GP JOULE versorgt Airbus Helicopters per Direktleitung mit grünem Strom Kooperationen Mitteilungen Solarenergie 18. Februar 2023 Werbung Der Energiepark Donauried wurde in Betrieb genommen: Wirtschaftsstaatssekretär Roland Weigert spricht von einem Projekt mit Vorbildcharakter (WK-intern) - In Donauwörth (Landkreis Donau-Ries) fertigt Airbus Helicopters Hubschrauber und Flugzeugtüren ab sofort mit klimaneutralem Sonnenstrom. GP JOULE und die Airbus-Tochter haben dazu einen Stromliefervertrag geschlossen. Die 3,5-Megawatt-Anlage des Energiepark Donauried in Tapfheim versorgt per Direktleitung das nahegelegene Werk. Bei einer Feier auf dem Gelände des Energieparks wurde die Photovoltaik-Anlage symbolisch in Betrieb genommen. Neben Wirtschaftsstaatssekretär Roland Weigert waren zahlreiche Bundestags- und Landtagsabgeordnete sowie Landräte und Bürgermeister aus Donauwörth, Dillingen und Augsburg gekommen, um gemeinsam mit den beiden Firmen sowie weiteren Projektbeteiligten diesen Meilenstein zu feiern. „GP
Stadtreinigung Hamburg setzt batterieelektrisches Abfallsammelfahrzeug ein E-Mobilität Ökologie 18. Februar 2023 Werbung Mercedes-Benz eEconic poliert die Perle - Einsatz bei der Stadtreinigung Hamburg Inbetriebnahme des batterieelektrischen Abfallsammelfahrzeugs bei der Stadtreinigung Hamburg (SRH) Franziska Cusumano, Leiterin Mercedes-Benz Special Trucks & Custom Tailored Trucks: „Unser eEconic für den Kommunaleinsatz wird seit letztem Jahr in unserem Mercedes-Benz Werk in Wörth in Serie produziert. Wir freuen uns sehr, dass auch die SRH auf den batterieelektrischen eEconic setzt.“ Umweltstaatsrat Michael Pollmann: „Im Koalitionsvertrag der Regierungsparteien ist die Klimaneutralität der Freien und Hansestadt Hamburg im Jahr 2040 fest verankert. Die Stadtreinigung Hamburg beweist mit diesem Fahrzeugtest einmal mehr, dass sie ihrer Verantwortung als öffentliches Unternehmen nicht nur gerecht wird, sondern darüber
Solar Module von Risen Energy mit neuem Weltrekord Mitteilungen Solarenergie 18. Februar 2023 Werbung Neuer Weltrekord! Die Leistung des HJT Hyper-ion Solar Module von Risen Energy beträgt 741,456 W bei einem Wirkungsgrad von 23,89 % Ningbo, China - Risen Energy gab bekannt, dass sein Solarmodul Hyper-ion der HJT-Serie eine maximale Leistung von 741,456 W und einen Modulwirkungsgrad von 23,89 % erreicht hat. Die Ergebnisse wurden vom TÜV SÜD, einem weltweiten Anbieter von Prüf-, Inspektions- und Zertifizierungsdienstleistungen, bestätigt. Dies ist eine Verbesserung des bisherigen Rekords von Risen Energy, der im Dezember 2021 mit einem Modulwirkungsgrad von 23,65 % erzielt wurde. Damit wurde ein neuer Rekord für die höchste Leistung und den höchsten Modulwirkungsgrad von HJT-Solarmodulen aufgestellt. Diese Effizienzverbesserung ist
Münchner Sicherheitskonferenz und Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung kooperieren Forschungs-Mitteilungen Kooperationen Ökologie 18. Februar 2023 Werbung Klimabedrohungen gemeinsam anpacken: (WK-intern) - Die Münchner Sicherheitskonferenz (MSC) und das Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung (PIK) wollen gemeinsam gegen die Bedrohungen durch die globale Erwärmung vorgehen. Der weltweite Ausstoß von Treibhausgasen aus fossilen Brennstoffen wie Kohle und Öl hat im vergangenen Jahr Rekordwerte erreicht. Damit nehmen Wetter-Extreme und Risiken für Ernten zu, was schwelende Konflikte in armen Ländern anfachen und zur Destabilisierung von Gesellschaften beitragen kann. Um diese Risiken zu begrenzen, haben MSC und PIK als jeweils in ihren Gebieten führende Akteure jetzt eine Kooperationsvereinbarung unterzeichnet. "Der vom Menschen verursachte Klimawandel ist ein potenzieller Risikomultiplikator - die Begrenzung der Treibhausgasemissionen ist daher eine Sicherheitsthema", sagt
LEE: Südquote schadet der Energiewende in Norddeutschland Bioenergie Erneuerbare & Ökologie 18. Februar 2023 Werbung Die EU genehmigt deutsche Südquote in der Biomasseausschreibung und verschlechtert damit Ausschreibungsbedingungen (WK-intern) - Gemeinsam mit weiteren energiepolitischen Gesetzen hat die EU-Kommission die sogenannte Südquote für Biomasse- und Biomethanausschreibungen aus dem EEG 2021 genehmigt. Mit dieser Quote wird ein Mechanismus aktiviert, der in den Ausschreibungen für Biogasanlagen einen Mindestanteil von Gebotszuschlägen in Süddeutschland vorgibt. Damit soll ein Vorteil für diese Anlagen eingeführt werden, um vermeintliche finanzielle Nachteile gegenüber Anlagen im übrigen Deutschland auszugleichen. Die Südquote ist allerdings so gestaltet, dass bei zu geringen Ausschreibungsteilnahmen aus der Südregion auch Zuschläge für Anlagen aus den übrigen Bundesländern nicht erteilt werden können, obwohl diese eingereicht wurden. In