ACAL BFI Fachartikel: Dem Wind auf der Spur Forschungs-Mitteilungen Produkte Technik Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 23. Februar 2023 Werbung Das hessische Start-up Air Profile hat ein weltweit einzigartiges Lidar-Fernmessverfahren für die berührungslose Windmessung entwickelt. (WK-intern) - Als Folge dessen können Windgeschwindigkeit und Windrichtung in den für Windturbinen relevanten Höhen bis 200 Meter exakt gemessen werden. Investoren wie auch Projektierer von Windparks benötigen sehr genaue Angaben darüber, welchen Ertrag ihre Investitionen am vorgesehenen Standort zukünftig erwirtschaften. Windgeschwindigkeiten in Höhe des Rotors müssen daher vorab exakt bestimmt werden. Windmess-Masten erlauben zwar genaue Messungen, ihr Bau ist jedoch teuer und die Höhe moderner Windkraftanlagen setzt dieser Technologie zunehmend Grenzen. Günstiger und flexibler sind sogenannte Lidar-Systeme, die vom Boden aus mittels Laser einen Luftbereich scannen. Anhand
Aufruf der Bürgermeister der Insel Rügen: #RügenGegenLNG News allgemein Ökologie Verschiedenes 23. Februar 2023 Werbung "Die Bundesregierung wird mit dem Bau und jahrzehntelangen Betrieb des größten LNG-Terminal-Projekts Europas direkt vor Rügen das Ökosystem der Insel irreparabel zerstören. Das Vorhaben ist im höchsten Maße umwelt- bzw. klimaschädigend. (WK-intern) - Den Angriffskrieg durch Russland in der Ukraine verurteilen wir aufs Schärfste. Was die Energiekrise und die Konsequenzen für unsere Gesellschaft angeht, zeigen wir uns gegenwärtig schon solidarisch: führt doch längst das LNG-Terminal in Lubmin zu einer starken Belastung für unsere Insel, durch den erhöhten Schiffsverkehr vor der Küste. Wir fordern die Bundesregierung auf, die offenkundig überstürzten Pläne auszusetzen und einen breiten Dialog mit allen Interessengruppen und Experten in Gang zu
UrbanGroundHeat entwickelt Leitfäden als Hebel für geothermische Wärmeversorgung in städtischen Quartieren Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Geothermie 23. Februar 2023 Werbung Unter der Erde ist es warm. Diese Energiequelle in großem Stil für das Heizen von Häusern und Wohnungen zugänglich zu machen, ist Aufgabe des neuen Forschungsprojektes UrbanGroundHeat. (WK-intern) - Geothermie ist CO2-frei und in Deutschland an vielen Stellen einfach erschließbar, wurde bisher aber aus rechtlichen und ökonomischen Gründen noch nicht in der Breite erschlossen. Durch die Energiekrise haben sich die Randbedingungen verändert. Eine Kooperation von Wissenschaft und Wirtschaft unter Führung des Fraunhofer-Instituts für Energiewirtschaft und Energiesystemtechnik IEE will nun Stadtwerken, Städten und Kommunen die Nutzung der Geothermie erleichtern. Um die Klimaziele zu erreichen, muss Deutschland nicht nur seine Strom-, sondern auch seine Wärmeversorgung
Bayerisches Wirtschafts- und Energieminister*in sieht hohen Bedarf für große Energiespeicher Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Technik 23. Februar 2023 Werbung Bayerisches Wirtschafts- und Energieminister*in sieht hohen Bedarf für große Energiespeicher zur Netzentlastung und Produktion von grünem Wasserstoff (WK-intern) - Aiwanger besucht Organic-SolidFlow-Batteriespeicherhersteller CMBlu Alzenau - Das bayerische Wirtschafts- und Energieminister*in Aiwanger hat Mitte Februar die zukünftig weltgrößte Fabrik für nicht-metallbasierte Batterien des Energiespeicherherstellers CMBlu Energy in Alzenau besichtigt. In Unterfranken produziert das Unternehmen seine SolidFlow-Batteriespeicher, die ohne kritische Rohstoffe wie Lithium oder Kobalt auskommen, sondern den Strom in einem Granulat aus Kunststoff und einer organischen Elektrolytlösung speichern. Bis Jahresende soll hier die Produktionskapazität für hunderte Großspeichermodule mit einer Gesamtkapazität von 750 Megawattstunden pro Jahr aufgebaut werden. Staatsminister*in Aiwanger lobte vor allem die Flexibilität,
Erneuerbare Energien – Schlüssel für eine sichere Versorgung und wirtschaftlichen Erfolg Bioenergie Erneuerbare & Ökologie Geothermie Ökologie Solarenergie Windenergie 23. Februar 2023 Werbung Laut der Online-Umfrage „European Energy Crisis“ der TRUE Global Intelligence, einer hauseigenen Forschungsabteilung der Kommunikationsberatung FleishmanHillard, sehen Unternehmen in der konsequenten Verbesserung der Rahmenbedingungen für private Investitionen in erneuerbare Energien eine zentrale Antwort auf die anhaltende Energiekrise und den Schlüssel für eine gesicherte Energieversorgung in der Zukunft. (WK-intern) - Berlin/ Frankfurt a. M – Ein Jahr nach dem Beginn des von Russland begonnen Krieges gegen die Ukraine und der sich daraus entwickelnden Energiekrise, schätzt die Bundesnetzagentur (BNetzA) eine Gasmangellage für diesen Winter als unwahrscheinlich ein. Gleichzeitig richtet sich der Blick bereits auf die Vorbereitungen auf den nächsten Winter und den Aufbau einer
Messe Volta-X: Best Practice zur Klimaneutralität und Lösungen gegen die Krise Erneuerbare & Ökologie Solarenergie Technik Veranstaltungen Windenergie 23. Februar 2023 Werbung Energie & Management veranstaltet auf der Messe Volta-X ein Innovationsforum. (WK-intern) - Hochkarätige Referenten vermitteln ihr Know-how zu den Themen Energieversorgung und Energiesicherheit. Am 28. und 29. März ist es so weit: Auf der neuen Energiemesse Volta-X in Stuttgart erwartet die Besucher eine Besonderheit: das Energie & Management Innovationsforum. Es handelt sich um eine Konferenz mit Vorträgen rund um die Themen Energieversorgung und Energiesicherheit. An zwei Tagen informieren rund 20 hochrangigen Experten aus der Energiewirtschaft die Messebesucher kostenlos über die neuesten Trends zur Energiewende, der Digitalisierung, der E-Mobilität und dem Netzausbau. Eine gesonderte Anmeldung ist nicht erforderlich. Das E&M-Innovationsforum: Es findet am 28. und 29.
Unterwasserkühlung die den Stromverbrauch von Rechenzentren um bis zu 90 % reduziert Forschungs-Mitteilungen Ökologie Technik 23. Februar 2023 Werbung GlobalConnect Group ist der erste Colocation-Anbieter in Europa, der seinen Kunden die innovative Technologie der Unterwasserkühlung anbietet. (WK-intern) - Diese reduziert den Stromverbrauch für die Kühlung von Rechenzentren um bis zu 90 %. Die Kühltechnologie der nächsten Generation wurde vor Kurzem im Rechenzentrum von GlobalConnect in Kopenhagen installiert. Je nach Kundennachfrage wird sie auch in allen anderen Rechenzentren eingeführt. „Der Datenverbrauch steigt in der Gesellschaft immer weiter an. Dies gilt auch für die immer mehr geforderten Server, die das ermöglichen, was wir als ‚Cloud' bezeichnen. Da immer mehr digitale Produkte und Dienste zur Verfügung stehen, sind Rechenzentren heute eine integrierte Kernfunktion unserer modernen
Forschungsprojekt Wickelzellen: Leistungsstarke LFP-Lithiumionenzellen durch Laserstrukturierung von Elektroden E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen Technik 23. Februar 202323. Februar 2023 Werbung Das Karlsruher Institut für Technologie, EdgeWave und EAS Batteries haben sich zusammengeschlossen, um die Leistungsfähigkeit von zylindrischen Lithiumionenzellen signifikant zu verbessern. (WK-intern) - Die drei Forschungspartner übertragen Konzepte der Laserstrukturierung von Elektroden erstmals auf großformatigen Wickelzellen und wenden sie auf dem nachhaltigen und sicheren Aktivmaterial Lithiumeisenphosphat (LFP) an. Laserstrukturierte LFP-Kathoden versprechen eine höhere Energiedichte, kürzere Ladezeiten und längere Lebensdauer der Rundzellen. Das Forschungsprojekt „High-E-Life“ hat ein Gesamtvolumen von 2,1 Millionen Euro und wird im Auftrag des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) mit 1,3 Millionen Euro aus den Mitteln des Sondervermögens „Klima- und Transformationsfonds“ gefördert. Zellen der Zukunft: Schnellladefähig und hochkapazitiv Perforationen im Aktivmaterial der
Bundeswirtschafts- und Klimaschutzminister*in Habeck besichtigt den Energiepark Lausitz Solarenergie Windenergie Windparks 23. Februar 2023 Werbung Der Energiepark Lausitz in der Gemeinde Schipkau ist eines der größten Solarprojekte in Deutschland (WK-intern) - Am Mittwoch besuchte Habeck, Bundesminister*in für Wirtschaft und Klimaschutz, den Energiepark Lausitz in der Gemeinde Schipkau. Mit einer Gesamtleistung von 300 Megawatt steht im Energiepark Lausitz eine der größten Photovoltaik-Freiflächenanlagen Deutschlands. In der einst vom Braunkohletagebau geprägten Lausitz besuchte Wirtschafts- und Klimaschutzminister*in Habeck mehrere Betriebe, um sich über Maßnahmen und Projekte zur Transformation der Tagebauregion zu informieren – weg von Kohle, hin zu erneuerbaren Energien. Den Abschluss der Reise bildete der Besuch des Energiepark Lausitz im Ortsteil Klettwitz in der Gemeinde Schipkau. Minister*in Habeck: „Ich freue mich sehr,
TÜV Rheinland bringt mobiles Prüflabor für Photovoltaikmodule auf den Markt Forschungs-Mitteilungen Solarenergie Technik Verbraucherberatung 23. Februar 2023 Werbung Beitrag zur Beschleunigung der Energiewende: Schnellere und umweltfreundlichere Chargenprüfung von PV-Modulen Erhebliche Reduzierung der Prüfzeiten und Kosten Jährliches Prüfpotenzial für rund 1 Gigawattpeak PV-Projekte www.tuv.com/solar (WK-intern) - TÜV Rheinland hat ein mobiles Labor zur Prüfung von Photovoltaik-Modulen (PV) auf den Markt gebracht: Das Mobile Solar Lab. Der Vorteil: Anbieter und Anwender von PV-Modulen müssen diese nicht mehr ins Labor bringen, stattdessen kommt das Labor zum Modul. Gerade bei größeren Solarparks, bei denen Chargenprüfungen mehr als tausend Module enthalten können, sparen Marktakteure so viel Zeit, Prüf- und Speditionskosten ein – das schont nicht nur den Geldbeutel, sondern auch die Umwelt. „Rein rechnerisch kann TÜV Rheinland mit dem Mobile Solar Lab
SSY steigt mit Westshore-Übernahme in den globalen Offshore-Sektor ein Kooperationen Offshore 23. Februar 2023 Werbung Simpson Spence Young (SSY), der weltweit größte unabhängige Schiffsmakler, hat heute in einer gemeinsamen Erklärung mit Westshore Shipbrokers AS bekannt gegeben, dass es Bedingungen für die Übernahme des norwegischen Schiffsmaklers vereinbart hat, wobei Westshore künftig Teil von Simpson Spence Young AS wird. (WK-intern) - Die Übernahme ist Teil der umfassenderen Strategie von SSY, in den globalen Offshore-Sektor einzusteigen, der das bereits breite Angebot an Schiffsmaklerdienstleistungen weiter ergänzen wird. Westshore mit Sitz in Kristiansand, Norwegen, hat seit seiner Gründung im Jahr 1987 über 35 Jahre Erfahrung gesammelt und ist nach wie vor einer der bekanntesten Namen im Offshore-Bereich. Westshore ist auf Chartern, Marktinformationen sowie
Enrique Martinez de Ubago López ist neuer Leiter Windenergie der TÜV SÜD Industrie Service GmbH Mitteilungen Produkte Technik Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 23. Februar 2023 Werbung Enrique Martinez de Ubago López übernimmt die Leitung der Abteilung Windenergie der TÜV SÜD Industrie Service GmbH. (WK-intern) - Der international erfahrene Industrial Engineer und Projektmanager soll den Ausbau der Aktivitäten in diesem für die Energiewende zentralen Bereich weiter vorantreiben. Die TÜV SÜD-Experten bieten umfangreiche Leistungen für Windenergieanlagen und Windparks an Land und auf See. In seine neue Tätigkeit bei TÜV SÜD Industrie Service bringt Enrique Martinez eine 15-jährige Berufserfahrung bei Konstruktion, Beschaffung und Ausführung (Engineering, Procurement & Construction, EPC) von Industrieanlagen ein – von Öl- und Gasanlagen sowie Kraftwerken bis zu Wasserinfrastrukturen. Vor seinem Wechsel zu TÜV SÜD war er fast zehn