Werbung Air Products erhält Fördermittel von VizeKanzler*in für Wasserstoff-Tankstellen Behörden-Mitteilungen E-Mobilität Ökologie Technik Videos Wasserstofftechnik 15. April 2024 Hinweis: Die Bildrechte zu den Beitragsfotos finden Sie am Ende des Artikels Air Products erhält Fördermittel für den Bau von zwei großen Wasserstofftankstellen in Nordrhein-Westfalen Es gibt weniger als 1000 Wasserstoffautos in Deutschland Da der Wasserstoff elektrisch hergestellt wird zählt er zur E-Mobilität (WK-intern) – Air Products hat Fördermittel vom Ministerium für Wirtschaft, Industrie, Klimaschutz und Energie des Landes Nordrhein-Westfalen (MWIKE NRW) für den Bau von zwei CO2-armen Hochleistungswasserstofftankstellen in Duisburg und Meckenheim erhalten. Dies ist ein weiterer Meilenstein des weltweit führenden Unternehmens für Industriegase, ein europäisches Netz an Wasserstofftankstellen aufzubauen und Schwerlast- und Langstreckenfahrzeuge mit kohlenstoffarmer Energie für emissionsfreie Flotten zu versorgen. Die Standorte beider Tankstellen befinden sich in der Region des deutschen Hauptsitzes von Air Products in Hattingen. Dort ist das Unternehmen bereits seit mehr als 60 Jahren tätig. Mit den Fördermitteln vom MWIKE NRW wird Air Products die beiden Hochleistungswasserstofftankstellen bauen, besitzen und betreiben. Sie sind für die Betankung verschiedener Fahrzeugtypen, darunter mittlere und schwere Nutzfahrzeuge, ausgelegt und werden mit firmeneigenem Wasserstoff versorgt. Die Wasserstofftankstellen gehören zu einem Netz zuverlässiger und schneller Wasserstoffinfrastruktur für Lkws, die Unternehmen den Umstieg auf emissionsfreie Mobilität erleichtern. Die Förderung des MWIKE NRW ist ein wichtiger Fortschritt in den laufenden Bemühungen des Unternehmens, seine Kunden beim Absenken ihrer CO2-Emissionen zu unterstützen und eine nachhaltige Zukunft zu schaffen. Als weltweit größter Wasserstofflieferant verfügt Air Products über praktische Betriebserfahrung mit über 250 Wasserstofftankstellenprojekten in 20 Ländern. In über 1,5 Millionen Betankungsvorgängen pro Jahr kommt die Technologie des Unternehmens bereits zum Einsatz. Das Unternehmen plant den Bau großer Produktionsanlagen für erneuerbaren Wasserstoff in Europa und möchte sein europäisches Netz an Wasserstofftankstellen erweitern. Neben den beiden neuen Wasserstofftankstellen ist bereits eine weitere in Hürth-Knapsack in Betrieb. Die Förderung der Wasserstofftankstellen wurde im Rahmen der Wasserstoff-Roadmap des Landes NRW zur Verfügung gestellt. NRW hat sich ehrgeizige Ziele für die Dekarbonisierung des Schwerlastverkehrs gesetzt: Bis 2030 sollen 11.000 mit Wasserstoff betriebene Brennstoffzellen-Lkws in der Region unterwegs sein. Weiterhin will das Land bis 2030 3.800 Brennstoffzellenbusse für den öffentlichen Nahverkehr anschaffen und 200 Wasserstofftankstellen errichten. „Die Finanzierung ermöglicht es uns, Wasserstofftankstellen für Schwerlastfahrzeuge in die Region zu bringen. Wir freuen uns, dass wir die ersten Lkw-Betreiber dabei unterstützen können, Wasserstoff-Brennstoffzellen-Lkws zu testen und in ihre Flotten zu integrieren“, sagt Jörg Hömberg, Geschäftsführer der Air Products GmbH. Neubaur, Minister*in für Wirtschaft, Industrie, Klimaschutz und Energie und stellvertretendes Ministerpräsident*in des Landes Nordrhein-Westfalen im Kabinett Wüst II, sagt: „Wasserstoff ist ein wichtiger Baustein für klimaneutralen Schwerlastverkehr in Nordrhein-Westfalen: „Wasserstoff-Lkw haben große Reichweiten und kurze Betankungszeiten. Damit sichern wir die Wettbewerbsfähigkeit von Logistikunternehmen und Speditionen. Um in Zukunft auch im schweren Güterverkehr auf emissionsfreie Antriebe setzen zu können, müssen wir schon jetzt die Voraussetzungen schaffen. Dafür muss der Aufbau der Wasserstoffinfrastruktur deutlich beschleunigt werden. Mit unserer Förderung schaffen wir einen wichtigen Anreiz für den Ausbau des dringend notwendigen Tankstellennetzes in Nordrhein-Westfalen.“ Über Air Products Air Products (NYSE:APD) ist ein weltweit führendes Unternehmen für Industriegase, das seit über 80 Jahren tätig ist und sich auf die Versorgung von Energie-, Umwelt- und Schwellenmärkten konzentriert. Das Unternehmen verfügt über zwei Wachstumssäulen, die auf Nachhaltigkeit basieren. Das Basisgeschäft von Air Products stellt wichtige Industriegase, zugehörige Ausrüstung und Anwendungskompetenz für Kunden in Dutzenden von Branchen bereit, darunter Raffinerie, Chemie, Metalle, Elektronik, Fertigung und Lebensmittel. Das Unternehmen entwickelt, konstruiert, baut, besitzt und betreibt außerdem einige der weltweit größten Projekte für sauberen Wasserstoff, die den Übergang zu kohlenstoffarmer und kohlenstofffreier Energie im Schwerlasttransport- und Industriesektor unterstützen. Darüber hinaus ist Air Products der weltweit führende Anbieter von Technologie und Ausrüstung für die Verarbeitung von Flüssigerdgas und liefert weltweit Turbomaschinen, Membransysteme und Kryobehälter. Das Unternehmen erzielte im Geschäftsjahr 2023 einen Umsatz von 12,6 Milliarden US-Dollar aus Betrieben in etwa 50 Ländern und verfügt derzeit über eine Marktkapitalisierung von circa 60 Milliarden US-Dollar. Etwa 23.000 leidenschaftliche, talentierte und engagierte Beschäftigte mit unterschiedlichem Hintergrund werden von Air Products übergeordnetem Ziel angetrieben, Lösungen zu schaffen, die der Umwelt zugutekommen und die Nachhaltigkeit verbessern. Air Products will neu denken, was möglich ist, um die Herausforderungen anzugehen, vor denen Kunden, Gemeinden und die Welt stehen. Weitere Informationen unter www.airproducts.com oder auf LinkedIn, X, Facebook oder Instagram. PM: Air Products PB: Air Products erhält Förderung für Wasserstofftankstellen in Duisburg und Meckenheim (v.l.: Jörg Hömberg, Geschäftsführer Air Products GmbH, Wirtschafts- und Klimaschutzminister*in Neubaur und Kathryn Wunderle, Business Development Manager Hydrogen for Mobility / Energy Transition, Air Products GmbH) / ©: MWIKE NRW Weitere Beiträge:Projektstart im Aargau: Innovative Bioenergie für die SchweizEU-Minister unterzeichneten Pakt für wirtschaftliche, ökologische und soziale Zukunft der Stadtentwi...Integrierte Herangehensweise für zuverlässige Versorgung mit Erneuerbaren Energien