Biokraftstoffverband begrüßt Einführung von B10, zeitgleich wird HVO100 zugelassen Bioenergie Forschungs-Mitteilungen Ökologie 12. April 2024 Werbung Der Verband der Deutschen Biokraftstoffindustrie (VDB) begrüßt die Einführung der neuen Kraftstoffsorte B10 ab dem kommenden Wochenende. (WK-intern) - Zeitgleich lässt die Bundesregierung den Biokraftstoff HVO100 zu. Zur Einführung von B10 sagte Elmar Baumann, Geschäftsführer beim VDB: „Mit B10 können Autofahrer eine neue Kraftstoffsorte tanken, um dadurch stärker zum Klimaschutz beizutragen. Wir begrüßen die Entscheidung der Bundesregierung, die neue Sorte an der Tankstelle zuzulassen, denn nur mit mehr erneuerbaren Kraftstoffen können die deutschen Klimaziele im Verkehr erreicht werden.“ Sowohl der Biodieselanteil in B10 als auch HVO100 können aus Agrarrohstoffen wie Raps oder Abfall- und Reststoffen hergestellt werden. „Gemeinsam mit mehr Elektromobilität und weiteren
Biokraftstoffe: Verbände veröffentlichen Fakten und Forderungen Bioenergie Ökologie 12. Juli 2023 Werbung Broschüre zu Verbraucherumfrage, Hintergrundwissen und Forderungen der Wirtschaft nach wirksamen Kontrollen, höheren Beimischungen und reduzierter Maut. (WK-intern) - Ein breites Bündnis der Agrar- und Biokraftstoffwirtschaft hat heute die neu aufgelegte Broschüre “Politikinformation Biokraftstoffe” vorgestellt. Damit reagieren sie auf die vom Bundesumwelt- und Bundeslandwirtschaftsministerium wiederholt angestoßene Debatte über eine Abschaffung von Biokraftstoffen, geben einen Überblick zur aktuellen Diskussion und ordnen Fakten ein. Vor dem Hintergrund mutmaßlich falsch deklarierter Importe fortschrittlicher Biokraftstoffe aus China, des Klimawandels sowie der Abhängigkeit von fossilen Kraftstoff-Importen aus autokratischen Ländern fordert die Branche unter anderem wirksamere Kontrollen der Nachhaltigkeitsanforderungen an Biokraftstoffe in den Herstellerländern, höhere Beimischungen für nachhaltige Biokraftstoffe, die
Trotz Negativkampagne: 77 Prozent der Bevölkerung befürworten die weitere Nutzung nachhaltiger Biokraftstoffe Bioenergie Ökologie Verbraucherberatung 21. Juli 2022 Werbung Mehr als drei Viertel der Bevölkerung sprechen sich in einer repräsentativen Umfrage des renommierten Meinungsforschungsinstituts KANTAR dafür aus, die Verwendung von Biokraftstoffen im Verkehr dauerhaft beizubehalten. (WK-intern) - Dies gilt trotz des Ukraine-Krieges und der damit verbundenen stärkeren Nachfrage nach Agrarrohstoffen wie beispielsweise Pflanzenölen und Futtergetreide, die auch zur Biokraftstoffherstellung eingesetzt werden. Bundesumweltminister*in S. Lemke (Bündnis90/Die Grünen) hatte Anfang Mai einen Gesetzesvorschlag zur baldigen Beendigung der Nutzung nachhaltiger Biokraftstoffe aus Anbaubiomasse angekündigt und wurde dabei von ihrem Parteikollegen Bundeslandwirtschaftsminister*in C. Özdemir unterstützt. Die Ergebnisse der Umfrage zeigen, dass das Vorhaben bei der überwiegenden Mehrheit der Bürgerinnen und Bürger keine Unterstützung findet. Zwei Drittel der