Sofortprogramm Munitionsbergung aus Nord- und Ostsee beschlossen Behörden-Mitteilungen Forschungs-Mitteilungen Offshore Ökologie 17. Februar 202317. Februar 2023 Werbung Auftaktveranstaltung „Sofortprogramm Munitionsbergung“ des Bundesumweltministeriums (WK-intern) - Umweltminister*in Goldschmidt: „Müssen von der Forschungs- in die Handlungsphase kommen“ KIEL/BERLIN. Umweltminister*in Goldschmidt war heute bei der Auftaktveranstaltung „Sofortprogramm Munitionsbergung“ des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz zu Gast. Neben Bundesumweltminister*in Lemke nahmen Vertreter*innen der Umweltverbände, aus Wissenschaft und Forschung sowie der Industrie an der Fachkonferenz teil. Goldschmidt betonte die Bedeutung des Themas für sein Bundesland: „In Schleswig-Holstein sind Munitionsaltlasten kein Nischenthema, sondern betreffen viele Menschen in Alltag und Freizeit ganz unmittelbar. Daher begrüße ich die neue Aufbruchsstimmung ausdrücklich. In den letzten Jahrzehnten wurde viel Wissen generiert, so dass wir nun ins Handeln kommen können
Wind trifft Kunst trifft Natur Ökologie Technik Veranstaltungen Windenergie 17. Februar 202317. Februar 2023 Werbung Das 11. Windkunstfestival „bewegter wind“ findet vom 13.-27.8.2023 an zwei ganz wunderbaren Ausstellungsorten in Wolfhagen im Landkreis Kassel statt. (WK-intern) - Das Thema des Kunstwettbewerbs ist „ beyond …darüber hinaus “. Über Grenzen hinaus. Weite, Sehnsucht und Perspektiven in diesen Kriegszeiten. Winde über Landschaften, Gedankenwelten und darüber hinaus. Ambivalenz zwischen Begrenzung – vermeintlicher Sicherheit – und Freiheit. Gesucht werden Windobjekte, Installationen, Performances und LandArt im weitesten Sinne, die das Wettbewerbsthema illustrieren. Den vollständigen Ausschreibungstext finden Sie hier. Preisgelder in Höhe von 7.000 € werden vergeben. Einsendeschluß für den Ideenwettbewerb ist der 1. Mai 2023. Wir freuen uns auf vielgestaltige Ideen. Für Fragen zur Bewerbung stehe ich gerne zur Verfügung. Wind
Bioenergiefachtagung: Neue Energiewelten in der Region Bioenergie Forschungs-Mitteilungen Veranstaltungen 17. Februar 2023 Werbung Fachbereich Energie – Gebäude – Umwelt der FH Münster lädt zur 15. Bioenergiefachtagung nach Steinfurt (WK-intern) - Münster/Steinfurt - Sektoren wie Wärme, Strom und Mobilität anders denken – das gehört spätestens seit der Energiekrise täglich zu den gesellschaftspolitischen Überlegungen. Deshalb setzen Prof. Dr. Christof Wetter und Dr. Elmar Brügging von der FH Münster direkt in der Region an. Für die 15. Steinfurter Bioenergiefachtagung beleuchten sie und ihr Team die erneuerbaren Energiepotenziale in der Region und wie diese gezielt für ein nachhaltiges Energiesystem eingesetzt werden können. Stichwort: Neue Energiewelten. Am 2. März laden sie zur Bioenergiefachtagung auf den Campus Steinfurt ein. Los geht es
EnBW und Equinor kooperieren 2023 bei der Entwicklung von Offshore-Windenergie in Deutschland Finanzierungen Kooperationen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 17. Februar 2023 Werbung Karlsruhe/Hamburg/Stavanger. EnBW und Equinor geben heute ihr Interesse an der gemeinsamen Entwicklung von Offshore-Windenergie in Deutschland bekannt. (WK-intern) - "Wir freuen uns, in einem hart umkämpften internationalen Offshore-Wirtschaftsumfeld mit einem starken Partner wie Equinor zusammenzuarbeiten und die individuellen Stärken der beiden Unternehmen bei der Entwicklung der deutschen Offshore-Windenergie zu kombinieren. Die EnBW gehört heute zu den führenden Unternehmen im Bereich der Offshore-Windenergie in Deutschland. In Partnerschaft mit Equinor, einem der weltweit führenden Offshore-Windenergieunternehmen, werden wir weiterhin einen wichtigen Beitrag zu einer klimafreundlichen Energiezukunft in Deutschland und Europa leisten", so Michael Class, Leiter Portfolioentwicklung Erneuerbare Energien bei der EnBW. Jens Økland, Senior Vice President für
GEP SE und AFZ GmbH sind starke Partner für eine gelungene Energiewende Bioenergie Ökologie Wasserstofftechnik 17. Februar 2023 Werbung Grüne Energie mit Zukunft – GEP SE (WK-intern) - Umweltbewusstsein und Rentabilität müssen kein Widerspruch sein. Der grüne Energiemarkt, wie die GEP SE ihn definiert, wird sich zu einem der aussichtsreichsten und gewinnbringendsten Märkte der nächsten Jahrzehnte entwickeln. Die GEP Green Energy Production SE kann aus organischen Abfallstoffen eine nachhaltige Produktpalette mit drei entscheidenden Energieprodukten produzieren: grüner Wasserstoff, Bio-Ethanol und grüner Strom. Weg vom CO2, hin zu klimaneutralen Energien Bei der GEP SE ist die Energiewende im Unternehmen verankert, daher gilt sie als Vorreiter in der Branche. Die gesamte Produktion der GEP SE kann mit klimaneutraler Energie-Selbstversorgung laufen, da sie bei Produktherstellung ausschließlich auf ökologische
EU-Studie: finanzieller Mehrwert von Biogas geht weit über den reinen Energiewert hinaus Bioenergie Ökologie 17. Februar 2023 Werbung Der Mehrwert von Biogas bzw. Biomethan liegt schon heute weit über dem der erzeugten Kilowattstunde Gas, Strom oder Wärme. (WK-intern) - Zu diesem Ergebnis kommt eine Studie des Europäischen Biogas Verbandes (EBA). Dabei spielen Umwelteffekte eine wesentliche Rolle: die Vermeidung von Klimagasen, die Bereitstellung von Dünger und perspektivisch die Erzeugung von biogenem CO2. Brüssel. Der finanzielle Nutzen von Biogas bzw. Biomethan in der EU27 und Groß-Britannien liegt im Jahr 2030 zwischen 38 und 78 Mrd. € und könnte bis 2050 auf 133 bis 283 Mrd. € pro Jahr ansteigen. Das ist das Ergebnis der aktuellen Studie "Beyond energy: monetising biomethane's whole system benefits"
Beschleunigung beim Ausbau von Infrastrukturvorhaben und Energiewendeprojekten und stärkt Standort Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie Ökologie 17. Februar 2023 Werbung Zeitgewinn durch Vermeidung unnötiger Verfahrensschleifen – Novelle baut Turbo in UVP-Verfahren ein (WK-intern) - „Die WKÖ fordert seit langem effizientere UVP-Verfahren und hat dazu zahlreiche Vorschläge vorgelegt, die nun nach langen und intensiven Verhandlungen in der Novelle berücksichtigt wurden“, kommentiert Karlheinz Kopf, Generalsekretär der Wirtschaftskammer Österreich (WKÖ), die im heutigen Umweltausschuss beschlossene Novelle zum UVP-Gesetz. Mehr als 20 neue Regelungen zielen auf die Beschleunigung und Vereinfachung der Verfahren ab und unterstützen damit auch maßgeblich Projekte zur Energiewende. WKÖ-Forderung nach rascheren Genehmigungen erfüllt Die Novelle bringt eine spürbare Verbesserung der UVP-Verfahren. Angemessene Fristen helfen, zeitraubende Wiederholungen und Verfahrensverschleppungen durch bewusst späte Vorbringungen zu unterbinden. Zudem
ED Netze eröffnen Umspannwerk mit SF6-freier Technologie von Schneider Electric Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Ökologie Technik 16. Februar 2023 Werbung Löffingen – Gemeinsam mit Technologiepartner Schneider Electric hat die ED Netze GmbH am 16. Februar 2023 ein neues Umspannwerk für die südbadische Region Löffingen eröffnet. (WK-intern) - Das Besondere daran: Im neuen Umspannwerk erfolgt die Umwandlung von Hoch- in Mittelspannung gänzlich ohne das klimawirksame Treibhausgas Schwefelhexafluorid (SF6). Hierzu kommen SF6-freie primäre Mittelspannungsschaltanlagen von Schneider Electric zum Einsatz. Diese verfügen über sämtliche Funktionen herkömmlicher Schaltanlagen, nutzen zur Isolierung spannungsführender Teile jedoch eine Kombination aus reiner Luft und Vakuum. Die Inbetriebnahme des Pilotprojekts mit 17 Schaltfeldern fand im Rahmen einer kleinen Eröffnungsfeier vor Ort in Löffingen im Beisein von Vertreter/-innen von Schneider Electric und ED
Fastned baut sein Netzwerk auf über 250 europäische Schnellladestationen aus E-Mobilität Mitteilungen Ökologie Technik 16. Februar 2023 Werbung Amsterdam/Köln - Fastned, das europäische Schnellladeunternehmen, hat mit dem Überschreiten der Marke von 250 europäischen Stationen einen wichtigen Meilenstein erreicht. (WK-intern) - Am heutigen Tag hat Fastned sein Netzwerk um zwei Stationen erweitert, eine in Frankreich und eine in Großbritannien. Die Eröffnungen untermauern die Mission der Unternehmensgründer, den Übergang zur Elektromobilität durch den Bau von 1.000 Schnellladestationen bis 2030 zu beschleunigen. Nach einem erfolgreichen Jahresabschluss 2022 beginnt Fastned das Jahr 2023 mit einem wichtigen Meilenstein: dem Erreichen von über 250 betriebsbereiten Schnellladestationen für Elektrofahrzeuge. Das Unternehmen wurde vor über zehn Jahren in den Niederlanden gegründet und hat sein Netzwerk inzwischen auf fünf weitere
EU-Notfallverordnung: BWE publiziert erste Anwendungshilfe Bioenergie Erneuerbare & Ökologie Geothermie Solarenergie Windenergie 16. Februar 2023 Werbung Seit dem 30.12.2022 ist die EU-Notfallverordnung in Kraft. (WK-intern) - Ziel der Verordnung ist, die aktuelle Energiekrise durch Beschleunigung des Ausbaus Erneuerbarer Energien abzufedern. Diese Beschleunigung soll durch die Vereinfachung von Verfahren geleistet werden. Der Bundesverband WindEnergie BWE hat eine Anwendungshilfe zur Umsetzung der Verordnung erarbeitet, um bei der Umsetzung der neuen Regelungen zu unterstützen. BWE-Präsident Hermann Albers: „Für den Zeitraum von 18 Monaten wird die EU-Notfallverordnung Einfluss auf die Verfahren haben. Von zentraler Bedeutung ist Artikel 6 der Verordnung, welcher es ermöglicht, Ausnahmen von der Umweltverträglichkeitsprüfung (UVP) und der artenschutzrechtlichen Prüfung auf Genehmigungsebene einzuführen, falls auf Planungsebene bereits eine strategische Umweltprüfung erfolgt ist.
Erste Frist gerissen: Energieversorger verspäten sich mit Preisbremsen-Info Mitteilungen Verbraucherberatung 16. Februar 2023 Werbung Mehrere der größten Energieanbieter in Deutschland haben die erste Frist verpasst, um die gesetzlich vorgeschriebenen Informationsschreiben für die Energiepreisbremsen zu verschicken. (WK-intern) - Am 15. Februar sollten Energiekunden in Deutschland wissen, wie viel Geld sie 2023 durch die Strom- und Gaspreisbremse sparen. Doch Millionen Deutsche werden das Schreiben erst kurz vor Beginn der Entlastung am 1. März per Post oder Online erhalten – und können es so kaum noch rechtzeitig kontrollieren. In Einzelfällen müssen sich Verbraucher sogar darauf einstellen, dass gar keine Information bis zur endgültigen Frist am 1. März erfolgt. Das hat eine aktuelle Umfrage des Geldratgebers Finanztip bei zehn der größten
13. Ausgabe des jährlich erscheinenden Voith-Nachhaltigkeitsberichts veröffentlicht Bioenergie Ökologie Technik Windenergie 16. Februar 2023 Werbung Voith veröffentlicht Nachhaltigkeitsbericht 2022 Reduktionsziele für Energieverbrauch, Frischwasserentnahme und Abfallvolumen leicht übertroffen. THG-Emissionen um rund 40 % verringert. Anzahl der Arbeitsunfälle von 79 auf 61 reduziert. (WK-intern) - HEIDENHEIM, DEUTSCHLAND. In der 13. Ausgabe des jährlich erscheinenden Voith-Nachhaltigkeitsberichts informiert Voith über seine Aktivitäten und Fortschritte hinsichtlich Nachhaltigkeit im Geschäftsjahr 2021/22. „Wir wollen einen messbaren Beitrag zur nachhaltigen Entwicklung von Wirtschaft und Gesellschaft leisten. Dafür machen wir unser Handeln durch eine umfassende Berichterstattung transparent und nachvollziehbar“, erklärt Dr. Toralf Haag, CEO Voith Group, anlässlich der Veröffentlichung des neuen Voith-Nachhaltigkeitsberichts. Als Familienunternehmen sieht sich Voith in besonderem Maß dazu verpflichtet, verantwortungsvoll mit Ressourcen umzugehen und Umweltrisiken zu vermeiden. Der