Maersk und GustoMSC designen die nächste Generation von Windinstallationsschiffen Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 12. April 2023 Werbung Maersk Supply Service ist eine Zusammenarbeit mit GustoMSC eingegangen, um die nächste Generation von Windinstallationsschiffen zu entwerfen (WK-intern) - Design eines Windinstallationsschiffs der zweiten Generation, um den Eintritt von Maersk Supply Service in Europa zu starten Ziel ist es, eine verbesserte Version zu schaffen, die für den wachsenden Offshore-Windmarkt in Europa geeignet ist. Das neue Design wird auf dem gleichen Patent und den gleichen Eigenschaften des aktuellen Feeder-Konzepts aufbauen, das für den Betrieb in US-Gewässern entwickelt wurde. Dieses einzigartige patentierte Design ermöglicht es dem Hub-Windinstallationsschiff, vor Ort im Windpark zu bleiben, während nur Schlepper und Lastkähne vom Hafen hin und her fahren, um
Offshore-Windparks in der Nordsee: Sedimente von Windkraftanlagen binden mehr Kohlenstoff als sie freisetzen Forschungs-Mitteilungen Offshore Ökologie Windenergie Windparks 12. April 2023 Werbung Forschende des Fachbereichs Biologie der Universität Hamburg haben untersucht, welchen Einfluss Offshore-Windparks auf die Kohlenstoffspeicherung von Sedimenten der Nordsee haben. (WK-intern) - Die Berechnungen zeigen, dass durch die Windanlagen fünfmal mehr Kohlenstoff gebunden als freigesetzt wird. Sogenannte Offshore-Windparks (OWP) sind Windkraftanlagen, die im Küstenvorfeld der Meere errichtet werden. In Europa sind diese insbesondere in der Nordsee sowie der Irische See bis Nordfrankreich zu finden. Expertinnen und Experten gehen davon aus, dass die Zahl der OWP in Europa bis 2030 um das 40-fache steigen wird, wobei die meisten in der südlichen Nordsee errichtet werden. Diese Sedimente sind weltweit bedeutende Kohlendioxid-Speichergebiete und leisten über den Kohlenstoffkreislauf
WindEnergy Hamburg und HUSUM WIND verlängern Partnervertrag zur Veranstaltung der Windenergiemessen Aussteller Finanzierungen Husum Windmessen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie WindEnergy Hamburg Windparks Wirtschaft 12. April 2023 Werbung Der seit 2014 geltende Partnervertrag zur Veranstaltung der Windenergiemessen zwischen der Hamburg Messe und Congress GmbH und der Messe Husum und Congress GmbH & Co. KG wurde in einer überarbeiteten Version bis Dezember 2029 verlängert. (WK-intern) - Weiterhin werden in den geraden Jahren die WindEnergy Hamburg und in den ungeraden Jahren die HUSUM WIND veranstaltet. „Wir blicken auf eine erfolgreiche Partnerschaft zurück und freuen uns, diese weiterführen zu können. Der Wirtschaftsstandort Deutschland bleibt so führend im Bereich Onshore und Offshore WindEnergie. Die beiden Fachmessen unterscheiden sich auch künftig konzeptionell voneinander und bieten in dieser Kombination für die Windenergiebranche ein umfassendes und einzigartiges
GP JOULE entwickelt übergreifende Nachhaltigkeitsstrategie Aussteller E-Mobilität Erneuerbare & Ökologie Finanzierungen Kooperationen Ökologie Produkte Solarenergie Technik Techniken-Windkraft Veranstaltungen Wasserstofftechnik Windenergie Windparks Wirtschaft 12. April 2023 Werbung GP JOULE tritt UN Global Compact Netzwerk Deutschland bei: Selbstverpflichtung zu nachhaltigem Handeln (WK-intern) - Die Initiative der Vereinten Nationen verlangt von den Teilnehmern, ihr Unternehmen an den UN-Zielen etwa zu Umweltschutz oder Menschenrechten auszurichten. Mit dem UN Global Compact haben die Vereinten Nationen die weltweit größte Initiative für verantwortungsvolle Unternehmensführung geschaffen. Die Teilnehmer verpflichten sich, mit ihrem Handeln zu einer nachhaltigen, gerechten Weltwirtschaft beizutragen. GP JOULE teilt die Werte und Ziele dieser Initiative – und ist deshalb jetzt dem UN Global Compact Netzwerk Deutschland beigetreten. „Der UN Global Compact zielt darauf ab, eine nachhaltige, zukunftsfähige Weltwirtschaft zu gestalten. Dazu gehört, unsere natürlichen Lebensgrundlagen
Die PNE AG baut ihre Kapazität zur Stromerzeugung mit eigenen Windparks erheblich aus Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 12. April 2023 Werbung Cuxhaven – PNE AG: Ausbau des Eigenbetriebs erreicht neuen Rekord Rund 207 Megawatt an Windkraftprojekten aktuell in Bau oder in der Bauvorbereitung Erstes Projekt für den Eigenbetrieb in Frankreich erfolgreich durch die Ausschreibung Weitere 67 Megawatt an Windkraftprojekten in Deutschland genehmigt (WK-intern) - Aktuell befinden sich Windparks mit einer Nennleistung von 207 Megawatt (MW) in Bau oder haben erfolgreich die Ausschreibung durchlaufen und sind in Bauvorbereitung. Mit dabei ist mit „Saint-Aubin-du-Plain“ (12 MW Leistung) in Frankeich erstmals ein Projekt außerhalb Deutschlands. Darüber hinaus erhielt PNE im ersten Quartal die Genehmigung für drei Windkraftprojekte in Deutschland mit insgesamt 67 MW. Sie sind für die nächste Ausschreibung vorgesehen. „Allein für
Neue Schulung zur finanziellen Beteiligung für Kommunen an Erneuerbaren Energien Erneuerbare & Ökologie Finanzierungen Solarenergie Windenergie Windparks Wirtschaft 12. April 2023 Werbung Neue Schulung: „Finanzielle Beteiligung von Kommunen“ (WK-intern) - Webinar der LEKA MV hilft Gemeinden, finanziell von Wind- und Solarparks zu profitieren Am 10. Mai erklären die Expertinnen und Experten der Landesenergie- und Klimaschutzagentur Mecklenburg-Vorpommern (LEKA MV) in einer Online-Schulung von 16:00 bis 18:30 Uhr, wie Kommunen in MV langfristig und juristisch sicher von Wind- und Solarparks auf ihrem Gemeindegebiet finanziell profitieren können. Im Fokus der Schulung stehen die wesentlichen Regelungen für die Beteiligung der Gemeinden, wie das Bürger- und Gemeindenbeteiligungsgesetz des Landes MV (BüGembeteilG M-V) sowie § 6 des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG). Seit 2016 verpflichtet Mecklenburg-Vorpommern als erstes Bundesland Betreiberinnen und Betreiber von Windparks, die
Siemens Gamesa und ArcelorMittal-Tochter beteiligen sich am 989-MW-Wind-Solar-Hybridprojekt Erneuerbare & Ökologie Finanzierungen Kooperationen Mitteilungen Ökologie Produkte Solarenergie Technik Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 12. April 2023 Werbung Siemens Gamesa und die Tochtergesellschaft von ArcelorMittal schließen Liefervertrag über Windturbinen zur Dekarbonisierung der indischen Stahlindustrie in Indien (WK-intern) - Siemens Gamesa hat mit der indischen Tochtergesellschaft des führenden Stahlunternehmens ArcelorMittal einen Liefervertrag über die Lieferung von 46 SG 3.6-145-Windturbinen für ein Projekt mit einer Gesamtleistung von 166 MW in Andhra Pradesh unterzeichnet. Der erzeugte saubere Strom wird von einem seiner Stahlwerke genutzt, was den Bemühungen der Branche um eine Dekarbonisierung im Land einen dringend benötigten Schub verleiht. Die Vereinbarung wurde mit AM Green Energy Private Limited (AMGEPL), einem Joint Venture von ArcelorMittal S.A. und ArcelorMittal Nippon Steel India Limited (AM/NS India), unterzeichnet. Das
Inbetriebnahme seines Hybridprojekts, bestehend aus einer Photovoltaikanlage und einem Batteriespeicher Mitteilungen Solarenergie Technik 12. April 2023 Werbung ENERPARC verkündet Inbetriebnahme seines ersten Photovoltaik-Speicher-Projektes (WK-intern) - Der Photovoltaikentwickler ENERPARC AG aus Hamburg hat sein erstes Hybridprojekt, bestehend aus einer Photovoltaikanlage und einem Batteriespeicher, in Büttel, Schleswig-Holstein, ans Netz gebracht. Das Projekt hatte in der Innovations-Ausschreibungsrunde der Bundesnetzagentur im September 2020 einen Zuschlag erhalten. Als einer der größten deutschen und europäischen Solarparkentwickler hat ENERPARC bereits ein Portfolio von weltweit mehr als 600 Solaranlagen mit einer Leistung von über 4.100 Megawatt erfolgreich ans Netz gebracht – 3.000 Megawatt davon mit eigenen Solar-Kraftwerken, welche bis 2030 auf 10 Gigawatt ausgeweitet werden sollen. Nun kommt ein weiterer Meilenstein der Firmengeschichte dazu: Der erste Batterie-Großspeicher. Die im
Bundesgartenschau: Klimagerechte und nachhaltige Stadtentwicklung ist machbar Forschungs-Mitteilungen Ökologie Veranstaltungen 12. April 2023 Werbung DBU-geförderte Impulse auf der Bundesgartenschau (WK-intern) - Mannheim - Mehr als die Hälfte der Weltbevölkerung lebt heute in Städten. Folgen der Klimakrise wie Hitze, Dürren, Überschwemmungen und der Verlust der Artenvielfalt treffen auf eine stetig wachsende Stadtbevölkerung mit einem enormen Bedarf an Fläche und Ressourcen. Inspirationen für eine klimaangepasste und nachhaltige Stadtentwicklung bietet die Bundesgartenschau in Mannheim vom 14. April bis 8. Oktober. Die Deutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU) macht auf praxisnahe und lösungsorientierte Beispiele aufmerksam, die dort etwa in der zusammen mit der Klima Arena, Sinsheim, entwickelten Ausstellung „Grün Stadt Grau – Nachhaltige Stadtlandschaften“ erlebt werden können. Aus der DBU-Förderung werden zudem ein
CO2 als Rohstoff: Heidelberg Materials und Linde bauen weltweit erste CCU-Großanlage in einem Zementwerk Forschungs-Mitteilungen Kooperationen Ökologie 12. April 2023 Werbung Heidelberg Materials und Linde haben unter dem Namen "Capture-to-Use" (CAP2U) ein Joint Venture zum Bau und Betrieb einer hochmodernen Kohlendioxidabscheide- und -verflüssigungsanlage gegründet. Die Anlage im Zementwerk Lengfurt soll bereits 2025 mit einer Abscheidekapazität von ca. 70.000 t CO2 pro Jahr in Betrieb gehen Das aufbereitete Gas kann dank seiner Reinheit sowohl in der Lebensmittel- als auch in der Chemieindustrie eingesetzt werden Das Projekt wird mit rund 15 Mio EUR vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz gefördert (WK-intern) - Im Werk Lengfurt von Heidelberg Materials soll 2025 die weltweit erste Carbon Capture and Utilisation (CCU)-Anlage im großtechnischen Maßstab in der Zementindustrie in Betrieb gehen. Dies
Hannover Messe – Wasserstofftechnologie: Zuverlässigkeit und Materialkreisläufe von Werkstoffen und Komponenten Aussteller Forschungs-Mitteilungen Veranstaltungen Wasserstofftechnik 12. April 2023 Werbung Die Sicherheit und Zuverlässigkeit von wasserstoffexponierten Werkstoffen und Komponenten sind wesentliche Voraussetzungen bei der Etablierung von Wasserstoff als zukünftige regenerative Energieträger oder -speicher. (WK-intern) - Die Steigerung der Akzeptanz von Wasserstoff durch Validierung und Verbesserung der Zuverlässigkeit und Sicherheit von wasserstoffführenden Komponenten sind hierbei zentrale Herausforderungen für die emissionsfreie Mobilität sowie die Versorgungsinfrastruktur. Gleichzeitig spielt die Kreislauffähigkeit der verwendeten Materialien bei der Rohstoff- und Ressourcensicherung als auch bei der Reduzierung des „Carbon Footprints“ eine zentrale Rolle. In diesem Kontext stellt das Fraunhofer-Leistungszentrum GreenMat4H2 am Hessischen Gemeinschaftsstand auf der Group Exhibit Hydrogen + Fuel Cells EUROPE (Halle 13, Stand C36) aktuelle Analysekonzepte und individuelle
Joint-Venture: Bregenzer Bau-Generalist beteiligt sich am Feldkircher PV-Spezialisten Mitteilungen Solarenergie 12. April 2023 Werbung Rhomberg Bau setzt auf SolarImpuls (WK-intern) - Bregenz/Feldkirch – Die Rhomberg Bau Gruppe aus Bregenz steigt mit 50 Prozent bei der Feldkircher SolarImpuls erneuerbare Energien GmbH ein. Das Unternehmen der Energieexperten Franz Blauensteiner, Peter Gschliesser und Stephan Descher hat sich auf die Planung und Montage von Photovoltaik-Anlagen spezialisiert und soll die Leistung „Rhomberg Energie“ des neuen Partners stärken. Die drei SolarImpuls-Gründer bleiben an Bord, auch der Unternehmensname bleibt erhalten. Rhomberg profitiert von der Erfahrung, dem Förder-Know-how und wächst zudem um ein eingespieltes Montageteam. SolarImpuls wurde erst Ende 2021 gegründet und hat sich in Vorarlberg innerhalb kürzester Zeit als kompetenter und professioneller-PV-Anlagenspezialist etabliert. „Jetzt sind