Schweizer Alpiq übernimmt Mehrheit an finnischer Wasserstoff-Pionierin P2X Solutions Erneuerbare & Ökologie Kooperationen Ökologie Technik Wasserstofftechnik 12. April 2024 Werbung Alpiq unterstreicht ihr Engagement für ein besseres Klima und die Stärkung der Versorgungssicherheit: (WK-intern) - Alpiq erwirbt die Mehrheit (54,9 Prozent) an der finnischen Wasserstoff-Pionierin P2X Solutions mit Sitz in Espoo. Die partnerschaftliche Beteiligung erfolgt per sofort – wobei P2X Solutions als Unternehmen eigenständig bleibt. Alpiq stärkt mit dieser Akquisition ihre Position in den nordischen Ländern und wird zu einem der führenden Unternehmen in Nordeuropa in der Produktion von grünem Wasserstoff. Alpiq übernimmt die Mehrheit an der finnischen Wasserstoff-Pionierin P2X Solutions. Die Beteiligung erfolgt hauptsächlich durch eine Kapitalerhöhung sowie den Kauf des Minderheitsanteils eines bisherigen institutionellen Investors. Alpiq hält nach dieser Transaktion 54,9
Biokraftstoffverband begrüßt Einführung von B10, zeitgleich wird HVO100 zugelassen Bioenergie Forschungs-Mitteilungen Ökologie 12. April 2024 Werbung Der Verband der Deutschen Biokraftstoffindustrie (VDB) begrüßt die Einführung der neuen Kraftstoffsorte B10 ab dem kommenden Wochenende. (WK-intern) - Zeitgleich lässt die Bundesregierung den Biokraftstoff HVO100 zu. Zur Einführung von B10 sagte Elmar Baumann, Geschäftsführer beim VDB: „Mit B10 können Autofahrer eine neue Kraftstoffsorte tanken, um dadurch stärker zum Klimaschutz beizutragen. Wir begrüßen die Entscheidung der Bundesregierung, die neue Sorte an der Tankstelle zuzulassen, denn nur mit mehr erneuerbaren Kraftstoffen können die deutschen Klimaziele im Verkehr erreicht werden.“ Sowohl der Biodieselanteil in B10 als auch HVO100 können aus Agrarrohstoffen wie Raps oder Abfall- und Reststoffen hergestellt werden. „Gemeinsam mit mehr Elektromobilität und weiteren
Studie: Strombegrenzung in den Vereinigten Staaten treibt die Produktivität von Windkraftanlagen voran Behörden-Mitteilungen Forschungs-Mitteilungen Ökologie Windenergie Windparks 12. April 2024 Werbung EchoSense-Studie erhält endgültige Genehmigung vom DOE (WK-intern) - Diese mehrjährige Studie, die nun vom US-Energieministerium (DOE) abgeschlossen, genehmigt und veröffentlicht wurde, bestätigt die Wirksamkeit des Systems und ermöglicht eine breitere Einführung von EchoSense als intelligente Lösung zur Strombegrenzung in den Vereinigten Staaten, was wiederum den Übergang zu sauberer Energie durch Maximierung vorantreibt die Produktivität von Windkraftanlagen. Natural Power erhielt 2019 vom DOE eine Förderung, um die Eignung seiner innovativen Technologie zur Fledermausbeschränkung, EchoSense, als informiertes intelligentes Beschränkungssystem zu bewerten. Die Studie bestand aus drei Hauptaufgaben. Aufgabe eins konzentrierte sich auf die Cybersicherheitskonformität des EchoSense-Systems gemäß den Standards des North American Electric Reliability Corporation
Grünstrom aus Offshore-Windpark “He Dreiht“ für die Herstellung von Monopiles für den Offshore-Windpark Kooperationen Offshore Ökologie Technik Windenergie Windparks Wirtschaft 12. April 2024 Werbung EnBW liefert Grünstrom aus Offshore-Windpark “He Dreiht“ für die Transformation der saarländischen Stahlindustrie EnBW und SHS schließen 50 MW- Strombezugsvertrag (PPA) über 15 Jahre aus EnBW-Offshore-Windpark „He Dreiht“ ab Der Grünstrom wird zur Herstellung von CO2-armem Stahl in der saarländischen Stahlindustrie eingesetzt Steelwind Nordenham liefert die Monopiles für den Offshore-Windpark (WK-intern) - Karlsruhe/ Dillingen (Saar). Die EnBW Energie Baden-Württemberg AG (EnBW) und die SHS - Stahl Holding Saar GmbH & Co. KGaA haben einen langfristigen 50 Megawatt (MW)-Strombezugsvertrag (PPA) mit einer Laufzeit über 15 Jahre abgeschlossen. Die Lieferung des Grünstroms ermöglicht der SHS, die Geschäftsaktivitäten ihrer Unternehmen Saarstahl und Dillinger nachhaltig zu transformieren und künftig
UTN: Stromgestehungskosten von Erneuerbaren sind kein guter Indikator für zukünftige Stromkosten Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Solarenergie Windenergie 12. April 202412. April 2024 Werbung Die Stromgestehungskosten Erneuerbarer Energien sinken. (WK-intern) - Kann man daraus schließen, dass deswegen auch automatisch die Stromkosten sinken? Das nämlich wird zurzeit häufig in wirtschaftspolitischen Debatten suggeriert. Nein, sagen die UTN-Professorin Veronika Grimm und ihre beiden Ko-Autoren Leon Oechsle und Gregor Zöttl von der FAU Erlangen-Nürnberg. Am 10. April veröffentlichte die Forschergruppe einen Policy Brief, in dem sie aufzeigt, dass die Stromgestehungskosten (genannt LCOE-Levelized Cost of Electricity) von Erneuerbaren keine belastbare Grundlage für die Einschätzung der zukünftigen Stromkosten darstellen. Vergleicht man die Produktion der Wind- oder Solaranlagen, die Grundlage einer LCOE-Berechnung ist, nämlich mit der Stromnachfrage, so ergeben sich in vielen Stunden des
Hubert Aiwanger (Freie Wähler) fordert einen zügigeren Ausbau der Windkraft Finanzierungen Ökologie Windenergie Windparks Wirtschaft 12. April 2024 Werbung Greenpeace-Stellungnahme zum Jahrestag des Atomausstiegs in Bayern (WK-intern) - Kommenden Montag jährt sich das Abschalten von Isar 2, dem letzten bayerischen Atomkraftwerk, zum ersten Mal. Energie-Expertin Saskia Reinbeck von Greenpeace in Bayern zieht eine Bilanz des ersten Jahrs ohne Atomstrom und fordert von Bayerns Wirtschaftsminister Hubert Aiwanger (Freie Wähler) einen zügigeren Ausbau der Windkraft: Ein Jahr nach dem Ende der teuren und riskanten Atomenergie in Bayern, zeigt sich der Ausstieg als richtige Entscheidung. Inzwischen ist die Stromerzeugung in Deutschland rund ein Viertel weniger klimaschädlich als zuvor. Der Anteil der Erneuerbaren ist gestiegen, der Anteil klimaschädlicher Kohle im Strommix deutlich gesunken. Teurer Atomstrom wurde
Leopoldina empfiehlt Schlüsselelemente des Kohlenstoffmanagements Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Ökologie Technik Wasserstofftechnik 12. April 2024 Werbung Um in Deutschland und Europa Klimaneutralität bis 2045 bzw. 2050 zu erreichen, wurden bisher Maßnahmen zur Steigerung der Energieeffizienz und zum Ausbau der erneuerbaren Energien verstärkt in den Fokus genommen. (WK-intern) - Jedoch reichen Emissionsreduktionen nicht mehr aus, um die Klimaziele zu erfüllen. Der Atmosphäre muss zusätzlich auch das wichtigste Treibhausgas CO₂ aktiv und dauerhaft entzogen werden. So wird ein dritter Handlungsbereich auf dem Weg zur Klimaneutralität bedeutend: das Kohlenstoffmanagement. Die Ad-hoc-Stellungnahme „Schlüsselelemente des Kohlenstoffmanagements“ gibt Empfehlungen zu den verschiedenen Möglichkeiten der Speicherung und langfristigen Nutzung von CO₂. Die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler empfehlen zudem Maßnahmen zur technischen Umsetzung, für ökonomische Anreize und zur internationalen
Landnutzungsänderungen im Fokus der Energiewende Forschungs-Mitteilungen Ökologie Videos 12. April 2024 Werbung Einladung zur BOKU-Energiecluster-Veranstaltung "Nachhaltige Energiezukunft" (WK-intern) - Die Herausforderung einer zukünftigen Energieversorgung ohne fossile Brennstoffe erfordert weit mehr als nur den Ausbau erneuerbarer Energien. Es bedarf einer ganzheitlichen Neugestaltung der Raumplanung und Infrastruktur. Dabei entstehen zwangsläufig Konsequenzen für die Landnutzung – sowohl Synergien als auch Konflikte. Aktuell wird bereits drei Viertel der eisfreien Landfläche vom Menschen genutzt, wobei das Ernährungssystem rund ein Drittel der globalen Treibhausgasemissionen verursacht. Dabei ist die Landnutzung ein maßgeblicher Treiber des weltweiten Biodiversitätsverlusts. Selbst ohne eine Umstellung des Energiesystems steht das globale Landsystem unter Druck. Potenzielle landbasierte Klimaschutzmaßnahmen durch den Ausbau natürlicher Kohlenstoffsenken oder Bioenergie könnte diesen Druck noch
Europa-Abstimmung über CO2-Ziele für Lkw: Common Road Transport Office fordert mehr Sicherheit Mitteilungen Ökologie Verbraucherberatung 12. April 2024 Werbung Das Common Road Transport Office von FNTR (Frankreich), NLA (Skandinavien) und BGL (Deutschland) fordert mehr Sicherheit für Transportunternehmen und bedauert das Fehlen von mehr Technologieneutralität und Offenheit für andere alternative Kraftstoffe als Reaktion auf die gestrige Abstimmung im Europäischen Parlament über CO2-Ziele für neue schwere Nutzfahrzeuge. (WK-intern) - Darüber hinaus betont das Common Road Transport Office, dass die Voraussetzungen für den Umstieg auf emissionsfreie Fahrzeuge und den ökologischen Wandel des Straßengüterverkehrs in den kommenden Jahren geschaffen werden müssen. Zu diesem Zweck fordert das Common Road Transport Office die Europäische Union nachdrücklich auf, ein sehr enges Überwachungssystem vorzusehen, um die Strategie der Mitgliedstaaten
Erst mal das Gasverteilnetz zerstören und dann Wasserstoffnetz aufbauen, DVGW nimmt Stellung Aktuelles Behörden-Mitteilungen Verbraucherberatung Wasserstofftechnik 12. April 2024 Werbung Ertüchtigung statt Stilllegung der Infrastruktur muss der Fokus sein Politische Neubewertung der Rolle der Gasverteilnetze für die Energiewende notwendig Dreiklang von Umnutzung, Stilllegung und partiellem Neubau Gleichwertige Berücksichtigung von Wasserstoff und Strom (WK-intern) - In ihren Vorschlägen zum Umbau des deutschen Gasverteilnetzes im „Green Paper Transformation Gas-/Wasserstoff-Verteilernetze“ geht die Bundesregierung nach Auffassung des Deutschen Vereins des Gas- und Wasserfaches e.V. (DVGW) zu einseitig vor. „Nicht die Stilllegung der dringend für die Energiewende benötigten Gasinfrastruktur sollte im Mittelpunkt der Diskussion stehen, sondern deren Weiterentwicklung zur Klimaneutralität“, so Prof. Dr. Gerald Linke, Vorstandsvorsitzender des DVGW. Bei der Weiterentwicklung des Ordnungsrahmens sind die Gasverteilnetze im klimaneutralen Energiesystem von zentraler
Munitionsaltlasten im Meer: Forderung von Wirtschaft und Wissenschaft Behörden-Mitteilungen Finanzierungen Offshore Ökologie Veranstaltungen 12. April 2024 Werbung Forderung von Wirtschaft und Wissenschaft: „Verlässliche Rahmenbedingungen schaffen, um die Generationenaufgabe der Munitionsaltlasten angehen zu können.“ (WK-intern) - Rostock-Warnemünde – Gestern fand unter Organisation der Gesellschaft für Maritime Technik e. V. (GMT), des Maritimen Clusters Norddeutschland e. V. (MCN) und des Subsea Monitoring Network e. V. (SMN) die Veranstaltung Munition im Meer – Perspektiven und Wertschöpfungspotenziale in Rostock-Warnemünde statt. Im Fokus stand das Sofortprogramm der Bundesregierung „Munitionsaltlasten in Nord- und Ostsee“ (2023-2025). Es hat zum Ziel, die Voraussetzungen für den systematischen Einstieg in die industrielle Beseitigung von Munitionsaltlasten in deutschen Meeresgebieten zu schaffen. Die Munition, die seit Jahrzehnten auf dem Grund von Nord-
Beim Zubau der Erneuerbaren liefert Deutschland bislang ein gemischtes Bild Behörden-Mitteilungen Finanzierungen Windenergie Windparks Wirtschaft 11. April 2024 Werbung Im Bereich Photovoltaik läuft es halbwegs rund, die Windenergie dagegen bleibt weit hinter dem zurück, was nötig wäre. (WK-intern) - „Gerade in Süddeutschland braucht es mehr Genehmigungen“, kommentiert Markus W. Voigt, CEO der aream Group. „Andernfalls werden die Ziele weit verfehlt.“ Nach Angaben der Bundesnetzagentur wurde im Februar 1.071 MW an Photovoltaik-Kapazität zugebaut – im Vorjahresmonat waren es lediglich rund 900 MW. Zudem könnte der Februar-Ausbau sich durch Nachmeldungen noch erhöhen. Damit ist der Photovoltaik ein ordentlicher Jahresstart gelungen, schließlich lag der Zubau im Januar bei 1.423 MW. „Ein bisschen anziehen muss das Tempo aber noch“, so Voigt. Denn um das Ziel von