Neue Führungskräfte beim Entwickler und Betreiber von Wind- und Solarparks wpd Finanzierungen Offshore Solarenergie Windenergie Windparks Wirtschaft 15. Februar 2023 Werbung Die wpd AG befindet sich weiterhin auf Wachstumskurs im In- und Ausland. (WK-intern) - Vor diesem Hintergrund hat der Vorstand beschlossen, die Verantwortung auf mehr und zugleich jüngere Schultern zu verteilen. Sebastian Grosch erhält mit sofortiger Wirkung Prokura für die wpd onshore GmbH & Co. KG und wird gemeinsam mit seinen Kollegen wie bisher die Projektentwicklung in Deutschland verantworten. René Ittryk rückt in der wpd infrastruktur GmbH vom Prokurist zum Geschäftsführer auf und verantwortet den Bau der Projekte in Deutschland. Paul Bade wird Prokurist der wpd europe GmbH und trägt die Verantwortung für das starke Wachstum der Gruppe in Finnland und Schweden. Dr. Stefan Wallentin
Höchst effiziente auf Ammoniak basierte Systeme zur klimafreundlichen Energieversorgung Forschungs-Mitteilungen Wasserstofftechnik 15. Februar 2023 Werbung Bei der Umstellung von fossilen Brennstoffen auf klimafreundliche Energieträger kann Ammoniak künftig eine tragende Rolle übernehmen – sofern es zum Beispiel aus grünem Wasserstoff und unter Nutzung erneuerbarer Energiequellen hergestellt wird. (WK-intern) - Ammoniak ist leicht zu speichern und zu trans-portieren. Forschende des Fraunhofer-Instituts für Mikrotechnik und Mikrosysteme IMM entwickeln auf Ammoniak basierte Systeme zur mobilen und dezentralen Energieversorgung in den Bereichen Infrastruktur, Verkehr und Industrie. Erste Einblicke in die Forschungsprojekte gibt es auf der Hannover Messe Preview am 15. Februar 2023. Die Umsetzung der Energiewende ist eine große Herausforderung für alle Wirtschaftszweige, die fossile Brennstoffe in großen Mengen nutzen, wie etwa Transport,
E-Autos als Stromspeicher: sonnen und TenneT gelingt erstmals Einbindung von Elektroautos in das Stromnetz E-Mobilität Erneuerbare & Ökologie Ökologie 15. Februar 2023 Werbung Erstmals haben digital vernetzte E-Autos als Teil eines virtuellen Kraftwerks das deutsche Stromnetz stabilisiert – und das während sie normal im Alltag von Haushalten genutzt wurden. sonnen integriert erstmalig digital vernetze E-Autos in ein virtuelles Kraftwerk TenneT nutzt Batterien von E-Autos zur kurzfristigen Abfederung von Laständerungen und Frequenzschwankungen im Übertragungsnetz Privathaushalte mit E-Autos stabilisieren das Stromnetz (WK-intern) - Der Übertragungsnetzbetreiber TenneT konnte dabei auf die Speicherkapazität von E-Autos der sonnenCommunity zurückgreifen und dadurch kurzfristig im Stromnetz auftretende Frequenzschwankungen abfedern. Das Auto wird damit vom reinen Transportmittel zum aktiven und stabilisierenden Teil des Energiesystems. Wildpoldsried/Bayreuth – sonnen, weltweiter Innovationsführer für Speicher- und Vernetzungstechnologien, erweitert sein bisher auf
Konsultation des Einspeiserabattes aus LNG-Anlagen für das Jahr 2024 Behörden-Mitteilungen 15. Februar 2023 Werbung Die Bundesnetzagentur startet heute eine Konsultation zum Rabatt an Einspeisepunkten aus LNG-Anlagen. (WK-intern) - Es ist beabsichtigt, die Höhe des im vergangenen Jahr eingeführten Rabattes fortzuschreiben. Für das Jahr 2023 wurde der Rabatt in Höhe von 40 Prozent erstmalig eingeführt im Interesse einer höheren Versorgungssicherheit. Er wird für Jahres- und Quartals-Kapazitätsprodukte an Einspeisepunkten aus LNG-Anlagen in das Fernleitungsnetz gewährt. Die Bundesnetzagentur setzte damit einen Anreiz für kontinuierliche LNG-Lieferungen nach Deutschland. Festlegungsverfahren MARGIT 2024 Die Konsultation ist Bestandteil des Festlegungsverfahrens MARGIT. Das Festlegungsverfahren MARGIT 2024 gibt Berechnungsfaktoren vor, die auf die Entgeltbildung von Fernleitungsnetzbetreibern im Kalenderjahr 2024 Einfluss nehmen. Zu diesen Faktoren zählen neben dem Rabatt
Wie die Bundesländer Raum für Erneuerbare Energien schaffen Erneuerbare & Ökologie Finanzierungen Mitteilungen Produkte Solarenergie Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 15. Februar 202315. Februar 2023 Werbung Photovoltaik-Freiflächenanlagen und Windenergieanlagen spielen eine Schlüsselrolle in der Energiewende. (WK-intern) - Bei der Windenergie hat die Bundesregierung jedem Bundesland eigene Ausbauziele auferlegt. Ein neues Hintergrundpapier der Agentur für Erneuerbare Energien (AEE) zeigt, wie die Raumplanung in den Bundesländern in Zusammenhang mit dem Ausbau der Erneuerbaren Energien funktioniert und wie weit die Bundesländer bei der Flächenausweisung für die Windenergie sowie beim Ausbau der Freiflächen-Photovoltaik sind. Die Windenergie soll ab Mitte des Jahrzehnts um zehn Gigawatt pro Jahr ausgebaut werden, was einer Vervierfachung gegenüber dem Jahr 2022 und einer Verdopplung gegenüber dem Rekordjahr 2017 entspricht. Der Bund hat selbst keinen Einfluss darauf, wo Windräder gebaut
Vestas V172 beliebtester Anlagentyp bei Caeli-Auktionen Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 15. Februar 2023 Werbung Danish Dynamite: Die V172 des dänischen Windkraftanlagen-Herstellers Vestas ist derzeit beliebtester Anlagentyp bei deutschen Windkraft-Projektierern, die bei Caeli Wind bieten. (WK-intern) - Das hat eine Auswertung der ersten Auktionen von Caeli Wind, Deutschlands erstem privaten Online-Marktplatz für Windkraftflächen, ergeben. Ganze 62 Prozent der Anlagenplanung aller bisherigen Auktionen auf der Plattform nimmt dieser Windturbinentyp ein. Heiko Bartels, Geschäftsführer von Caeli Wind dazu: „Tillykke til Danmark!“ Caeli Wind ist ein digitaler Marktplatz, der Windpotenzialflächen für Grundeigentümer identifiziert und eine professionelle KI-gestützte Analyse und Vermarktung ermöglicht. Wir möchten die Umsetzungswahrscheinlichkeit und Geschwindigkeit in der Windindustrie drastisch erhöhen - darum bringen wir auf unserem Marktplatz Projektentwickler und
Collett transportiert zwei 215-Tonnen-Supernetztransformatoren von GE Stafford nach Leylodge Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Technik Videos 15. Februar 2023 Werbung ZWEI 215 TONNEN TRANSFORMATOREN FÜR KINTORE SUBSTATION (WK-intern) - Unter Verwendung unserer 250-Tonnen-Trägerbrücke liefert unser Team zwei 215-Tonnen-Supernetztransformatoren von GE Stafford nach Leylodge, Kintore. Die beiden 5 Meter hohen, 215 Tonnen schweren Transformatoren, die sich in der technischen Einrichtung von GE in Stafford befinden, waren 8 Meter lang und 4 Meter breit und erforderten eine Transportlösung nach Aberdeenshire, Schottland. Unser Team lieferte jeden der Transformatoren zu unterschiedlichen Anlässen und mobilisierte unsere Goldhofer-Trägerbrücke mit einer Kapazität von 250 Tonnen in modularer Form, die in Stafford ankam, um den Anhänger zu konfigurieren und die erste Ladung zu laden. 65,8 Meter Gesamtlänge Nach dem Verladen wies die Kombination
Nachwachsende Rohstoffe und synthetische Kohlenstoffverbindungen sind knapp und teuer Bioenergie Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Ökologie Technik 15. Februar 202315. Februar 2023 Werbung Instituts für für Energie und Umweltforschung: Bioökonomie kann ein zentraler Baustein für die Transformation unserer größtenteils auf Kohle, Öl und Gas gestützten Wirtschaft sein. (WK-intern) - Zu wertvoll für Auto und Heizung: Nachwachsende Rohstoffe gezielter einsetzen (Heidelberg) Die Bioökonomie kann ein zentraler Baustein für die Transformation unserer größtenteils auf Kohle, Öl und Gas gestützten Wirtschaft sein. Nachwachsende Rohstoffe und synthetische Kohlenstoffverbindungen sind jedoch knapp und teuer. Sie sollten in Bereichen wie der chemischen Industrie eingesetzt werden – und nicht als Energieträger. Damit der Umschwung von der fossilen Wirtschaft zur Bioökonomie gelingt, muss fossiler Kohlenstoff auch teurer werden. Das ifeu stellt jetzt die Ergebnisse
Erste Flüssigerdgas-Ladung aus Abu Dhabi erreicht den Elbehafen in Brunsbüttel Mitteilungen News allgemein Technik Verschiedenes 15. Februar 2023 Werbung Erste LNG-Ladung von ADNOC erreicht den Elbehafen in Brunsbüttel FSRU „Hoegh Gannet“ wird Ladung übernehmen und regasifizieren (WK-intern) - Die Partnerschaft zwischen RWE und der Abu Dhabi National Oil Company (ADNOC) bei der Lieferung von Flüssigerdgas (LNG) wird sichtbar: Mit dem LNG-Cargo „Ish“ ist die erste Ladung Flüssiggas im Brunsbütteler Elbehafen eingetroffen. Hier wird das LNG regasifiziert und über die Floating Storage and Regasification Unit (FSRU) „Hoegh Gannet“, die RWE im Auftrag der Bundesregierung gechartert hat, in das deutsche Gasnetz eingespeist. Mit der von ADNOC gelieferten Ladung wurden 137.000 Kubikmeter LNG von Das Island, Abu Dhabi, nach Brunsbüttel transportiert. Dies entspricht mehr als 82 Millionen
Siemens Gamesa, VSB und Max Bögl kooperieren bei einem der größten Repowering-Projekte Europas Finanzierungen Kooperationen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 15. Februar 2023 Werbung Im Windpark Elster in Sachsen-Anhalt werden 50 alte Onshore-Windenergieanlagen durch 16 moderne SG 6.6-155 ersetzt. Flächenverbrauch sinkt um 30 Prozent, Energieertrag steigt um das Sechsfache. In der Unternehmensgeschichte von Siemens Gamesa ist es das bislang größte Onshore-Projekt in Deutschland. Die Herstellerin von Windenergieanlagen erhält einen Vollwartungsvertrag mit einer Laufzeit von 20 Jahren. Projektierer VSB setzt auf innovative Aufgabenteilung zwischen Hybridturmhersteller Max Bögl Wind AG und Siemens Gamesa. (WK-intern) - Die rasante technologische Entwicklung der Windenergie macht es möglich: In Sachsen-Anhalt werden im Windpark Elster 50 Windenergieanlagen durch 16 moderne Anlagen ersetzt. Durch den Austausch älterer gegen leistungsstärkere Anlagen, dem sogenannten Repowering, wird im Ergebnis sechsmal