von Wasserkraftwerken auf dem Prüfstand, mit Impulsvorträgen und einer anschließenden Diskussionsrunde mit Vertretern von Herstellern, welche verschiedene Materialien im Einsatz haben. Das Format wird interaktiv mit Einbeziehung des Publikums stattfinden. Rahmenprogramm mit besonderen Highlights „Indem wir die Bedürfnisse der Betreiberinnen und Betreiber in den Mittelpunkt stellen, fördern wir den wichtigen Austausch und das Knüpfen neuer Kontakte“, so Maria Hemming Projektleiterin des Anwenderforums Kleinwasserkraft beim Veranstalter Conexio-PSE. Neben einer geselligen Fachausstellung direkt im Cateringbereich, bei der das Publikum mit Herstellern, Dienstleitern und Planern in Kontakt treten kann und sich Informationsmaterial oder Exponate ansehen kann, wird auch dem Austausch der Teilnehmer untereinander in den Pausen viel Zeit eingeräumt. Der Abend des ersten Veranstaltungstages klingt mit einem gemeinsamen Get-Together mit Getränken und Snacks im besonderen Ambiente der Turbinenhalle des Kraftwerks Illerstraße aus. Als Highlight wird es auch eine kleine Führung durch das Kraftwerk geben, bei der Teilnehmende mehr über dessen Geschichte und Funktion seit dem Bau 1901 erfahren. Hierzu lädt die Allgäuer Überlandwerk GmbH alle Teilnehmer des Anwenderforums herzlich ein. Zum Abschluss des Forums am 19. September können die Teilnehmenden zudem aus zwei Exkursionszielen wählen. Das Kraftwerk Keselstraße in Kempten der Allgäuer Überlandwerk GmbH, das mit dem »Deutschen Architekturpreis« und dem »pbb Architekturpreis« ausgezeichnet wurde, sowie die Wasserkraftanlage Schlingen bei Bad Wörishofen der VWEW-Energie, dem derzeit höchsten luftgefüllten Schlauchwehr der Firma Floecksmühle. Auch in diesem Jahr bietet der Veranstalter vergünstigte Betreibertickets für Kraftwerksbetreiber bis 500 KW gesamtinstallierter Leistung an. Dies ermöglicht kleineren Betreibern eine Teilnahme zu attraktiven Konditionen. Ebenso gibt es 10% Rabatt für Verbandsmitglieder. Veranstaltungsort Hochschule Kempten In diesem Jahr findet das Anwenderforum Kleinwasserkraft an der Hochschule Kempten statt. An der forschungsstarken Hochschule mit 17 Forschungsinstituten nimmt der Wissens- und Technologietransfer eine hohe Bedeutung ein, so dass der Veranstaltungsort den perfekten Rahmen für das Anwenderforum bietet. Mehr Informationen und Anmeldung unter https://www.kleinwasserkraft-anwenderforum.de/ Über Conexio-PSE Conexio-PSE organisiert renommierte Fachkonferenzen mit den Schwerpunkten Erneuerbare Energien, Transformation der Energiewirtschaft und Ressourceneffizienz. An drei Standorten entwickeln wir angepasst an die Bedürfnisse von Markt und Forschung dauerhaft neue Veranstaltungen. Unser Portfolio umfasst Energiewirtschaft-Events, wissenschaftliche Konferenzen und die Organisation aller Konferenzen der globalen The Smarter-E Reihe. Wir fördern Innovation durch Vernetzung und Wissensaustausch, indem wir unsere fachliche Kompetenz aus der Energiebranche und Wissenschaft mit unserem langjährigen Veranstaltungs-Know-how und innovativen Konzepten kombinieren: So treffen inhaltliche Tiefe und fachliche Qualität auf ein zielgruppenspezifisches, modernes Veranstaltungsdesign. Unser Ziel ist der Erhalt der Lebensgrundlagen für die kommenden Generationen. Deshalb arbeiten wir für die nachhaltige Nutzung der weltweiten Ressourcen und die Umgestaltung der Energieversorgung. Indem wir auf unseren Konferenzen Wissenschaft, angewandte Forschung, Industrie, Politik, Finanzwelt und Anwender zusammenbringen, treiben wir diese Entwicklung voran. https://www.conexio-pse.de/ PM: Conexio-PSE PB: © Stadtwerke Rosenheim (SWRO) Weitere Beiträge:Batteriespeicher-Ausbauboom in Bayern, 17 Minuten Stromausfall können jetzt schon überbrückt werdenTUM macht Akkus noch leistungsfähigeraventron erhöht Gewinn pro Aktie und schlägt Kapitalerhöhung zur Wachstumsfinanzierung vor