Werbung


RWE bereitet mit Arbeiten an Landkabeln den Bau des Offshore-Windparks Thor vor

PB: RWE bereitet mit Arbeiten an Landkabeln den Bau des Offshore-Windparks Thor vor
Hinweis: Die Bildrechte zu den Beitragsfotos finden Sie am Ende des Artikels

RWE beginnt mit der Arbeit an Landkabeln als nächsten Schritt beim Bau des Offshore-Windparks Thor

  • Zwischen dem Umspannwerk Lemvig und dem Strand südlich von Tuskær werden Landkabelarbeiten durchgeführt
  • Die Arbeiten an den Landkabeln finden von Mitte April bis Ende Oktober statt
  • Geringe Auswirkungen auf die Zugänglichkeit des Strandes und das Baden
  • Im Jahr 2025 werden Unterseekabel installiert und mit den Landkabeln verbunden

(WK-intern) – Kopenhagen – RWE ist bereit, den nächsten Schritt beim Bau seines Offshore-Windparks Thor zu gehen.

Von Mitte April bis Ende Oktober werden die Landkabelarbeiten am und um das Landumspannwerk südlich von Lemvig durchgeführt.

Im Mai letzten Jahres erfolgte der Spatenstich für das Onshore-Umspannwerk des Offshore-Windparks Thor. Die Bauarbeiten an Land verlaufen planmäßig.

Der erste Teil der Kabelarbeiten wird von Mitte April bis Ende Juni stattfinden, wobei horizontale Richtbohrarbeiten unter der Düne und einem Feld unmittelbar südlich von Tuskær durchgeführt werden. Die Bohrarbeiten werden in Tiefen von mehr als 20 Metern durchgeführt, um die Dünen zu schützen und zu erhalten. Weitere kleinere horizontale Richtbohrarbeiten werden entlang der etwa 4 Kilometer langen Kabeltrasse zwischen dem Umspannwerk an Land bei Volder Mark und dem Strand durchgeführt, um Straßensperrungen und Auswirkungen auf geschützte Wasserstraßen zu vermeiden.

Aus Sicherheitsgründen wird während der Bauzeit ein kleiner Baubereich im südlichen Teil des Strandes abgesperrt. RWE empfiehlt Besuchern daher, den nördlichen Teil des Strandes zum Baden zu nutzen. Es gibt einen öffentlichen Eingang über Kjeldbjergvej, Parkplätze stehen in Strandnähe zur Verfügung.

Die Anlandungsarbeiten werden durchgeführt, um die Verlegung von zwei Leitungen unter den Dünen und dem nahegelegenen Feld zu ermöglichen und den Kabeleinzug im nächsten Jahr vorzubereiten. Jedes Bohrloch ist etwa 425 Meter lang und die Kanäle werden einen Durchmesser von 71 Zentimetern haben. Die Rohrabschnitte werden am Strand zusammengeschweißt und von dort durch die Bohrlöcher gezogen.

Östlich von Torsmindevej werden die Landkabel in jeweils drei Phasen unterteilt. Sie werden im Juni und Juli verlegt und vergraben und zum Umspannwerk an Land geführt, wo sie angeschlossen werden. Die Verbindungs-, Verbindungs- und Testarbeiten werden von Juli bis Oktober durchgeführt.

Bei den Unterwasserkabeln, die an Land geführt werden, handelt es sich um Exportkabel der Offshore-Umspannstation, die die Umspannstation an Land versorgen wird. Die Unterwasserkabel werden im Jahr 2025 installiert und mit den Landkabeln verbunden.

RWE baut den Offshore-Windpark Thor im dänischen Teil der Nordsee, etwa 22 Kilometer von Thorsminde entfernt. Mit einer geplanten Leistung von mehr als 1.000 Megawatt wird Thor der bislang größte Offshore-Windpark Dänemarks sein. Nach der vollständigen Inbetriebnahme, die spätestens Ende 2027 geplant ist, soll Thor in der Lage sein, genug Ökostrom zu produzieren, um umgerechnet mehr als eine Million dänische Haushalte zu versorgen.

RWE ist ein weltweit führender Anbieter erneuerbarer Energien. Das Thor-Projekt unterstützt das Ziel des Unternehmens, seine weltweite Offshore-Windkapazität bis 2030 von 3,3 auf 10 Gigawatt zu steigern. RWE betreibt bereits den dänischen Offshore-Windpark Rødsand 2, der südlich von Lolland, etwa 10 Kilometer südöstlich von Rødbyhavn, liegt.

Weitere Informationen zum Thor-Offshore-Projekt von RWE finden Sie unter: thor.rwe.com


RWE starts work on onshore cables as next step in construction of Thor Offshore Wind Farm

  • Onshore cable works to be carried out between Lemvig onshore substation and beach south of Tuskær
  • Onshore cable works will take place from mid-April to the end of October
  • Minor impact on beach accessibility and bathing
  • Subsea cables will be installed and connected to the onshore cables in 2025

Copenhagen – RWE is ready to take the next step in the construction of its Thor Offshore Wind Farm. From mid-April to the end of October, the onshore cable works will be carried out at and around the onshore substation south of Lemvig. The ground was broken at Thor offshore wind farm’s onshore substation in May last year. The onshore construction work is progressing according to plan.

The first part of the cable work will take place from mid-April to the end of June where horizontal directional drilling works will be carried out under the dune and a field immediately south of Tuskær. The drilling works will take place at depths of more than 20 metres to protect and preserve the dunes. Further smaller horizontal directional drilling works will be carried out along the approximately 4 kilometres cable route between the onshore substation at Volder Mark and the beach to avoid road closures and impact on protected waterways.

For safety reasons, a small construction area on the sourthern part of the beach will be cordoned off during the construction period. RWE therefore recommends that visitors use the northern part of the beach for bathing. There is a public entrance via Kjeldbjergvej, with parking available near the beach.

The landfall works are being carried out to enable two ducts to run under the dunes and the nearby field to prepare for cable pull-in next year. Each drill hole is approximately 425 metres long and the ducts will measure 71 centimetres in diameter. The duct sections will be welded together on the beach, from where they will be pulled through the drill holes.

East of Torsmindevej, the onshore cables will be divided into three phases each. They will be laid and buried during June and July and led to the onshore substation, where they will be connected. Joint bay, jointing and testing works will be carried out throughout July to October.

The subsea cables that will be led to the shore are export cables from the offshore substation, which will supply the substation on land. The subsea cables will be installed and connected to the onshore cables in 2025.

RWE is building Thor Offshore Wind Farm in the Danish part of the North Sea, approximately 22 kilometres off Thorsminde. With a planned capacity of more than 1,000 megawatts, Thor will be Denmark’s largest offshore wind farm to date. Once fully operational, which is planned no later than the end of 2027, Thor should be capable of producing enough green electricity to supply the equivalent of more than one million Danish households.

RWE is a leading global player in renewable energy. The Thor project supports the company’s goal of increasing its global offshore wind capacity from 3.3 to 10 gigawatts by 2030. RWE already operates the Danish offshore wind farm Rødsand 2, located south of Lolland, approximately 10 kilometres southeast of Rødbyhavn.

For more information about RWE’s Thor offshore project, please visit: thor.rwe.com

RWE
RWE is leading the way to a green energy world. With its investment and growth strategy Growing Green, RWE is contributing significantly to the success of the energy transition and the decarbonisation of the energy system. Around 20,000 employees work for the company in almost 30 countries worldwide. RWE is already one of the leading companies in the field of renewable energy. Between 2024 and 2030, RWE will invest 55 billion euros worldwide in offshore and onshore wind, solar energy, batteries, flexible generation, and hydrogen projects. By the end of the decade, the company’s green portfolio will grow to more than 65 gigawatts of generation capacity, which will be perfectly complemented by global energy trading. RWE is decarbonising its business in line with the 1.5-degree reduction pathway and will phase out coal by 2030. RWE will be net-zero by 2040. Fully in line with the company’s purpose – Our energy for a sustainable life.

PR: RWE Offshore Wind

PB: RWE bereitet mit Arbeiten an Landkabeln den Bau des Offshore-Windparks Thor vor / ©: RWE








Top