BAFA hat für mehr Energieeffizienz in Deutschland: Plattform für Abwärme offiziell freigeschaltet Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie Technik 15. April 2024 Werbung Die Plattform für Abwärme ist seit dem 15.04.2024 online und steht Nutzern ab sofort zur Registrierung und Dateneintragung bereit. (WK-intern) - Zudem wurde die Frist für die erstmalige Datenmeldung bis zum 01.01.2025 verlängert. Zum Hintergrund Zum 18. November 2023 ist das Energieeffizienzgesetz (EnEfG) in Kraft getreten, welches nach § 17 auch die Schaffung einer Plattform für Abwärme vorsieht. Die Plattform für Abwärme ermöglicht erstmals eine Übersicht zu gewerblichen Abwärmepotentialen in Deutschland. Ziel ist es, diese Abwärme nutzbar zu machen und damit die Energieeffizienz in Deutschland weiter zu steigern. Dafür werden Daten über Abwärme von Unternehmen mit einem Gesamtendenergieverbrauch von mehr als 2,5 Gigawattstunden pro Jahr
Uni Duisburg-Essen digitalisiert Wärmenetze für Studie der UDE-Energietechnik Dezentrale Energien Forschungs-Mitteilungen 26. Januar 2021 Werbung Was die Strombranche kann, geht auch bei der Wärme: dezentralisierte Erzeugung und digitalisiertes Bereitstellen von Energie. (WK-intern) - „Im Wärmesektor ist das noch nicht so verbreitet“, sagt Dr. Jürgen Roes vom Lehrstuhl Energietechnik (LET) der Universität Duisburg-Essen (UDE). Der LET hat mit zwei regionalen Projektpartnern untersucht, wie sehr Wärmenetze in Deutschland im digitalen Umbruch sind. Befragt wurden 46 Fernwärmeversorger aus dreizehn Bundesländern. Über die Hälfte sieht die Wärmeverluste im Netzbetrieb als größtes Problem, viele klagen über undichte Stellen oder Probleme in der Hydraulik und beim Druck. „Vieles könnte über den Einsatz von digitaler Software schneller behoben werden“, so Jürgen Roes. In Ansätzen verfolgen knapp