EEW SPC produziert Fundamente für den 1.000 Megawatt Thor OWF Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 4. Mai 2023 Werbung RWE vergibt Auftrag über 36 Monopiles an EEW SPC. (WK-intern) - Ende April hat RWE alle nominierten Lieferanten für das Offshore Windprojekt Thor bekannt gegeben. EEW SPC wird am Standort Rostock 36 der insgesamt 72 Fundamenten produzieren. Die Monopiles sind bis zu 100 Meter lang und wiegen im Durchschnitt 1.500 Tonnen. „Wir freuen uns sehr, dass wir zu den ausgewählen Lieferanten für den Windpark Thor gehören. Jedes einzelnen Monopile trägt dazu bei, die Ausbauziele der Offshore Windenergie in Europe zu erreichen“, betont Robert Dreves, Geschäftsführer EEW SPC. Der Offshore Windpark Thor wird mit einer geplanten Kapazität von mehr als 1.000 Megawatt in der dänischen Nordsee
Regionalstrom: Schleupen startet Kooperation mit Alliander Tochter ENTRNCE Erneuerbare & Ökologie Kooperationen Mitteilungen Ökologie Solarenergie Windenergie Windparks Wirtschaft 4. Mai 20234. Mai 2023 Werbung Einfacher Einstieg ins Trend-Produkt Regionalstrom (WK-intern) - Um Stadtwerken den Einstieg in die Regionalstromvermarktung zu erleichtern, werden die Schleupen SE, eines der führenden Softwareentwicklungsunternehmen für die deutsche Versorgungswirtschaft, und die ENTRNCE Deutschland GmbH, ein Unternehmen der Alliander-Gruppe, zukünftig zusammenarbeiten. Konkret geht es in erster Linie um die Integration der Regionalstromplattform ENTRNCE in die Abrechnungsplattform Schleupen.CS. ENTRNCE ist ein digitaler Marktplatz, der unkompliziert Erzeuger, Versorgungsunternehmen und Verbraucher verbindet. Die Integration in Schleupen.CS ermöglicht die einfache Abrechnung des gelieferten Stroms. Regionale Produkte liegen im Trend. Vor Ort erzeugter Grünstrom kommt bei den Verbrauchern gut an und bildet in der gegenwärtigen Energiekrise eine ideale Ergänzung im Portfolio
Energietage 2023: Wärmewende mit Heizungstausch muss jetzt in die sozialverträgliche Umsetzung kommen Mitteilungen Ökologie Technik 4. Mai 2023 Werbung Im Rahmen der Berliner Energietage 2023 haben der Bundesverband Erneuerbare Energie (BEE) und der Verband kommunaler Unternehmen (VKU) die Ambitionen der Bundesregierung für die Wärmewende begrüßt, aber auch eine zügige Umsetzung der Maßnahmen gefordert und sich deutlich für eine soziale Ausgestaltung der Transformation ausgesprochen. (WK-intern) - BEE und VKU: Um die gesetzten Ziele zu erreichen, brauchen Unternehmen, Eigentümer und Vermieter nach Ansicht von VKU und BEE vor allem Investitions- und Planungssicherheit. Soziale Härten sind zu vermeiden. Auf der gemeinsamen Veranstaltung „65 Prozent Erneuerbare Energien für neue Heizungen – Grundlage einer effizienten Wärmewende?“ haben die Verbände zusammen mit Vertretern aus Landes- und Bundesministerien
Energiequelle schafft mit neuen Standorten und Mitarbeitenden Umsatzrekord Finanzierungen Produkte Solarenergie Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 4. Mai 2023 Werbung Umsatzrekord bei Energiequelle (WK-intern) - Knapp 91 MW an Wind- und Solarleistung sichern dem internationalen Projektierer und Betriebsführer einen Umsatz von 213 Millionen Euro Kallinchen - Die Energiequelle GmbH knackt mit einem Umsatz von 213 Millionen Euro im Jahr 2022 einen Unternehmensrekord und übertrifft damit auch seine Gewinnerwartung. Das international tätige Unternehmen, das im letzten Jahr 25-jähriges Firmenjubiläum feierte, hat seinen Umsatz im Vergleich zum Vorjahr damit um knapp 34 Prozent gesteigert. Das Ergebnis beruht auf der Errichtung von 24 Windenergieanlagen, einem Solarpark und einem Umspannwerk in Deutschland, Frankreich und Finnland. Die Gesamtleistung der Parks beträgt knapp 91 MW sowie 25 MVA an
Petersberger Klimadialog: Bundeskanzler*in Scholz bleibt weit hinter den Erwartungen zurück Ökologie Veranstaltungen 4. Mai 2023 Werbung Scholz will wichtige Akzente für Erneuerbare und Klimafinanzierung setzen, weicht aber zentralem Konflikt aus Zwei-Milliarden-Zusage setzt andere Geberländer unter Druck (WK-intern) - Petersberger Klimadialog: Bundeskanzler*in versucht Druck für globales Ziel für Erneuerbare Energien zu machen und gibt wieder nur Geldzusagen zur internationalen Klimafinanzierung - Konflikt mit kommender COP-Präsidentschaft um die Zukunft von Öl und Gas weicht er jedoch aus Die Umwelt- und Entwicklungsorganisation Germanwatch begrüßt, dass Kanzler*in Scholz beim Petersberger Klimadialog ein globales Erneuerbare-Energien-Ziel finanzieren will. „Bundeskanzler*in Scholz gibt der Initiative für ein globales Ziel für Erneuerbare Energien wichtigen Schwung“, lobt Christoph Bals, Politischer Geschäftsführer von Germanwatch. „Das jetzt nur grob umrissene Ziel muss
Irland legt erstmals Plan zur Bekämpfung von Luftverschmutzung durch Chemtrails vor Ökologie Solarenergie 4. Mai 2023 Werbung Auf allen Landflächen und in allen Wasserläufen und Quellen sind die giftigen Chemikalien der Chemtrails bereits nachweisbar, so nicht in der Natur vorkommen. Irland schlägt Alarm und beruft sich dabei auf die Vorgaben der WHO Chemtrails verursachen die Minderung von Sonneneinstrahlung und gelten bereits als Hauptursache von Rachitis, auf den Vitamin D Mangel zurückzuführen Chemtrails torpedieren die Energiewende, PV-Anlagen erzeugen nur eine minimale Menge an sauberem Strom (WK-intern) - Die DUH lobt die irische Strategie und fordert Ende der Verweigerungshaltung der Bundesregierung zu Sauberer Luft Irische Regierung plant mit neuer "Clean Air Strategy" die Luftqualität schrittweise an Empfehlungen der WHO anzupassen und bereits bis 2026
Trianel und Stadtwerke Detmold nutzen Windstrom im eigenen Bilanzkreis Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 4. Mai 2023 Werbung Die Windanlage „Altenkamp“ im Osten der Stadt Detmold liefert seit über 20 Jahren erneuerbaren Strom. (WK-intern) - Mit einer Leistung von 1,5 Megawatt produziert die Anlage etwa 2.800.000 Kilowattstunden pro Jahr und kann rechnerisch 1.000 Haushalte mit klimafreundlichem Strom versorgen. „Nach dem Auslaufen der EEG-Vergütung für die Windanlage Altenkamp haben wir eine Lösung gesucht, um die Anlage weiterzubetreiben und den hier lokal produzierten Strom für eine nachhaltige direkte Versorgung der Bürgerinnen und Bürger zu nutzen. Wir möchten sukzessive die lokale grüne Stromerzeugung auch direkt in Detmold nutzen und so den in Detmold und Umgebung produzierten Strom in unsere Bilanzkreise integrieren und vermarkten“, stellt