Alles was Sie schon immer über Einzahlungen in Online Casinos wissen wollten Verschiedenes 10. Februar 202318. Dezember 2024 Werbung (WK-news) - Wenn Sie mit dem Spielen in Online Casinos beginnen möchten, müssen Sie als Erstes herausfinden, wie Sie Ihr Konto aufladen können. Das ist nicht so schwer, wie Sie denken, wenn Sie nur wissen, worauf Sie achten müssen. Erfahren Sie mehr über die verschiedenen Einzahlungsmöglichkeiten in Casinos und wie Sie die für Sie beste auswählen, während wir Sie durch den gesamten Prozess der Einzahlung auf Ihr Online-Glücksspielkonto führen. Eine der wichtigsten Regeln beim Casino spielen ist es, nur so viel zu setzen, wie Sie sich auch leisten können zu verlieren. Der Schlüssel dazu ist, im Voraus zu planen und die
Heute sollte die EU-Notfall-Verordnung für Wind- und PV-Anlagen durch den Bundestag gehen Erneuerbare & Ökologie Ökologie Solarenergie Windenergie Wirtschaft 10. Februar 2023 Werbung Umsetzung der EU-Notfall-Verordnung nicht auf die lange Bank schieben (WK-intern) - Heute sollte die Formulierungshilfe für die Novelle des Raumordnungsgesetzes in die zweite und dritte Lesung des Bundestages gehen. Hierin soll auch die Umsetzung der EU-Notfall-Verordnung zur Beschleunigung des Erneuerbare Energien-Ausbaus in nationales Recht erfolgen. Dieser Termin wurde nun verschoben, voraussichtlich auf den 27. Februar 2023. Hierzu sagt Kerstin Andreae, Vorsitzende der BDEW-Hauptgeschäftsführung: „Wir sehen große Chancen, mit der EU-Notfall-Verordnung den Ausbau der Erneuerbaren Energien und der Netze zu beschleunigen. Dieses Vorhaben darf nicht auf die lange Bank geschoben werden. Die Zeit drängt, denn es sind bereits drei der vorgesehenen 18 Monate der Geltungsdauer
Felßner, Präsident des BBV: „Taschenspielertricks helfen dem Klima nicht“ Bioenergie Ökologie 10. Februar 2023 Werbung Die Pläne des Bundesumweltministeriums zum Ausstieg aus den Biokraftstoffen bis 2030 bewertet der Bayerische Bauernverband als massiven Rückschritt bei Klimaschutz und das ist mit nichts zu erklären. (WK-intern) - „Unsere Klimaziele erreichen wir nur mit Hilfe der Bäuerinnen und Bauern. Die Landwirtschaft ist eine unverzichtbare Säule gegen den Klimawandel. Niemand sonst bietet mehr Lösungen für weniger Treibhausgas-Emissionen. Ohne Biokraftstoffe kann der Verkehrssektor seine Verpflichtungen, Treibhausgase zu minimieren (minus 48 % bis 2030) nicht erfüllen“, sagt Günther Felßner, Präsident des Bayerischen Bauernverbandes BBV. Im Jahr 2021 konnten durch Biokraftstoffe 11,1 Millionen Tonnen CO2 eingespart werden, im Durchschnitt 84 % Treibhausgase (THG) gegenüber
FPÖ Wien fordert 1,4 Milliarden Euro Rettungspaket für Wiener Energiekunden Aktuelles Mitteilungen Verbraucherberatung 10. Februar 2023 Werbung Ludwig rettet Managergehälter und Börse-Spekulanten anstatt verzweifelten Wienern zu helfen (WK-intern) - Wien - Die Strom- und Gaspreise auf Rekordniveau bringen hunderttausende Wiener in eine finanzielle Notlage. Dennoch hat die SPÖ-Wien bisher in erster Linie finanzielle Rettungsschirme für Spekulations-Geschäfte der Wien Energie und für die Boni der Manager aufgespannt, anstatt die betroffenen Wiener nachhaltig zu unterstützen. „Im Zusammenhang mit den Teuerungen bei Lebensmitteln, Mieten, den Wiener Gebühren und vielem mehr sind die Energiepreise für sehr viele Wiener einfach unmöglich zu stemmen. Diese Menschen gehen täglich arbeiten und kommen völlig unverschuldet in eine aussichtslose Situation. Diese Menschen sind verzweifelt und müssen von der Stadt
EU-CO2-Zertifikatehandel zwingt energieintensive Industrie und den Mittelstand die EU zu verlassen Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen 10. Februar 2023 Werbung Verschärfung des EU-Emissionshandels riskiert Produktionsverlagerungen von energieintensiven Erzeugnissen (WK-intern) - Die Abstimmung des Umweltausschusses des Europäischen Parlaments zum EU-Emissionshandel (EU-ETS – Emission Trading System) in dieser Woche, hat den Weg zu einer schnellen Verknappung von CO2-Zertifikaten gewiesen. Christian Seyfert, Hauptgeschäftsführer des VIK – Verband der Industriellen Energie- und Kraftwirtschaft e. V.: „Die geplante weitere Verknappung der freien Zuteilung von CO2- Zertifikaten und die weiteren Verpflichtungen bei der Energieeffizienz stellen mitten in der Krise eine enorme zusätzliche Belastung für die energieintensive Industrie und den Mittelstand dar. Neben einem steigenden Aufwand für Berichtspflichten und mehr Bürokratie, bleibt vor allem die Frage der Entlastung exportorientierter Unternehmen
Smarte, vollautomatische Biogasanlage sichert Strom- und Wärmeversorgung von Dörfern, auch wenn die Sonne nicht scheint Bioenergie Forschungs-Mitteilungen Ökologie 10. Februar 202310. Februar 2023 Werbung Betreiber können Investitionen in größere Gasspeicher sparen (WK-intern) - Im Projekt PowerLand 4.2 entwickelten die Universität Hohenheim, die Hochschule Reutlingen und die Novatech GmbH die Steuerung für eine vollständig automatisierte Biogasanlage, die erneuerbaren Strom und Wärme bedarfsgerecht insbesondere in den Produktionslücken von Sonne und Wind liefert. Die Steuerung wurde erfolgreich in einem Reallabor getestet. Dank Energiebedarfsprognosen und einer angepassten, flexiblen Fütterung können Biogasanlagenbetreiber mit diesem Ansatz Investitionen in größere Gasspeicher einsparen. Mit Strom aus sogenannten flexibilisierten Biogasanlagen [1] lassen sich Lücken zwischen der wetterabhängigen Stromerzeugung aus Wind und Sonne und dem tatsächlichen Bedarf (auch als Residuallast bezeichnet) gezielt schließen (veranschaulicht auf https://visuflex.fnr.de/visualisierung). Der
Für TenneT ist die Energiewende in absehbarer Zeit nicht mehr zu stemmen Erneuerbare & Ökologie Finanzierungen Mitteilungen Offshore Ökologie Technik Windenergie Wirtschaft 10. Februar 2023 Werbung Versorgungssicherheit: TenneT prüft möglichen Verkauf seiner deutschen Aktivitäten an den deutschen Staat (WK-intern) - Um die ehrgeizigen Ziele der Energiewende zu erreichen, will TenneT sein Deutschlandgeschäft an den deutschen Staat veräußern Offshore-Anbindungen, Versorgungssicherheit, Energiewende, Netzausbau, Investitionen, grüne Schuldverschreibungen TenneT betreibt in den Niederlanden und großen Teilen Deutschlands ein verbundenes Übertragungsnetz. In beiden Ländern gewährleistet TenneT damit ein sehr hohes Maß an Versorgungssicherheit und treibt gleichzeitig die Energiewende voran. In den vergangenen Jahren hat sich TenneT zum weltweit größten Investor und Betreiber von Anbindungen für Offshore-Windkraft entwickelt. Die rasche Beschleunigung des Netzausbaus an Land und auf See erfordert beispiellose Investitionen von TenneT. Die Investitionen werden in erster
Wildwest in der Energiewende: Kampf um knappe Flächen wird mit harten Bandagen ausgetragen Finanzierungen Solarenergie Windenergie Windparks Wirtschaft 10. Februar 2023 Werbung „Im Kontext der Energiewende wenden einzelne Projektentwickler und Investoren zunehmend Wildwest-Methoden an, um Zugriff auf die knappen Flächen zu erhalten – häufig zum Nachteil langjähriger Bestandsnutzer. (WK-intern) - Mittlerweile kommen fast täglich Mandanten mit entsprechenden Streitfällen auf uns zu.“ Das sagt Dr. Sebastian Baum, Experte für Real Estate im Hamburger Büro der internationalen Kanzlei Watson, Farley & Williams. Hintergrund: Der rasante Ausbau erneuerbarer Energien führt zu einer weitreichenden Verknappung geeigneter Grundstücksflächen für Photovoltaik- und Windkraftanlagen. Deshalb liefern sich Projektentwickler und Investoren bei Windkraft- und Photovoltaikprojekten einen harten Wettbewerb nicht nur um freie Flächen, sondern auch um solche, die eigentlich durch langfristige Nutzungsverträge gesichert sind. Diese Auseinandersetzungen
ENOVA Service – Starkes Wachstum und neue Standorte Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 10. Februar 2023 Werbung ENOVA Service eröffnet 3 neue Standorte und übernimmt Wartung und Service für weitere Windparks mit insgesamt 216 MW (WK-intern) - Nach einem aufregendem Jahr 2022 kann der herstellerunabhängige Servicedienstleister ENOVA Service ein weiteres erfolgreiches Jahr verbuchen. Mit weiteren mehr als 126 Windenergieanlagen vom Typ Enercon E-40 bis E-82 konnte die betreute Gesamtleistung auf über 525 MW gesteigert werden. Mit knapp 47 Anlagen und 94 MW sind über ein Drittel der neuen Serviceverträge in Form des „Rundumsorglos Pakets“ 360° Plus abgeschlossen worden. „Das abgeschlossene Betriebsjahr war für uns ein großer Erfolg“, freut sich der kaufmännische ENOVA Service Geschäftsführer Kai Fichtner und ergänzt: „Wir haben unser
Ørsted A/S lädt zur Jahreshauptversammlung 2023 Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks 10. Februar 202310. Februar 2023 Werbung Die Jahreshauptversammlung von Ørsted A/S findet am Dienstag, den 7. März 2023, um 10:00 Uhr MEZ statt. (WK-intern) - Das Treffen findet im Bella Sky Conference & Event, Centre Boulevard 5, Eingang 3, 2300 Kopenhagen S, Dänemark, statt. Die Tagesordnung für die Jahreshauptversammlung lautet: Genehmigung des Jahresabschlusses 2022 und Gewinnverteilung. Konsultativabstimmung über den Vergütungsbericht 2022. Entlastung des Verwaltungsrates und der Geschäftsleitung. Wahl und Vergütung der Vorstandsmitglieder. Wahl des Wirtschaftsprüfers. Die Tagesordnung ist in der beigefügten Einladung zur Hauptversammlung näher beschrieben. Zur Wahl stehen alle von der Generalversammlung gewählten Mitglieder des Verwaltungsrates. Lynda Armstrong und Henrik Poulsen streben keine Wiederwahl an, und der Verwaltungsrat schlägt vor, Annica Bresky und Andrew
Vestas erhält 68-MW-Auftrag für ein Windprojekt in Estland Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 10. Februar 2023 Werbung Vestas hat von Dirkshof Estonia OÜ einen 68-MW-Auftrag zur Stromversorgung des Aidu-Projekts in Estland erhalten. (WK-intern) - Der Auftrag umfasst die Lieferung, Installation und Inbetriebnahme von 15 V150-4,5-MW-Turbinen sowie einen 20-jährigen Servicevertrag für Active Output Management 5000 (AOM 5000). „Wir fühlen uns geehrt, die Partnerschaft mit Dirkhof fortzusetzen, um dieses Projekt an Aidu zu liefern“, sagt Juan Furones, Vice President Sales für Nord- und Mitteleuropa bei Vestas. „Aidu wird zur weiteren Dekarbonisierung Estlands beitragen, und wir sind stolz darauf, dieses Projekt zu unterstützen unsere branchenführenden Windenergielösungen". Der Standort befindet sich in der Gemeinde Lüganuse, Landkreis Ida-Viru, im Nordosten Estlands. Die Lieferung und Installation der
Rope Robotics’ Roboter-Reparatur an Rotorblättern von Windrädern zahlt sich nach sechs Monaten aus Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 10. Februar 2023 Werbung AARHUS, Dänemark - Über 150 durch Regen beschädigten Rotorblätter von Onshore-Windkraftanlagen hat der patentierte Roboter des dänischen Unternehmens Rope Robotics, Weltmarktführer im Bereich der robotergestützten Rotorblattwartung, bereits repariert. Erste Erfahrungen bestätigen: Investitionsrendite nach sechs Monaten Patentierter Roboter: Erster seiner Art im Betrieb Nachfrage nach Vorderkanten-Reparaturen steigt Vorteile: viermal schneller als manuelle Reparaturen bei der Hälfte der Kosten, mehr Sicherheit für die Techniker Ferngesteuerter Mehrzweckroboter mit Werkzeugen und beweglichem Arm Durchbruch: Anwendung von zähflüssigen Materialien Künftige Roboter nutzen KI für autonome Aufgaben (WK-intern) - In seinen über 18 Monaten in Betrieb auf drei Kontinenten hat der Roboter bewiesen, dass sich die Investition in die Roboter-Reparatur für den Anlagenbetreiber