Werbung Spatenstich: VSB startet Bau des Repowering-Windparks Elster Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 4. Mai 20234. Mai 2023 Hinweis: Die Bildrechte zu den Beitragsfotos finden Sie am Ende des Artikels Heute erfolgte der offizielle Spatenstich für den Repowering-Windpark Elster, an dem auch Prof*in. Dr*in. Willingmann, Minister*in für Wissenschaft, Energie, Klimaschutz und Umwelt des Landes Sachsen-Anhalt, teilnahm. Transformation der Windenergie in Europa 16 neuen Anlagen von Siemens Gamesa (WK-intern) – Projektentwickler VSB realisiert damit eines der größten Repowering-Projekte in Europa: 50 veraltete Windenergieanlagen werden durch 16 moderne und effiziente Anlagen ersetzt. Der neue Windpark, der im zweiten Halbjahr 2024 in Betrieb gehen soll, wird eine Leistung von 105,6 MW haben und rund 235 GWh pro Jahr erzeugen. Damit können 67.000 Drei-Personen-Haushalte mit Erneuerbarer Energie versorgt werden. „Wir sind stolz darauf, mit dem Windparkprojekt Elster an der Spitze der Repowering-Revolution in Europa zu stehen. Es zeigt unser Bekenntnis zu Innovation, Nachhaltigkeit und regionaler Wertschöpfung. Durch den Einsatz modernster Technologie und die Einhaltung höchster Umweltstandards steigern wir nicht nur die Effizienz und die Leistung des Windparks, sondern schaffen auch eine bessere Zukunft für unseren Planeten“, sagt Frédéric Lanoë, CEO der VSB Gruppe. Thomas Winkler, Geschäftsführer der planenden und bauausführenden VSB Neue Energien Deutschland GmbH, ergänzt: „Mit dem Repowering des Windparks Elster begleiten wir diesen in ein zukunftsweisendes Zeitalter. Für eine erfolgreiche Energiewende ist es unerlässlich, das Potenzial der Windenergie voll auszuschöpfen. Repowering spielt dabei eine wichtige Rolle, um das Wachstum der Erneuerbaren Energien zu beschleunigen.“ Die Altanlagen wurden nach dem Industriestandard DIN SPEC 4866 demontiert. VSB war maßgeblich an der Entwicklung dieser neuen Norm beteiligt, die eine sichere und standardisierte Demontage, Verwertung und Entsorgung von Windenergieanlagen gewährleistet. Viele der Altanlagen des Windparks Elster werden nach Prüfung und technische Aufbereitung im Ausland wiederverwendet oder dienen als Ersatzteillager. Die 16 neuen Anlagen werden nach dem „Split Scope“-Konzept errichtet. Die Max Bögl Wind AG wird die Fundamente und Betontürme errichten, Siemens Gamesa die Stahltürme und die Turbinen vom Typ SG 6.6-155. Max Bögl setzt eine nachhaltige Betontechnologie ein, bei deren Produktion der CO2-Ausstoß um bis zu 40 Prozent reduziert wird. Die Turbinen von Siemens Gamesa erzeugen während ihres Lebenszyklus das 48-Fache der verbrauchten Energie und sind zu 89 Prozent recycelbar. Das Repowering des Windparks Elster kommt zu einem entscheidenden Zeitpunkt für die europäische Windindustrie. Da ein erheblicher Teil der Windenergieanlagen bis 2030 das Ende ihrer wirtschaftlichen Lebensdauer erreichen wird, werden Repowering-Initiativen wie das Windparkprojekt Elster eine entscheidende Rolle bei der Erreichung regionaler und globaler Klimaziele spielen. Weitere Informationen zum Repowering-Windpark Elster: www.windpark-elster.de Die VSB Gruppe VSB, mit Hauptsitz in Dresden, zählt zu den führenden vertikal integrierten Entwicklern im Bereich der Erneuerbaren Energien in Europa. Das Kerngeschäft liegt in der Projektentwicklung von Onshore-Wind- und Photovoltaikparks, deren Betriebsführung sowie dem Betreiben eigener Parks als wachsender unabhängiger Stromerzeuger. VSB ist in neun europäischen Ländern vertreten und verfügt über eine Pipeline von mehr als 10 GW. Bisher wurden seit 1996 mehr als 700 Windenergie- und Photovoltaikanlagen mit rund 1,3 GW installierter Leistung errichtet. VSB erbringt zudem Servicedienstleistungen von rund 1,4 GW. Im Konzern und den verbundenen Unternehmen sind über 450 Mitarbeitende beschäftigt. Mehr Informationen: www.vsb.energy PM: VSB Gruppe PB: Gemeinsam für eine grüne Zukunft: Prominente Vertreter aus Wirtschaft und Politik beim Spatenstich für den Repowering-Windpark Elster (von links nach rechts): Joos Jürgen (Max Bögl), Katja Felk (VSB Projektleiterin), Frédéric Lanoë (CEO VSB Holding GmbH), Michael Jahn (Bürgermeister Jessen), Prof*in. Dr*in. Willingmann (Minister*in für Wissenschaft, Energie, Klimaschutz und Umwelt des Landes Sachsen-Anhalt), Peter Müller (Bürgermeister Zahna-Elster), Christian Tylsch (Landrat Landkreis Wittenberg), Thomas Winkler (Geschäftsführer VSB Neue Energien Deutschland GmbH) und Gunnar Liehr (Siemens Gamesa Renewable Energy GmbH & Co. KG). / ©: VSB Gruppe Weitere Beiträge:Ein Video zeigt wie elektrische Energie in Luft gespeichert werden kannAlle 13 Windenergieanlagen speisen Strom ein - Stadtwerke-Windpark in Suckow ist am NetzStadtwerke Schwäbisch Hall treiben den Ausbau der Windenergie voran