BDEW distanziert sich von Bundesnetzagentur, Klaus Müller, Aussage zu den überteuerten Energiepreisen Behörden-Mitteilungen Mitteilungen Verbraucherberatung 1. Februar 2023 Werbung BDEW zu Energiepreisen (WK-intern) - Laut Medienberichten hat der Präsident der Bundesnetzagentur, Klaus Müller, einen zu geringen Wettbewerb auf dem Energiemarkt kritisiert. Hierzu erklärt Kerstin Andreae, Vorsitzende der BDEW-Hauptgeschäftsführung: „Nicht fehlender Wettbewerb ist der Grund dafür, dass es noch nicht zu großen Preissenkungen kommt, sondern die aktuelle Krisensituation und die CO2-Steuer. Viele Energieversorgungsunternehmen haben es insbesondere im letzten Jahr geschafft, die Energiepreise für die Letztverbraucher auch in Zeiten exponentiell gestiegener Großhandelspreise stabil zu halten bzw. nur leicht zu erhöhen. Grund dafür war eine solide, auf mehrere Jahre angelegte Beschaffungsstrategie, die Preissicherheit schafft und die starken Preisschwankungen am Großhandelsmarkt nicht unmittelbar abbilden muss. Insbesondere die
EU Kommission fordert für Klima- und Energiewende mehr Finanzierung von den Deutschen Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Ökologie 1. Februar 2023 Werbung BEE: Europäische Industriestrategie schnell konkretisieren (WK-intern) - Die EU-Kommission hat heute den „Green Deal Industrial Plan“ (GDIP) als Antwort auf den US-amerikanischen Inflation Reduction Act (IRA) vorgestellt. Aus Sicht des Bundesverbands Erneuerbare Energie (BEE) beinhaltet der Plan erste gute Ansätze: „Dass die EU-Kommission jetzt einen Plan für eine Antwort auf den IRA präsentiert, zeigt die Dringlichkeit, den Heimatmarkt für Zukunftstechnologien zu stärken und die Pariser Klimaziele zu erreichen. Er muss zügig präzisiert und umgesetzt werden“, kommentiert BEE-Präsidentin Dr. Simone Peter den Vorschlag. Die Weiterentwicklung des Temporären Krisenrahmens zu einem Temporären Transformations-Krisenrahmen mache deutlich, dass der ökologische Umbau Kern einer jeden Krisenstrategie sein müsse. „Wir
BDEW: Die Energiewende benötigt noch jahrelang Investitionen und Förderungen Erneuerbare & Ökologie Offshore Solarenergie Technik Wasserstofftechnik Windenergie Windparks 1. Februar 20231. Februar 2023 Werbung BDEW zum Green Deal Industrieplan: „Die EU benötigt einen Investitions-Turbo“ (WK-intern) - Die Europäische Kommission hat heute eine Mitteilung mit Eckpunkten für einen Green Deal Industrieplan vorgelegt. Hierzu erklärt Kerstin Andreae, Vorsitzende der BDEW-Hauptgeschäftsführung: „Für das Gelingen der Energiewende benötigen wir in den kommenden Jahren einen Investitions-Turbo in saubere Technologien. Dazu gehören allen voran der Ausbau der Erneuerbaren Energien aber auch die dazugehörige Netzinfrastruktur sowie der Hochlauf einer Wasserstoffwirtschaft. Die USA sind hier mit dem Inflation Reduction Act (IRA) bereits vorgeprescht. Es ist richtig, dass die EU nun mit einer eigenen Industriestrategie antwortet. Dem De-Industrialisierungsgespenst müssen wir den Geist der innovativen Wertschöpfung entgegenstellen. Klar
Netzbetreibereingriffe über Smart-Zähler auf Wärmepumpen und Wallboxen müssen Notfallinstrument bleiben Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Technik Verbraucherberatung 1. Februar 20231. Februar 2023 Werbung Die Vorschläge der Bundesnetzagentur zur Integration neuer steuerbarer (intelligenter Zähler) Verbrauchseinrichtungen in das Stromnetz gehen in die richtige Richtung des dynamischen Steuerns. Die Smart-Zähler machen es möglich den Strom von Ihrer PV-Anlag, Speichern, E-Autos ins Netz zu saugen und Ihnen dabei jeglichen Strom zu sperren Angedacht wird auch ein Prepaid Stromzählersystem, wo nur Strom aus dem Netz zur Verfügung steht, der zuvor bezahlt werden muss Das Wuppertal Institut hat es so ausgedrückt, dass dann kein Zähler mehr abgeklemmt werden muss und somit gibt es keine Stromarmut mehr Das sind lang geplante Szenarien einer Politik, die glaubt ihr gehöre alles was das Land erwirtschaftet und
PNE-Tochter will Wasserstoff und Ammoniak in Südafrika aus Wind- und Solarenergie erzeugen Solarenergie Wasserstofftechnik Windenergie 1. Februar 2023 Werbung PNE und OMNIA unterzeichnen Absichtserklärung für die Produktion von grünem Wasserstoff und Ammoniak in Südafrika Produktionsanlage soll 100.000 Tonnen grünen Ammoniak pro Jahr erzeugen Großprojekt im Bereich Wasserstofflösungen für die PNE-Gruppe (WK-intern) - Cuxhaven/Johannesburg - OMNIA GROUP LTD. und die südafrikanische PNE-Tochter WKN WINDCURRENT haben eine Absichtserklärung unterzeichnet, um die Produktion von grünem Wasserstoff und Ammoniak in Südafrika zu prüfen. Die neue Ammoniakproduktion soll durch erneuerbare Energien aus hybriden Quellen erfolgen. Die PNE-Tochter soll die dazu nötigen Anlagen entwickeln, die die Energieerzeugung aus Wind und Solar mit der Produktion des Ammoniaks kombiniert. Ziel ist es, wettbewerbsfähiges grünes Ammoniak in einer Größenordnung von 100.000 Tonnen pro Jahr
HERMES strebt klimaneutrale Stromerzeugung mit neuer Generation von Gasturbinen an Forschungs-Mitteilungen Ökologie Technik 1. Februar 2023 Werbung Entwicklung eines hocheffizienten Gasturbinen-Kraftwerks (WK-intern) - EU-Projekt HERMES strebt klimaneutrale Stromerzeugung mit neuer Generation von Gasturbinen an Klimaneutral, emissionsfrei und hocheffizient – so könnte die Stromerzeugung der Zukunft mit einer neuen Generation von superkritischen Gasturbinen-Kraftwerken aussehen. Voraussetzung ist, dass sie mit speicherbaren, regenerativen Energieträgern statt Erdgas und im superkritischen Bereich betrieben werden sowie das im Prozess erforderliche CO2 im Kreislauf geführt wird. Die Stromerzeugung mit Gasturbinen bietet wesentliche Vorteile, wie zum Beispiel Effizienz, Zuverlässigkeit, schnelle Variabilität der Leistung zur Stabilisierung des Stromnetzes und Ausgleich von Nachfrageschwankungen. Um die Effizienz weiter zu steigern und Schadstoffemissionen zu unterbinden, wollen die Konsortialpartner im EU-Forschungsprojekt HERMES Gasturbinen
Grüner Wasserstoff made in Emden Mitteilungen Wasserstofftechnik 1. Februar 2023 Werbung H2NORD erhält Fördermittelbescheid für grüne Wasserstoffmobilität (WK-intern) - Startschuss für grüne Wasserstoff-Infrastruktur in Emden und Umgebung H2NORD baut in der Region eine Infrastruktur für grüne Wasserstoffmobilität auf und hat dafür eine Förderzusage erhalten. Beantragt wurde der Zuschuss im Rahmen der niedersächsischen Wasserstoffrichtlinie für eine 10 Megawatt starke Elektrolyseanlage. Christian Meyer, Minister*in für Umwelt, Energie und Klimaschutz, übergab den Förderbescheid in Höhe von 8 Millionen Euro am 31. Januar in Hannover. In Emden und Umgebung plant H2NORD mehrere Tankstellen für grünen Wasserstoff zu errichten und sie mit selbst produziertem Wasserstoff aus der Region zu beliefern. Für die Herstellung per Elektrolyse soll ausschließlich Strom aus Erneuerbaren
Höchstes Betriebsergebnis in der Unternehmensgeschichte, gestützt durch starke operative Leistung. Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 1. Februar 2023 Werbung Ørsted hat im Jahr 2022 ein Betriebsergebnis (EBITDA) von 32,1 Mrd. DKK erzielt. (WK-intern) - Dies ist das höchste EBITDA was Ørsted bisher verzeichnen konnte. Insbesondere der Gewinn aus den 50%-igen Anteilsverkäufen der Windparks Hornsea 2 (UK) und Borkum Riffgrund 3 in Deutschland, mit insgesamt 11,0 Mrd. DKK, wirkte sich positiv aus. Das EBITDA ohne Anteilsverkauf belief sich auf 21,1 Mrd. DKK, ein Anstieg um 5,3 Mrd. DKK im Vergleich zu 2021. Ørsted profitiert von einem breit gefächerten Portfolio und erzielte sowohl mit dem Onshore-Wind- und Photovoltaikgeschäft sowie Kraft-Wärme-Kopplungsanlagen und den Gasaktivitäten in Dänemark deutlich höhere Erträge als zu Jahresbeginn erwartet. Der unerwartete
ENVIRIA sichert sich neue Zwischenfinanzierungslinie in zweistelliger Millionenhöhe von der Eiffel Investment Group Kooperationen Mitteilungen Solarenergie 1. Februar 2023 Werbung Der auf den B2B-Sektor spezialisierte Komplettanbieter für erneuerbare Energien ENVIRIA gibt die Unterzeichnung einer neuen revolvierenden Brückenfinanzierungsfazilität in zweistelliger Millionenhöhe bekannt. (WK-intern) - Diese dient dem Bau von neuen PV-Dachanlagen in Deutschland mit unterschiedlichen Stromvermarktungsmodellen. Die Mittel wurden von verwalteten Fonds der Eiffel Investment Group zur Verfügung gestellt. Capcora fungierte bei dieser Transaktion als alleiniger Financial Advisor. ENVIRIA ist spezialisiert auf große solar-basierte Energielösungen und Energy-as-a-Service-Konzepte, die auf die individuellen Bedürfnisse von Unternehmen zugeschnitten sind. Die Projekte, welche von ENVIRIA geplant, designed und errichtet werden, profitieren entweder von einer langfristigen Einspeisevergütung oder einem „on-site“ Power Purchase Agreement (PPA) oder einer Kombination daraus. Die Nachfrage
Minesto beginnt Kooperation für Gezeitenkarftwerk auf den Philippinen Bioenergie Erneuerbare & Ökologie Offshore 1. Februar 20231. Februar 2023 Werbung Minesto beginnt die Zusammenarbeit mit einem erfahrenen lokalen Entwickler von Gezeitenstandorten auf den Philippinen (WK-intern) - Minesto, führender Entwickler von Meeresenergie, unterzeichnet heute eine Kooperationsvereinbarung (MoU), die Ziele, Rollen und Verantwortlichkeiten einer strategischen Zusammenarbeit mit dem erfahrenen, auf den Philippinen ansässigen Entwickler von Gezeitenprojekten, der Poseidon Renewable Energy Corporation, umreißt. Die Philippinen sind einer der größten Märkte für den Einsatz von Gezeiten- und Meeresströmungsenergieanlagen, und der Bedarf an Strom aus erneuerbaren Energien steigt sowohl mit der wirtschaftlichen Entwicklung als auch mit neuen ehrgeizigen Zielen für einen höheren Anteil erneuerbarer Energien im Energiemix. Ende 2022 wurden Gesetzesänderungen vorgenommen, um eine Verlagerung des Energiemix hin
Kreis Paderborn mit 150 Prozent erneuerbarem Stromanteil Bioenergie Ökologie Solarenergie Wasserstofftechnik Windenergie Windparks Wirtschaft 1. Februar 2023 Werbung Frischer Wind für die Energiewende: (WK-intern) - Die Agentur für Erneuerbare Energien e. V. (AEE) zeichnet im Januar den Kreis Paderborn als Energie-Kommune des Monats aus. Bereits seit 2018 versorgt sich der Kreis Paderborn zu 100 Prozent selbst mit erneuerbarem Strom. Heute liegt der Anteil bei 150 Prozent, bald könnte dieser zur Produktion von grünem Wasserstoff verwendet werden. Als einziger Landkreis in Nordrhein-Westfalen deckt der Kreis Paderborn seinen Strombedarf durch Erneuerbare Energien selbst. Der hohe Anteil an klimafreundlichem Strom wurde durch den konstanten Ausbau der Windenergie im Kreisgebiet realisiert: Aktuell erzeugen Windenergieanlagen zuverlässig rund 80 Prozent des Stroms. Durch die Beteiligung der Bürger*innen
Windkraftausbau als Antwort auf die Energiekrise und die Teuerung Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 1. Februar 2023 Werbung Große Chancen für die Erneuerbaren nach der Landtagswahl in Niederösterreich! (WK-intern) - 2022 war das Jahr der größten Energiekrise seit 50 Jahren. Auch die Bekämpfung der Klimakrise ist 2022 noch drängender geworden. Für den Ausbau der Windkraft in Niederösterreich hatte das Jahr aber wenig zu bieten und kommt auf dem Ausbauniveau von 2012 zu liegen. „Das Jahr 2023 könnte zum richtigen Windkraft-Turbo werden“, so Fritz Herzog, Obmann der IG Windkraft, und fordert: „Dafür müssen aber bereits 2023 die Flächen für die angekündigten 250 Windräder ausgewiesen und gleichzeitig über weitere Schritte und weitere Flächen nachgedacht werden. Dann kann das neue Jahr tatsächlich den Aufbruch