Werbung


Wind of Change: Offshore-Know-how beim HDT

PB: Teil des breit gefächerten Angebots des HDT für die Offshore-Branche bilden Seminare zur Einführung in die Offshore-Windenergie-Grundlagen. Aber auch zu spezifischen Aspekten wie beispielsweise Korrosionsschutz von Offshore-Windenergiekonstruktionen bietet das HDT die passenden Schulungen an. Hinzu kommen Qualifikationen zur geprüften befähigten Person (Kransachkundiger) zur Prüfung von Offshore-Kranen und Kranen unter Offshore-Bedingungen. / ©: HDT
Hinweis: Die Bildrechte zu den Beitragsfotos finden Sie am Ende des Artikels

Die Zeichen stehen auf Wind: Bis 2030 soll die installierte Leistung von Offshore-Windenergie in Deutschland auf mindestens 30 Gigawatt steigen.

(WK-intern) – Die Bundesregierung hatte hierfür mit dem Windenergie-auf-See-Gesetz Anfang des Jahres die legislative Voraussetzung geschaffen.

Neben der Energiewende sollen vom Aufbau von Offshore-Windenergieindustrien auch strukturschwache Küstenregionen profitieren.

Der „Wind of Change“ machte sich bereits dadurch bemerkbar, dass hierzulande unlängst die bislang weltweit größte Ausschreibung von Flächen für Offshore-Windparks stattfand. Das HDT (Haus der Technik) verfolgt diese Entwicklung nicht nur mit großem Interesse, sondern begleitet den Wandel seit vielen Jahren aktiv mit bedeutenden Tagungen, Seminaren und Aus- beziehungsweise Fortbildungen.

Alles über Offshore-Windenergie

Einen wichtigen Teil des breit gefächerten Angebots von Deutschlands ältestem technischen Weiterbildungsinstitut für die Offshore-Branche bilden Seminare zur Einführung in die Offshore-Windenergie-Grundlagen. Aber auch zu spezifischen Aspekten wie beispielsweise Korrosionsschutz von Offshore-Windenergiekonstruktionen bietet das HDT die passenden Schulungen an. Hinzu kommen Qualifikationen zur geprüften befähigten Person (Kransachkundiger) zur Prüfung von Offshore-Kranen und Kranen unter Offshore-Bedingungen.

Fachtagung Offshore-Krane

Empfehlenswert ist darüber hinaus die jährliche Fachtagung Offshore-Krane, die das nächste Mal vom 04. – 05. Dezember 2023 in Bremerhaven beziehungsweise online stattfindet. Im Rahmen der Hybrid-Tagung werden unter anderem der aktuelle Stand der EG-Richtlinien und die Bedeutung von EN-Normen sowie die Auswirkungen auf die in Betrieb befindlichen Krane durch die aktuelle Betriebssicherheitsverordnung erläutert. Zudem gewähren Hersteller und Betreiber von Offshore-Kranen wertvolle Einblicke in die jüngsten Entwicklungen und Erfahrungen aus der Praxis. Angesprochen werden Sachverständige und Sachkundige für die Prüfung von Kranen, Personen aus dem Bereich Konstruktion, Fertigung, Abnahme und Arbeitsschutz sowie aus Bezirksregierungen, staatlichen Ämtern und Berufsgenossenschaften.

Alle Details zum Offshore-Weiterbildungsprogramm finden sich auf der HDT-Website:

Fachtagung Offshore-Krane
https://www.hdt.de/offshore-krane-1093

Grundlagen Offshore-Windenergie
https://www.hdt.de/offshore-windenergie-grundlagen-h010066279

Veranstaltungsübersicht Offshore-Windenergie
https://www.hdt.de/windenergie-offshore

PM: Haus der Technik e.V.

PB: Teil des breit gefächerten Angebots des HDT für die Offshore-Branche bilden Seminare zur Einführung in die Offshore-Windenergie-Grundlagen. Aber auch zu spezifischen Aspekten wie beispielsweise Korrosionsschutz von Offshore-Windenergiekonstruktionen bietet das HDT die passenden Schulungen an. Hinzu kommen Qualifikationen zur geprüften befähigten Person (Kransachkundiger) zur Prüfung von Offshore-Kranen und Kranen unter Offshore-Bedingungen. / ©: HDT








Top