Rechtsunsicherheit und Ablasshandel statt effektive Energiewende Ökologie Windenergie Windparks 3. März 2023 Werbung Standardabbau statt Beschleunigung – BUND kritisiert neue Raumordnung (WK-intern) - Anlässlich der Novellierung des Raumordnungsgesetzen zur Beschleunigung der Energiewende warnt der Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) vor gravierenden Folgen für die Energiewende und den Artenschutz. Hierzu erklärt Olaf Bandt , Vorsitzender des BUND: „'Augen zu und durch' darf nicht das Motto für den Ausbau der Erneuerbaren sein. Die schnelle Umsetzung der Energiewende ist genauso wichtig wie deren naturverträglicher Ausbau. Beides gelingt nur, wenn hingeschaut wird, was beim Ausbau zu schützen ist und wo unvermeidbare Schäden an Biotopen und Arten konkret geheilt werden. Die jetzt für viele Energiewende-Projekte ausfallenden Artenschutz-Untersuchung und Umweltverträglichkeitsprüfungen
Wichtige Beschleunigungsschritte für die Windenergie beschlossen Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 3. März 2023 Werbung Bundestag und Bundesrat haben heute den von der Ampelkoalition vorgelegten Änderungsvorschlägen für das Raumordnungsgesetz und weitere Vorschriften zugestimmt. (WK-intern) - Damit werden die durch die EU-Notfallverordnung geschaffenen Instrumente vollständig genutzt und in deutsches Recht überführt. Der Bundesverband WindEnergie BWE begrüßt dies ausdrücklich. „Der heutige Beschluss des Bundestags schafft die Voraussetzungen für eine deutliche Beschleunigung bei den Genehmigungen in allen Bundesländern. Nach wie vor liegt hier die Achillesferse für den Hochlauf der Windenergie. Die Verfahren dauern mit durchschnittlich zwei Jahren deutlich zu lange. Vom Antrag bis zur tatsächlichen Netzeinspeisung einer neuen Anlage vergehen im Schnitt fünf bis sieben Jahre. Diese Zeit haben wir nicht,
Niederösterreichische Landtag ändert Raumordnungsgesetz für die Erneuerung von alten Windparks Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 18. November 2022 Werbung IG Windkraft begrüßt gesetzliche Änderungen und unterstützt Landesregierung bei weiteren Schritten (WK-intern) - Bei der heutigen Sitzung des NÖ Landtags wurde eine Erleichterung für das Repowering von Windrädern beschlossen. „Die IG Windkraft begrüßt diesen Beschluss, denn er erhöht den Spielraum für die Erneuerung von alten Anlagen“, so Stefan Moidl, Geschäftsführer der IG Windkraft. Fritz Herzog, Obmann der IG Windkraft ergänzt: „Dies ist ein Schritt in die richtige Richtung. Die Branche unterstützt die Landesregierung gerne bei weiteren Schritten für die Energiewende.“ Im niederösterreichischen Landtag wurde heute ein Beschluss gefasst, der das Repowering, also das Ersetzen von alten Windrädern durch moderne Anlagen, künftig erleichtern soll. Das
Windbranche schlägt Maßnahmenpaket zur lokalen Wertschöpfung des Windenergieausbaus vor Erneuerbare & Ökologie Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 19. März 2019 Werbung Energiewende mit Pakt für Wertschöpfung vor Ort verankern (WK-intern) - Anlässlich des 2. Mitteldeutschen Windbranchentages hat der Präsident im Bundesverband WindEnergie, Hermann Albers, in Halle an der Saale ein umfassendes Maßnahmenpaket für eine bessere Beteiligung der Bürger an der erfolgreichen Fortsetzung der Energiewende vorgeschlagen. "Die moderne Energiewirtschaft stützt sich auf dezentrale und kleinteilige Erzeugungsstrukturen vor Ort. Dadurch bietet sich die Chance, breite Wertschöpfungseffekte gerade in ländlichen und strukturschwachen Regionen zu realisieren. Dafür braucht es einen gemeinsamen Aufschlag von Branche, Ländern und Bund. Wir schlagen vor, die nächste Stufe der Energiewende mit einem Pakt für Wertschöpfung zu unterlegen", so Hermann Albers vor über