Solstad Offshore ASA gibt Infos zu Bezugsrechte bei Refinanzierung von Solstad Offshore Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 26. Oktober 2023 Werbung Weitere Informationen zu Bezugsrechten an Solstad Newco im Zusammenhang mit der Refinanzierung von Solstad Offshore (WK-intern) - Es wird auf die Börsenmitteilung von Solstad Offshore ASA („SOFF“) vom 24. Oktober 2023 mit wichtigen Informationen zu den Bezugsrechten von Solstad Newco im Zusammenhang mit der geplanten Privatplatzierung zur Beschaffung von neuem Eigenkapital von Solstad NewCo in Höhe von 0,75 Milliarden NOK verwiesen ( die „Privatplatzierung“). Die Privatplatzierung richtet sich an alle Aktionäre von SOFF, mit Ausnahme von Aker Capital AS, das derzeit insgesamt 63.140.794 SOFF-Aktien hält. Für jede SOFF-Aktie wird 1 (ein) Bezugsrecht gewährt, das das Recht einräumt, 1 (eine) neue Aktie von Solstad
Nachhaltigkeitsstrategie 2030: Koehler-Gruppe veröffentlicht zweiten Bericht Mitteilungen Ökologie Technik 26. Oktober 2023 Werbung Kommende Generationen im Blick Nachhaltigkeitsstrategie 2030 erstmals veröffentlicht Koehler-Gruppe liefert Beitrag zur Erreichung der UN-Ziele für nachhaltige Entwicklung Transparente Darstellung von Zielen und Zielerreichungsgrad (WK-intern) - Oberkirch - Die Koehler-Gruppe, ein führender Anbieter von hochwertigen Spezialpapieren und Vorreiter bei der Planung, Projektierung und Erzeugung erneuerbarer Energie, hat seinen zweiten Nachhaltigkeitsbericht veröffentlicht. Als Familienunternehmen denkt die Koehler-Gruppe nicht in Quartalsergebnissen, sondern immer langfristig, mit Blick auf die kommenden Generationen. Mit diesem zweiten Nachhaltigkeitsbericht kommuniziert das Unternehmen erstmals Details zu seiner „Nachhaltigkeitsstrategie 2030“ sowie zu den ambitionierten Zielen, die sich das Unternehmen gesetzt hat. Der Koehler-Beitrag zu den UN-Zielen für nachhaltige Entwicklung Die Vereinten Nationen (UN) haben mit der
Siemens Energy kommentiert Medienberichte über staatliche Hilfen bei Siemens Gamesa Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 26. Oktober 202326. Oktober 2023 Werbung Mit Blick auf aktuelle Medienberichte zu Gesprächen mit der Bundesregierung nimmt Siemens Energy AG wie folgt Stellung: (WK-intern) - Die Finanzergebnisse für Siemens Energy für das Geschäftsjahr 2023 liegen voraussichtlich vollständig im Rahmen der Prognose. Für die ehemaligen Gas and Power-Geschäftseinheiten wird erwartet, dass sie ihre hervorragende Leistung im Geschäftsjahr 2024 fortsetzen. Diese Einheiten sind auf dem Weg, ihre Mittelfristziele (Geschäftsjahr 2025) zu erreichen. Das Windgeschäft Siemens Gamesa arbeitet an den Qualitätsproblemen und geht die Herausforderungen beim Hochlauf der Fertigungskapazitäten im Offshore-Bereich an, wie in der Kommunikation zum dritten Quartal für das Geschäftsjahr 2023 berichtet. Für bestimmte Onshore-Plattformen schließt Siemens Gamesa vorerst keine neuen Verträge
Neue Planungen für Windenergie auf See Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 26. Oktober 2023 Werbung Ohne Planwirtschaft geht nichts mehr bei deutschen Offshore-Windparks Wo drehen sich zukünftig Windräder auf dem Meer? Wie wird der Strom zum Festland transportiert? Welche Maßnahmen sorgen für eine Verträglichkeit mit der Meeresumwelt und weiteren Nutzungen? (WK-intern) - Das Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie (BSH) hat hierzu mit seinem Vorentwurf zur Fortschreibung des Flächenentwicklungsplans den aktuellen Stand der geplanten Festlegungen vorgestellt. Am 02.11.2023 bietet es eine Online-Videokonferenz an, um diese Planung zu besprechen. Den Vorentwurf des Flächenentwicklungsplans hat das BSH am 01.09.2023 veröffentlicht. Gleichzeitig hat es einen Entwurf des Untersuchungsrahmens für die strategische Umweltprüfung vorgestellt, die im weiteren Verfahren durchgeführt wird. Bis zum 02.10.2023
Interdisziplinäres Team möchte Korrosionsschutz für Offshore-Windparks entwickeln Finanzierungen Forschungs-Mitteilungen Kooperationen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 26. Oktober 2023 Werbung Mikrobiell beeinflusste Eisenkorrosion im maritimen Industriesektor verursacht nach neuesten Schätzungen allein in Deutschland jährlich Schäden in Milliardenhöhe. (WK-intern) - Expert*innen erwarten, dass die Zahl solcher Schäden durch die globale Erwärmung noch deutlich zunehmen wird. Besonders betroffen sind Offshore-Windparks, und bislang ist kein wirkungsvoller und zugleich umweltverträglicher Schutz bekannt. Die Fachhochschule (FH) Kiel und das GEOMAR Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung Kiel wollen mit Industriepartnern einen wirksamen Schutz gegen mikrobielle Eisenkorrosion im Offshore-Bereich entwickeln. Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz fördert das auf drei Jahre ausgelegte Verbundprojekt „MiCorFe“ mit mehr als 1.000.000 Euro. Mikrobiell beeinflusste Eisenkorrosion (kurz MIC, engl. Microbiologically Influenced Corrosion) ist in der maritimen Wirtschaft
Ausfälle von Offshore-Wind-Seekabeln verhindern Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 26. Oktober 2023 Werbung Der neue Verhaltenskodex von IMCA könnte Millionen für die Offshore-Windindustrie einsparen, indem er Ausfälle von Unterseekabeln verhindert (WK-intern) - Die International Marine Contractors Association geht davon aus, dass sich die Kosten für den Ausfall von Unterseekabeln für Offshore-Windkraftanlagen im Jahr 2020 nach einigen Schätzungen auf mehr als 500 Millionen Pfund belaufen, der durchschnittliche Versicherungsanspruch mehr als 3 Millionen Pfund beträgt und die Ausfallrate in einem bestimmten Jahr auf 30 % geschätzt wird (IMCA) hat einen neuen Verhaltenskodex zur Verbesserung der Installation von Unterwasserstromkabeln bei Offshore-Windkraftanlagen veröffentlicht. Der Verhaltenskodex für die Offshore-Kabelverlegung in der Branche der erneuerbaren Energien (IMCA M264) befasst sich mit
Meyer Burger schliesst Kooperationsvertrag mit Clean-Tech-Start-up zum Recycling von Solarmodulen Kooperationen Ökologie Solarenergie 26. Oktober 2023 Werbung Gemeinsam mit Meyer Burger legt LuxChemtech aus Freiberg Grundlagen für Solarrecycling im industriellen Massstab. (WK-intern) - Spezielle Technologie sorgt dafür, dass wertvolle Rohstoffe wie Silizium, Silber, Glas und Aluminium recycelt und dem Stoffkreislauf wieder zugeführt werden können. Umfassendes Recycling minimiert den Anteil thermischer Verwertung von PV‑Produktionsabfällen und stärkt die Kreislaufwirtschaft. Um Solarmodule künftig im Sinne der Kreislaufwirtschaft zu recyceln, hat die Meyer Burger Technology AG einen Kooperationsvertrag mit der LuxChemtech GmbH geschlossen. Dieser sieht vor, dass künftig ein Grossteil der in der PV-Produktion anfallenden Abfälle recycelt und dem Stoffkreislauf wieder zugeführt wird. Dafür wird heute (25. Oktober 2023) im Beisein von Sachsens Wirtschaftsminister*in
Wind of Change: Offshore-Know-how beim HDT Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 26. Oktober 2023 Werbung Die Zeichen stehen auf Wind: Bis 2030 soll die installierte Leistung von Offshore-Windenergie in Deutschland auf mindestens 30 Gigawatt steigen. (WK-intern) - Die Bundesregierung hatte hierfür mit dem Windenergie-auf-See-Gesetz Anfang des Jahres die legislative Voraussetzung geschaffen. Neben der Energiewende sollen vom Aufbau von Offshore-Windenergieindustrien auch strukturschwache Küstenregionen profitieren. Der „Wind of Change“ machte sich bereits dadurch bemerkbar, dass hierzulande unlängst die bislang weltweit größte Ausschreibung von Flächen für Offshore-Windparks stattfand. Das HDT (Haus der Technik) verfolgt diese Entwicklung nicht nur mit großem Interesse, sondern begleitet den Wandel seit vielen Jahren aktiv mit bedeutenden Tagungen, Seminaren und Aus- beziehungsweise Fortbildungen. Alles über Offshore-Windenergie Einen wichtigen Teil
Deutschland läuft den Windkraft-Zielen hinterher – Deutschlands Windkraft-Ziele bis 2030 Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 26. Oktober 2023 Werbung Eine Analyse des aktuellen Fortschritts: Fachbereich: Erneuerbare Energien Freiland & Dachanlagen (auch Industrie und Gewerbe) Solarcarport Beratung Solaranlagen Planung Semi-Transparente Doppelglas Solarmodule Lösungen (WK-intern) - Die Ziele für die Windkraft in Deutschland sind eindeutig festgelegt: Bis zum Jahr 2030 sollen 115 Gigawatt an Land und 30 Gigawatt auf See installiert werden. Diese Ziele sind jedoch derzeit weit davon entfernt, realisiert zu werden, da der Ausbau von Windkraftanlagen im Land stagniert. Bis zum Oktober 2023 wurde nur eine Nettozunahme von etwa 2,5 Gigawatt erreicht, wovon 2,3 Gigawatt an Land und lediglich 0,2 Gigawatt auf See entfielen. Dies mag zwar eine Steigerung von 0,1 Gigawatt im Vergleich zum Vorjahr darstellen,
Dillinger liefert 115.000 t Grobbleche für einen der größten Offshore- Windparks der Welt Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 26. Oktober 2023 Werbung Grobblech von Dillinger für einen der größten Offshore- Windparks der Welt: Hollandse Kust Zuid eingeweiht (WK-intern) - Kürzlich wurde der Offshore-Windpark Hollandse Kust Zuid 1-4 offiziell eingeweiht. Der Windpark liegt zwischen 18 bis 36 Kilometer weit in der Nordsee vor der niederländischen Küste zwischen den Städten Scheveningen und Zandvoort. In Wassertiefen von 17 bis 28 m wurde der Park auf Monopile-Fundamenten mit einer Länge von 62 bis 75 Metern gegründet, die bis zu 955 t wiegen . Für diese Monopile-Gründungsstrukturen lieferte Dillinger rund 115.000 t Grobbleche in Dicken von 54 bis 90 mm. „Wir sind stolz, mit unseren Produkten einen wesentlichen Beitrag zu einem
Neuer Vorstand für WEB Windenergie AG Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 26. Oktober 2023 Werbung Nächste Generation übernimmt im Jubiläumsjahr 2024 (WK-intern) - Pfaffenschlag - Frank Dumeier, langjähriger CEO und Vorstand der WEB Windenergie AG, stellt sein Mandat mit Ende April im Einvernehmen mit dem Aufsichtsrat zur Verfügung. Damit übernimmt zum Unternehmensjubiläum 2024 eine neue Generation: Mit Stefanie Markut, Florian Müller und Roman Prager rücken drei erfahrene Führungskräfte in den Vorstand auf, Michael Trcka bleibt als Finanzvorstand an Bord. Im Fokus des neuen Viererteams wird das Ausrollen der Wachstumsstrategie „Vision 2030+“ stehen. Die WEB Windenergie AG (W.E.B), österreichischer Pionier bei erneuerbaren Energien mit Sitz in Pfaffenschlag (NÖ), läutet ihr 30. Unternehmensjahr mit einer Neuaufstellung des Vorstands ein. Nach 14
Brandgefahr bei PV-Anlagen und Batteriespeichern – Tipps und Sicherheitshinweise Solarenergie Technik Verbraucherberatung 26. Oktober 2023 Werbung Photovoltaik-Anlagen und Speichersysteme boomen in Deutschland. (WK-intern) - Damit gehen nun vermehrt Zwischenfälle einher, immer häufiger kommt es zu Bränden. Der Sachverständigenverband BVS e.V. aus Berlin deckt die Brandgefahren im Zusammenhang mit Photovoltaik-Anlagen und deren Batteriespeichern auf und gibt Sicherheitstipps. Verbraucherschutz: Sachverständigenverband BVS warnt vor Brandgefahren bei Photovoltaik-Anlagen und Speichern Photovoltaik-Anlagen und Speichersysteme erleben in Deutschland derzeit einen regelrechten Boom. Damit gehen jedoch auch vermehrt Zwischenfälle einher, darunter Brände. Der Sachverständigenverband BVS e.V. aus Berlin rückt nun die Sicherheit von Photovoltaik-Anlagen in den Fokus der Verbraucher. Er deckt die potenziellen Brandgefahren im Zusammenhang mit Photovoltaik-Anlagen sowie deren Batteriespeichern auf und gibt Sicherheitstipps. Photovoltaik-Ausbau und steigende