RWE baut Windpark Aldenhoven auf ehemaliger Tagebaufläche Kreis Düren Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 15. April 2024 Werbung Spatenstich im Rheinischen Revier: Baustart für Windpark auf rekultivierten Flächen des Tagebaus Inden mit einer Gesamtleistung von 34,2 MW; Inbetriebnahme für Sommer 2025 geplant Grünstrom für rechnerisch rund 24.000 Haushalte (WK-intern) - Ein neuer Windpark entsteht im Revier: Flächen werden vorbereitet, die Baustelle eingerichtet und die Wegearbeiten beginnen. Auf rekultivierten Flächen des Tagebaus Inden im Kreis Düren errichtet RWE sechs Windenergieanlagen mit einer Gesamtleistung von 34,2 Megawatt (MW). Im Dezember vergangenen Jahres hatte das Unternehmen von der Bundesnetzagentur den Zuschlag für das Projekt erhalten. Katja Wünschel, CEO RWE Renewables Europe & Australia: „Aldenhoven ist ein weiteres Beispiel dafür, wie gut die Energiewende im Rheinischen Revier vorankommt.
Großbritanniens erstes kommerzielles elektrisches Arbeitsboot, das Batteriesysteme von EST-Floattech (NL) erhält E-Mobilität Erneuerbare & Ökologie Offshore Technik 15. April 2024 Werbung EST-Floattech liefert Batteriesysteme der Octopus-Serie an Küstenarbeitsboote für E-LUV und SPSS (WK-intern) - Elektrisch landendes Versorgungsschiff und Landstromversorgungssystem Badhoevedorp – Coastal Workboats, ein bekannter Name in der maritimen Industrie für sein Engagement für Nachhaltigkeit, wird mit EST-Floattech zusammenarbeiten, einem führenden Anbieter von Energiespeicherlösungen für den maritimen Sektor. EST-Floattech wird das Batteriesystem für das speziell gebaute Electric-Landing Utility Vessel (E-LUV) liefern, das auf der neuen Werft Stornoway von Coastal Workboats gebaut werden soll, sowie das Landstromversorgungssystem (SPSS). Die Zusammenarbeit mit Coastal Workboats Scotland stellt einen bedeutenden Schritt zur Reduzierung der Emissionen in der britischen Schifffahrtsindustrie mit der Technologie von EST-Floattechs dar. Diese Zusammenarbeit wird dadurch
Vereinigten Arabischen Emirate werden bis zum Jahr 2030 in der Gasversorgung autark zu werden Aktuelles Mitteilungen Technik 15. April 2024 Werbung Laut GlobalData wird der Energiemix der VAE auch im nächsten Jahrzehnt weiterhin von Wärmekraft dominiert (WK-intern) - Mit der Entdeckung weiterer Kohlenwasserstoffreserven an Land streben die Vereinigten Arabischen Emirate (VAE) an, bis zum Jahr 2030 in der Gasversorgung autark zu werden. Derzeit ist das Land für Kraftwerke und Wasserentsalzungsanlagen auf Gasimporte angewiesen. Im Jahr 2023 machte die thermische Stromerzeugung rund 77,7 % des gesamten Stromerzeugungsmixes des Landes aus. Aufgrund des Vorhandenseins großer Gas- und Ölreserven wird Wärmekraft im Zeitraum 2023–35 weiterhin den Stromerzeugungsmix in den VAE dominieren, sagt GlobalData, ein führendes Daten- und Analyseunternehmen. Der neueste Bericht von GlobalData mit dem Titel „UAE Power
Deutschlands größter Solar-PPA für 2024 folgt Rekord-Deal-Aktivität im ersten Quartal – Pexapark Erneuerbare & Ökologie Kooperationen Solarenergie 15. April 202415. April 2024 Werbung Zürich – Der deutsche Sektor für erneuerbare Energien hat im ersten Quartal 2024 eine Rekordzahl an PPA-Transaktionen abgeschlossen, so die neuen Power Purchase Agreement (PPA)-Daten von Pexapark, dem vertrauenswürdigen Anbieter von Referenzpreisen und Marktinformationen für erneuerbare Energien. Die im April von LyondellBasell und Encavis Asset Management AG bekannt gegebene Unterzeichnung eines 208-MW-Solar-PPA folgt auf das bisher geschäftigste Quartal hinsichtlich der Zahl der unterzeichneten deutschen PPAs Im ersten Quartal 2024 wurden 16 deutsche PPAs mit einer Gesamtkapazität von 648 MW angekündigt, nach einem Rekordjahr 2023 mit 42 angekündigten deutschen PPAs und einer Kapazität von 3,7 GW Trotz Rekordaktivität kämpft der deutsche Sektor für erneuerbare
DNV überprüft das Umspannwerk des schwimmenden Windparks BANDIBULI/FIREFLY von EQUINOR in SÜDKOREA Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 15. April 2024 Werbung Høvik, Norwegen: DNV, der unabhängige Energieexperte und Versicherungsanbieter, wurde von Equinor ausgewählt, Verifizierungsdienste für FEED (Front End Engineering and Design) des Umspannwerks des schwimmenden Windparks Bandibuli / Firefly bereitzustellen. (WK-intern) - Der Windpark umfasst zwei 75 km2 große Gebiete, 70 km vor der Küste von Ulsan in Südkorea. DNV wird seine Verifizierungsdienste und sein Fachwissen im Bereich Offshore-Umspannwerke und schwimmende Strukturen nutzen, um die Zuverlässigkeit und Effizienz dieses Projekts sicherzustellen. Dazu gehört die unabhängige Bewertung und Validierung von Normgrundlagen, Designanforderungen und Spezifikationen mit Fokus auf Leistungsoptimierung und Risikominimierung. Schwimmende Umspannwerke spielen eine entscheidende Rolle bei der Skalierung schwimmender Offshore-Windkraftanlagen. Sie fungieren als Knotenpunkte für