Vor der Übergabe ans Deutsche Volk müssen alle „Altlasten“ entfernt werden Behörden-Mitteilungen Ökologie 5. Oktober 2024 Werbung Landesregierung, GEOMAR und die Industrie- und Handelskammer Schleswig-Holstein gründen Kompetenzzentrum (MUNIMAR) für Munitionsaltlasten im Meer (WK-intern) - Umweltminister Goldschmidt: „Schleswig-Holstein treibt das Thema Munitionsbergung weiter voran. Mit MUNIMAR bündeln wir unsere Erkenntnisse rund um das Thema Munition im Meer und optimieren den Austausch zwischen Wissenschaft, Verwaltung und Wirtschaft.“ KIEL. Das Ministerium für Energiewende, Klimaschutz, Umwelt und Natur (MEKUN) hat gemeinsam mit dem GEOMAR Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung Kiel und der Industrie- und Handelskammer Schleswig-Holstein (IHK) eine Kooperationsvereinbarung geschlossen, um die Bergung von Munitionsaltlasten in der Nord- und Ostsee mit Hilfe eines gemeinsamen Kompetenzzentrums weiter voranzubringen. Die Bergung der Munitionsaltlasten ist auch Bestandteil des Aktionsprogramms
Munitionsaltlasten im Meer: Forderung von Wirtschaft und Wissenschaft Behörden-Mitteilungen Finanzierungen Offshore Ökologie Veranstaltungen 12. April 2024 Werbung Forderung von Wirtschaft und Wissenschaft: „Verlässliche Rahmenbedingungen schaffen, um die Generationenaufgabe der Munitionsaltlasten angehen zu können.“ (WK-intern) - Rostock-Warnemünde – Gestern fand unter Organisation der Gesellschaft für Maritime Technik e. V. (GMT), des Maritimen Clusters Norddeutschland e. V. (MCN) und des Subsea Monitoring Network e. V. (SMN) die Veranstaltung Munition im Meer – Perspektiven und Wertschöpfungspotenziale in Rostock-Warnemünde statt. Im Fokus stand das Sofortprogramm der Bundesregierung „Munitionsaltlasten in Nord- und Ostsee“ (2023-2025). Es hat zum Ziel, die Voraussetzungen für den systematischen Einstieg in die industrielle Beseitigung von Munitionsaltlasten in deutschen Meeresgebieten zu schaffen. Die Munition, die seit Jahrzehnten auf dem Grund von Nord-
Schleswig-Holstein übernimmt die Vizepräsidentschaft im Ostseeschutz Behörden-Mitteilungen Ökologie Verbraucherberatung 2. Juli 2020 Werbung Umweltminister Jan Philipp Albrecht: „Wir werden unser besonderes Augenmerk auf Munitionsaltlasten, auf Meeresmüll und den Schutz der marinen Biodiversität legen.“ (WK-intern) - Kiel. Vom 1. Juli 2020 an übernimmt Deutschland zwei Jahre lang den Vorsitz der Helsinki Kommission zum Schutz der Meeresumwelt der Ostsee (HELCOM). Für Schleswig-Holstein ist diese Präsidentschaft der Ostsee-Anrainerstaaten von besonderer Bedeutung: Denn erstmals wird das nördlichste Bundesland bis Mitte 2021 die Vizepräsidentschaft übernehmen, ehe es an Mecklenburg-Vorpommern übergibt. Den Vorsitz selbst hat das Bundesumweltamt inne. In der Helsinki Kommission zum Schutz der Ostsee arbeiten alle Anliegerstaaten – Dänemark, Deutschland, Estland, Finnland, Lettland, Litauen, Polen, Russland und Schweden – sowie
UMK will eine klare Absage an die bundesweiten Abstandsregeln für Windkraftanlagen Erneuerbare & Ökologie Ökologie Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 16. November 2019 Werbung Umweltministerkonferenz will die Landstromversorgung von Schiffen in Häfen verbessern und die Räumung von Munitionsaltlasten im Meer vorantreiben (WK-intern) - KIEL/HAMBURG. Rückenwind für die umweltpolitischen Initiativen aus Schleswig-Holstein: Die Umweltministerkonferenz (UMK) will die Landstromversorgung von Schiffen in Häfen verbessern und die Räumung von Munitionsaltlasten im Meer vorantreiben. Entsprechende Beschlüsse fasste die UMK heute auf Initiative Schleswig-Holsteins und norddeutscher Nachbarländer in Hamburg. „Die Landstromversorgung von Schiffen muss in deutschen Seehäfen zur Pflicht werden. Wir fordern den Bund auf, eine entsprechende Regelung einzuführen. Nur so können die notwendigen Investitionen ausgelöst und die Luftqualität in Hafenstädten dauerhaft erhöht werden. Wir brauchen endlich Rahmenbedingungen, die die Nutzung von
GEOMAR-Projekt soll Umweltauswirkungen von Munitionsaltlasten im Meer erforschen Behörden-Mitteilungen Forschungs-Mitteilungen Ökologie 9. April 20168. April 2016 Werbung Minister Habeck und Minister Meyer: „Wir müssen die Gefahren von Munition im Meer eindämmen.“ (WK-intern) - Mit einem weiteren Schritt will die Landesregierung Schleswig-Holstein zusammen mit dem Forschungszentrum GEOMAR dazu beitragen, die von Munition im Meer ausgehenden Gefahren einzudämmen. Zusammen mit dem GEOMAR Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung Kiel ist dazu ein neues Forschungsprojekt mit dem Titel UDEMM (Umweltüberwachung vor, während und nach der DElaboration von Munition im Meer) gestartet worden, das die Umweltauswirkungen der Munitionsaltlasten untersuchen und damit die Voraussetzungen zur umweltverträglichen Räumung schaffen soll. „Das gefährliche Erbe der beiden Weltkriege rostet auch 70 Jahre nach Ende des letzten Krieges vor sich hin, führt