Das Politiker*innen Helge Heegewaldt wird vom Bundeskabinett zur neuen BSH-Präsident*in ernannt Behörden-Mitteilungen Offshore Windenergie Windparks Wirtschaft 8. Februar 20238. Februar 2023 Werbung Hamburg und Rostock -3 Zum 1. März 2023 tritt Helge Heegewaldt sein Amt als Präsident und Professor des Bundesamtes für Seeschifffahrt und Hydrographie (BSH) an. (WK-intern) - Dies entschied das Bundeskabinett in seiner heutigen Sitzung. Der 46-jährige Volljurist folgt Präsidentin und Professorin Dr. Karin Kammann-Klippstein, die Ende des Jahres 2022 in den Ruhestand wechselte. „Das BSH ist eine sehr vielfältige, gut vernetzte und bestens aufgestellte Behörde. Ihr Spektrum reicht von zahlreichen Aufgaben im Bereich der Seeschifffahrt über die Unterstützung des beschleunigten Ausbaus der Offshore-Windenergie, die Meereskunde bis hin zur nautischen Hydrographie. Es umfasst damit für die Zukunft besonders bedeutsame Themen für unser Land.
Vizekanzler*in Habeck und Frankreichs Wirtschaftsminister*in Le Maire werben bei US-Regierung für grüne Leitmärkte Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie Kooperationen Ökologie 8. Februar 2023 Werbung Das Vizekanzler*in und Wirtschafts- und Klimaschutzminister*in R. Habeck reist heute für politische Gespräche nach Washington D.C. (WK-intern) - Im Mittelpunkt der zweitägigen Reise stehen wirtschaftspolitische und geopolitische Fragen sowie der Aufbau grüner Leitmärkte für klimafreundliche Technologien. Dazu wird Bundesminister*in R. Habeck am morgigen Dienstag dann auch gemeinsam mit sein französisches Amtskolleg*in B. Le Maire verschiedene Vertreter*innen der US-Regierung treffen. Vergangene Woche hatte Habeck am Donnerstag und Freitag Gespräche mit der schwedischen Ratspräsidentschaft in Stockholm zum Thema Inflation Reduction Act geführt. Am heutigen Montag sind in der amerikanischen Hauptstadt Gespräche von Habeck mit deutschen Unternehmensvertreter*innen geplant. Zusammen mit das französische Wirtschaftsminister*in Le Maire trifft
Mehr Finanzierungen von Erneuerbare-Energien-Projekten Solarenergie Windenergie Windparks 8. Februar 2023 Werbung Die nachhaltige Crowdinvesting-Plattform WIWIN hat in 2022 die Vermittlung von Kapital an Projektinhaber/innen im Bereich Erneuerbare Energien weiter gesteigert. (WK-intern) - Im abgelaufenen Geschäftsjahr sind über WIWIN knapp 13 Millionen Euro in die Umsetzung von Bürgerenergie-, Solar- und Windkraftprojekten geflossen – was einer Verdopplung gegenüber 2021 entspricht. In diesem Jahr soll das vermittelte Volumen in diesem Bereich auf 25 Millionen Euro erhöht werden. WIWIN vermittelt über die eigene Crowd Kapital für den Bau und den Betrieb von Windkraft- und Solaranlagen sowie für Zwischenfinanzierungen und Projektentwicklungen. Darüber hinaus unterstützt die Mainzer Investment-Plattform auch nachhaltige Immobilienprojekte und Gründer/innen mit grünem Geschäftsmodell. Insgesamt lag das Investitionsvolumen
EU-Kommission forciert Ausstieg aus Energiecharta-Vertrag Mitteilungen Ökologie Verbraucherberatung 8. Februar 2023 Werbung 180-Grad-Wendung: Riesiger Erfolg für Attac und die europäische Zivilgesellschaft (WK-intern) - Die EU-Kommission vollzieht eine 180-Grad-Wendung und forciert nun offiziell den Ausstieg der EU-Staaten aus Energiecharta-Vertrag (ECT). Dies gab ein Sprecher der EU-Kommission gestern Nachmittag gegenüber der Nachrichtenagentur Reuters bekannt. Zuvor hatte die Nachrichtenplattform POLITICO aus einem entsprechenden internen EU-Dokument zitiert, das an die EU-Mitgliedsstaaten verschickt wurde. Attac: Riesiger Erfolg für die europäische Zivilgesellschaft Das globalisierungskritische Netzwerk Attac begrüßt den Sinneswandel der Kommission ausdrücklich: "Die Kommission hat endlich die politische Realität akzeptiert. Der Energiecharta-Vertrag findet unter den EU-Staaten keine Zustimmung mehr, weil er Klimaschutzmaßnahmen und die dringend notwendige Energiewende behindert", erklärt Theresa Kofler von Attac
Siemens Energy veröffentlicht Zahlen aus Q1 2023 Erneuerbare & Ökologie Finanzierungen Mitteilungen Offshore Produkte Technik Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 8. Februar 2023 Werbung Ergebnisveröffentlichung Q1 GJ 2023: (WK-intern) - Starke operative Entwicklung, jedoch Belastungen bei SGRE – Prognose für das Geschäftsjahr 2023 angepasst Trotz der verhaltenen gesamtwirtschaftlichen Entwicklung blieb das Marktumfeld von Siemens Energy positiv. Im abgelaufenen Quartal erhielt Grid Technologies (GT) den bisher größten Auftrag in der Geschichte von Siemens Energy für einen Offshore-Netzanschluss. Dabei sollen mehrere Offshore-Windparks in der deutschen Nordsee mit dem Festlandnetz verbunden werden. Siemens Energy erzielte ein starkes Auftragseingangs- und Umsatzerlöswachstum und einen besser als erwarteten Cashflow. Eine stark verbesserte operative Leistung bei Gas Services (GS), GT und Transformation of Industry (TI) wurde durch Belastungen bei Siemens Gamesa Renewable Energy (SGRE) in
Vattenfall steigert in 2022 den Umsatz um 33% Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Solarenergie Technik Wasserstofftechnik Windenergie 8. Februar 2023 Werbung Vattenfall veröffentlicht Bericht für 2022 (WK-intern) - Die wichtigsten Kennzahlen für das Jahr 2022 Der Umsatz stieg um 33% (28% ohne Währungseffekte) auf 239.644 Mio. Schwedische Kronen (SEK, Vorjahr: 180.119 Mio. SEK) Das bereinigtes Ergebnis lag bei 37.313 Mio. SEK (Vorjahr: 31.181 Mio. SEK) Das Betriebsergebnis betrug 12.645 Mio. SEK (Vorjahr: 60.271 Mio. SEK) Der Gewinn im Berichtszeitraum belief sich auf 21 Mio. SEK (Vorjahr: 48.013 Mio. SEK) Die wichtigsten Kennzahlen von Oktober bis Dezember 2022 Der Umsatz steig um 24% (18% ohne Währungseffekte) auf 78.819 Mio. SEK (Vorjahr: 63.529 Mio. SEK) Das bereinigte Ergebnis belief sich auf 13.469 Mio. SEK (Vorjahr: 9.092 Mio. SEK) Das Betriebsergebnis belief sich
Vattenfall investiert in 76 Megawatt Agri PV Projekt Erneuerbare & Ökologie Ökologie Solarenergie 8. Februar 2023 Werbung Agrivoltaik, kurz Agri PV, ist die Kombination aus nachhaltiger Landwirtschaft und der Erzeugung von Solarstrom auf ein und derselben landwirtschaftlichen Fläche. (WK-intern) - Vattenfall wird dieses innovative Konzept der Landnutzung nun erstmals im kommerziellen Maßstab mit Partnern umsetzen. Hierfür hat das Unternehmen jetzt die finale Investitionsentscheidung für das 76 Megawatt Agri PV Projekt „Tützpatz“ in Mecklenburg-Vorpommern getroffen. Das Projekt wird ohne staatliche Förderung errichtet. Die Photovoltaik zählt heute zu den günstigsten Technologien unter den erneuerbaren Energien und Solarstrom genießt eine hohe Akzeptanz in der Bevölkerung. Kritiker der Freiflächen-Photovoltaik befürchten jedoch, dass der Ausbau zu Lasten landwirtschaftlicher Flächen erfolgen könnte, die für die Produktion
RWE-Chef Markus Krebber: Deutsche Kernkraftwerke sind verzichtbar Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Ökologie 8. Februar 2023 Werbung Aktuelle Vorabmeldung der ZEIT Nr. 7 vom 9. Februar 2023: (WK-intern) - Der Chef des Energiekonzerns RWE Markus Krebber hält die drei letzten noch laufenden deutschen Atommeiler für verzichtbar. „In der gesamten europäischen Energieversorgung machen die gut vier Gigawatt Leistung der drei letzten deutschen Kernkraftwerke keinen Unterschied“, sagt Krebber in einem Interview in der aktuellen Ausgabe der Wochenzeitung DIE ZEIT. Die Politik habe das Ende der Kraftwerke für Mitte April entschieden – „wir setzen das nun um“. Alternativlos für die Versorgungssicherheit sei dagegen der schnelle Bau neuer Gaskraftwerke. „Sie sollen künftig als Ersatz einspringen, wenn Wind und Sonne ausfallen“, sagt der Chef des größten
Lithium-Vorkommen: Deutschland droht jede Menge Konkurrenz in Südamerika E-Mobilität Mitteilungen Technik 8. Februar 2023 Werbung Die Südamerika-Reise von Kanzler*in O. Scholz soll ein Weckruf für die deutsche Industrie sein. (WK-intern) - Vor allem die Automobilkonzerne wollen sich den Zugriff auf Lithium-Vorkommen sichern. Doch im Lithium-Dreieck von Chile, Argentinien und Bolivien sind auch China und die USA aktiv. Hier liegen immerhin die mit Abstand größten Reserven der Welt. „Auf Werbetour bei Rohstofflieferanten“ – so titelte die Tagesschau auf ihrer Webseite anlässlich des Besuchs von Kanzler*in O. Scholz im Süden Lateinamerikas. Im Fokus stand dabei vor allem Lithium. Im sogenannten Lithium-Triangle liegen laut US Geological Survey schließlich die mit Abstand größten Lithium-Reserven der Welt. Aktuell ist zwar Australien noch der größte
wpd AG: Vorstandsvertrag mit Björn Nullmeyer vorzeitig verlängert Finanzierungen Offshore Produkte Solarenergie Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 8. Februar 20238. Februar 2023 Werbung Der Aufsichtsrat der wpd AG hat den Vertrag mit Björn Nullmeyer vorzeitig bis ins Jahr 2027 verlängert. (WK-intern) - Björn Nullmeyer ist im Vorstand verantwortlich für Finanzen, Treasury, Konzerncontrolling/Planung, Steuern und Verrechnungspreise, Accounting und Personal. In Zusammenarbeit mit dem CEO sind der Ausbau des Asien-Geschäftes sowie mögliche Kaufopportunitäten (Pipeline) in den Bereichen Wind onshore und Solar weitere Schwerpunktthemen. wpd blickt auf ein überaus erfolgreiches Jahr 2022 zurück und konnte seinen Eigenbestand auf > 2,6 GW ausbauen. „Ich freue mich, dass wir die sehr erfolgreiche Zusammenarbeit mit Björn Nullmeyer um weitere fünf Jahre verlängern konnten. Er genießt mit seiner Expertise und seiner Erfahrung unser vollstes
Vestas stellt Zirkularitätslösung vor, um die Deponierung von Rotorblättern zu beenden Kooperationen Ökologie Produkte Windenergie 8. Februar 2023 Werbung Vestas präsentiert eine neue Lösung, die Rotorblätter auf Epoxidbasis rund macht, ohne dass das Design oder die Zusammensetzung des Rotorblättermaterials geändert werden muss. (WK-intern) - Durch die Kombination neu entdeckter chemischer Technologien, die im Rahmen der CETEC-Initiative entwickelt wurden, und Partnerschaften mit Olin und Stena Recycling kann die Lösung auf derzeit in Betrieb befindliche Rotorblätter angewendet werden. Einmal ausgereift, wird dies die Notwendigkeit einer Blattumgestaltung oder Deponieentsorgung von auf Epoxid basierenden Blättern beseitigen, wenn sie außer Betrieb genommen werden. „Bisher glaubte die Windindustrie, dass das Material der Turbinenblätter einen neuen Ansatz für Design und Herstellung erfordert, um am Ende der Lebensdauer entweder recycelbar
RWE, LOTTE CHEMICAL Corporation und Mitsubishi Corporation bilden strategische Ammoniak-Allianz Erneuerbare & Ökologie Kooperationen Technik 8. Februar 2023 Werbung RWE, LOTTE CHEMICAL Corporation und Mitsubishi Corporation prüfen gemeinsame Entwicklung eines Projekts für nachhaltiges Ammoniak im Hafen von Corpus Christi in Texas, USA (WK-intern) - RWE, LOTTE CHEMICAL Corporation (LOTTE) und Mitsubishi Corporation (MC) haben eine strategische Allianz zur langfristigen Entwicklung von weltweit stabilen Lieferketten für nachhaltiges (grünes und blaues) Ammoniak vereinbart. Im Rahmen dieser Allianz haben RWE, LOTTE und MC vereinbart, gemeinsam eine Studie zur Entwicklung eines integrierten Großprojekts im Hafen von Corpus Christi (Texas, USA) durchzuführen. Das dafür unterzeichnete Joint Study Agreement (JSA) sieht vor, dass die Partner gemeinsam die Entwicklung einer Großanlage prüfen, die die Produktion von grünem und blauem