Green Planet Energy: Effizientes Strommarktdesign nur durch Steuergeldförderung machbar Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Technik Verbraucherberatung 10. September 2024 Werbung Effizientes Strommarktdesign: Markt und Förderung kombinieren (WK-intern) - In der aktuellen Debatte um den Investitionsrahmen für Erneuerbare Energien schlägt Green Planet Energy ein neues Modell vor. Zentral ist dabei die Wechselmöglichkeit zwischen staatlicher und marktlicher Absicherung über Grünstrom-Direktverträge (PPAs). Um ein „Rosinenpicken“ zwischen beiden Modellen zu verhindern, hat das Beratungsunternehmen Guidehouse verschiedene Varianten verglichen. Das Modell der relativen Abschöpfung vereint am besten Einnahmen für den Staat mit Flexibilität für Betreiber und Verbraucherschutz. Die EU schreibt künftig einen Rückzahlungsmechanismus vor, sobald die Betreiber von geförderten Erneuerbare-Energien-Anlagen eine festgelegte Erlösobergrenze überschreiten. Dazu diskutiert das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz aktuell verschiedene Varianten. Alle Optionen sehen allerdings
BMWK: Neue Heizungsförderung-Antragstellung nun für alle möglich, die eine effiziente Wärmepumpe einbauen Behörden-Mitteilungen Bioenergie Technik Verbraucherberatung Videos 28. August 202428. August 2024 Werbung Die Antragstellung für die neue Heizungsförderung startet am 27. August wie geplant auch für die dritte und letzte noch offene Antragstellergruppe. (WK-intern) - Damit können jetzt auch Unternehmen, Eigentümerinnen und Eigentümer vermieteter Einfamilienhäuser sowie Wohneigentümergemeinschaften (WEG) bei Maßnahmen am Sondereigentum die Heizungsförderung bei der KfW beantragen. Beim Einbau einer klimafreundlichen Heizungsanlage oder beim Anschluss an ein Wärme- oder Gebäudenetz sind Investitionszuschüsse von der KfW erhältlich, für Wohn- wie auch Nichtwohngebäude. Video: Alle Wohnungseigentümer und Hausbesitzer können ab Dienstag staatliche Förderung für den Austausch alter Gas- und Ölheizungen gegen klimafreundlichere Alternativen beantragen. Die dritte Antragstellergruppe kann die Grundförderung von 30 Prozent der förderfähigen Investitionskosten nutzen, plus fünf Prozent
VDMA Power Systems: Strommarktdesign noch immer mit vielen Fragezeichen Aktuelles Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Technik Videos 3. August 20243. August 2024 Werbung VDMA Energieanlagenbau zum Strommarkt der Zukunft (WK-intern) - Anlässlich der heutigen Vorlage des Optionenpapiers zum zukünftigen Strommarktdesign durch das Bundeswirtschaftsministerium (BMWK) sagt Dr. Dennis Rendschmidt, Geschäftsführer von VDMA Power Systems: Endlich ist das Warten vorbei. Es ist gut, dass der Prozess zur Festlegung des zukünftigen Strommarktdesigns nun weitergeht. An vielen Stellen vermeidet das Optionenpapier eine klare Weichenstellung. Die Angst der Herrschenden führt zur Wahrheit - Der Strommarkt steht, dank des grünen Wirtschaftsministers Robert Habeck, vor seinem tiefgreifendsten und teuersten Umbau seit Bestehen der Bundesrepublik. Video von: kitchen news: Planwirtschaft mit Robert Habeck leicht gemacht | Der Umbau des Strommarktes Das vom BMWK favorisierte Modell für gesicherte
BEE-Statement zur heutigen Pressekonferenz des BMWK Bioenergie Erneuerbare & Ökologie Ökologie Solarenergie Windenergie 26. April 2024 Werbung Die Präsidentin des Bundesverbands Erneuerbare Energie e.Verein (BEE), Dr. Simone Peter, kommentiert die heutige Pressekonferenz zum Fortschritt der Energiewende des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) wie folgt: (WK-intern) - "Die Zahlen des BMWK zeigen: Bei den beiden Zugpferden der Energiewende im Stromsektor, Windenergie und Photovoltaik, geht es weiter voran. Nun müssen letzte Hebel betätigt werden, um die Regierungsziele abzusichern und die systemsetzende Rolle der Erneuerbaren auch systematisch umzusetzen. Die Regierung hat nun die Chance, mit einer integrierten Kraftwerksstrategie und der Reform des Strommarktsystems diese Reformvorhaben anzupacken und dabei Flexibilität zur Leitwährung zu machen. Sie sichert das notwendige Back-up für Wind und Solar.
Erst mal das Gasverteilnetz zerstören und dann Wasserstoffnetz aufbauen, DVGW nimmt Stellung Aktuelles Behörden-Mitteilungen Verbraucherberatung Wasserstofftechnik 12. April 2024 Werbung Ertüchtigung statt Stilllegung der Infrastruktur muss der Fokus sein Politische Neubewertung der Rolle der Gasverteilnetze für die Energiewende notwendig Dreiklang von Umnutzung, Stilllegung und partiellem Neubau Gleichwertige Berücksichtigung von Wasserstoff und Strom (WK-intern) - In ihren Vorschlägen zum Umbau des deutschen Gasverteilnetzes im „Green Paper Transformation Gas-/Wasserstoff-Verteilernetze“ geht die Bundesregierung nach Auffassung des Deutschen Vereins des Gas- und Wasserfaches e.V. (DVGW) zu einseitig vor. „Nicht die Stilllegung der dringend für die Energiewende benötigten Gasinfrastruktur sollte im Mittelpunkt der Diskussion stehen, sondern deren Weiterentwicklung zur Klimaneutralität“, so Prof. Dr. Gerald Linke, Vorstandsvorsitzender des DVGW. Bei der Weiterentwicklung des Ordnungsrahmens sind die Gasverteilnetze im klimaneutralen Energiesystem von zentraler
Solarwirtschaft begrüßt die Ankündigung zum Abbau von Photovoltaik-Investitionsbarrieren Behörden-Mitteilungen Solarenergie 26. Juni 2023 Werbung Solarwirtschaft begrüßt jüngste Solarinitiativen - Habeck will bis zu 5 Solar-Giga-Fab-Leuchtturmprojekte fördern (WK-intern) - Der Bundesverband Solarwirtschaft (BSW) begrüßt Pläne des Bundeswirtschaftsministeriums, noch in diesem Sommer weitere Maßnahmen zum Abbau von Photovoltaik-Investitionsbarrieren gesetzgeberisch auf den Weg zu bringen. Zugangsbarrieren zu Stromnetzen und geeigneten Standortflächen für Solarparks müssten nun schnell abgebaut werden und gestiegene Kapitalkosten abgefedert werden. Dies seien wichtige Voraussetzungen dafür, die von der Ampel-Koalition bereits im vergangenen Jahr beschlossene Zielsetzung umsetzen zu können, die in Deutschland installierte Solarstromleistung bis zum Jahr 2030 zu verdreifachen. Im Grundsatz positiv sei nach BSW-Einschätzung auch das Ende letzter Woche vom Bundeswirtschaftsministerium gestartete Interessenbekundungsverfahren zur Errichtung neuer Solarfabriken
BDEW zur Benennung von Philipp Nimmermann als BMWK-Staatssekretär Behörden-Mitteilungen 23. Mai 2023 Werbung Zur Benennung von Philipp Nimmermann als neuem Staatssekretär im Bundeswirtschaftsministerium erklären BDEW-Präsidentin Marie-Luise Wolff und Kerstin Andreae, Vorsitzende der BDEW-Hauptgeschäftsführung: (WK-intern) - „Wir gratulieren Philipp Nimmermann zu seinem neuen Amt. Mit seiner sachlichen und besonnenen Art ist Philipp Nimmermann in herausfordernden Zeiten eine exzellente Wahl, um das Jahrhundertprojekt Energiewende weiterzuführen. Die Energiewirtschaft wird ihm dabei mit Rat und Tat zur Seite stehen. Es kommt jetzt darauf an, wichtige Meilensteine wie das Gebäudeenergiegesetz umsetzungsfähig zu machen und dabei die Akzeptanz in der Bevölkerung für eine konsequente und gleichzeitig sozial-gerechte Klimaschutzpolitik zu gewinnen. Wichtig ist jetzt, dass nicht mehr Personalien im Mittelpunkt stehen, sondern die zahlreichen
Photovoltaik-Ausbaustrategie 2035: Welche Änderungen die Bundesregierung plant Solarenergie 17. Mai 2023 Werbung Auf dem Weg zur Treibhausgasneutralität plant das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz im Rahmen der Photovoltaik-Strategie 2035 zahlreiche Maßnahmen – zum Beispiel Grünen Strom auszubauen. (WK-intern) - Ziel ist es, die Emission von Treibhausgasen zu minimieren. In dem Zusammenhang sind auch steuerliche Neuerungen zu erwarten. Hintergrund Bis 2030 soll der Anteil erneuerbarer Energieträger am Bruttostromverbrauch auf 80 Prozent steigen. Der Stromsektor nimmt dabei eine Schlüsselrolle ein. Die Förderung von Photovoltaikanlagen (PV-Anlagen) ist dazu erforderlich. Um deren Ausbau zu beschleunigen, hat das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) nun verschiedene Aspekte in einem Strategie-Entwurf zusammengetragen. Schon jetzt trägt die Stromerzeugung mithilfe von Photovoltaik (PV) zur Energiewende bei.
Energieunabhängigkeit: TES, E.ON und ENGIE planen gemeinsames 5. LNG-Terminal fürs BMWK Behörden-Mitteilungen Kooperationen Wasserstofftechnik 2. September 2022 Werbung Partnerschaft zwischen TES, E.ON und ENGIE für den Betrieb des fünften Importterminals für schwimmende Regasifizierungsanlagen in Deutschland Ab dem 1. September wird TES das fünfte FSRU Deutschlands in Zusammenarbeit mit den beiden anderen globalen Unternehmen E.ON und ENGIE betreiben Das FSRU, das für einen Zeitraum von fünf Jahren von Excelerate Energy (NYSE: EE) gechartert wird, und die damit verbundenen LNG-Lieferverpflichtungen, werden die europäische Energieunabhängigkeit beschleunigen und gleichzeitig die Versorgungssicherheit Deutschlands erhöhen Das FSRU-Importterminal wird das Wasserstoffterminal von TES in Wilhelmshaven voranbringen, das im Jahr 2025 in Betrieb gehen soll (WK-intern) - Tree Energy Solutions (TES), E.ON und ENGIE wurden vom Bundesministerium für Wirtschaft und
BEE: Um die Wärmewende zu entfesseln, müssen die bestehenden Förderinstrumente kontinuierlich ausgebaut werden Dezentrale Energien Erneuerbare & Ökologie Technik 23. August 2022 Werbung Kommunale Wärmeplanung und Erneuerbare-Energien-Pflicht für neue Heizungen sind Rundumschlag für Erneuerbare Wärme (WK-intern) - Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) hat eine Reihe von Gesetzesvorhaben zur Konsultation gestellt; darunter Regelungen für die Kommunale Wärmeplanung sowie die Erneuerbaren-Pflicht von 65 % für neue Heizungen. Der Bundesverband Erneuerbare Energie (BEE) begrüßt die nun vorgelegten Entwürfe, in denen das BMWK den Willen zur aktiven Gestaltung der Wärmewende unterstreicht. „Es braucht jetzt im zweiten Halbjahr dringend den Booster für die Wärmewende. Die Planungen des BMWK sind dazu ein wichtiger Baustein,“ so BEE-Präsidentin Dr. Simone Peter. Der BEE hebt besonders positiv hervor, dass den Verbänden diesmal ein Monat
envelios Intelligent Grid Platform digitalisiert Netzanschlussprüfung im digitalen Vorreiterland Estland Erneuerbare & Ökologie Ökologie Technik 10. August 2022 Werbung Enefit, Elektrilevi und envelio GmbH arbeiten im Rahmen eines vollständigen Rollout-Projektes der Intelligent Grid Platform in Estland zusammen. (WK-intern) - Die Netzplanung des Verteilnetzbetreibers Elektrilevi wird mit Hilfe der Intelligent Grid Platform digitalisiert, sodass der Anschlussprüfungsprozess zukünftig vollständig automatisiert abgewickelt werden kann. Das Projekt untermauert damit Elektrilevis Strategie, digitale Lösungen auf Basis modernster Technologien einzusetzen, um das Verteilnetz zukunftssicher für neue Erzeugungsanlagen und Lasten wie Ladepunkte und Wärmepumpen zu machen. „Die weitere Automatisierung der Netzplanungsprozesse von Elektrilevi wird es uns ermöglichen, die steigende Zahl neuer Anschlussanfragen auf effiziente Weise zu bearbeiten und gleichzeitig den besten Netzservice für unsere Kunden sicherzustellen", sagt Meelis Melder,