4Cast Ertragsprognosen für den wachsenden Solarmarkt in Polen und Osteuropa Mitteilungen Solarenergie Veranstaltungen 14. Februar 202314. Februar 2023 Werbung 4cast baut Kundenbeziehungen im osteuropäischen Raum aus (WK-intern) - 4cast als führender Anbieter von Solarenergie-Ertragsprognosen in Deutschland kündigt den Rollout seiner Leistungen in ganz Europa an. Sascha Bauer (CEO 4cast) plant, an den nationalen Erfolg anzuknüpfen und den internationalen Markt weiträumig zu bedienen. Die Ertragsprognosen, die auf modernsten Machine-Learning-Techniken und Datenanalyse-Methoden basieren, werden nun gezielt auf dem wachsenden Solarmarkt in Polen und Osteuropa eingesetzt. In Polen sollen bis 2024 neue PV-Anlagen mit einer Leistung von 8,3 GW installiert werden. In Bezug auf das Wachstum der Solarleistung war Polen 2022 auf Platz drei in Europa. Laut dem aktuellen EU Market Outlook des europäischen Branchenverbandes SolarPower
ABO Wind nimmt erste Innovations-Hybridprojekte in Betrieb Ökologie Solarenergie Technik 14. Februar 202314. Februar 2023 Werbung Im rheinland-pfälzischen Lahr hat ABO Wind ein weiteres Hybridprojekt, bestehend aus einer Photovoltaikanlage und einem Batteriespeicher, ans Netz gebracht. (WK-intern) - Das Projekt hatte bereits in der ersten Innovations-Ausschreibungsrunde der Bundesnetzagentur im Herbst 2020 einen Zuschlag erhalten. Die Leistung der Photovoltaikanlage beträgt 4,27 Megawatt peak (MWp) und die des Batteriespeichers 1,5 Megawatt (Kapazität: 2,2 Megawattstunden). Das Hybridprojekt ist in unmittelbarer Nähe zu einer Windenergieanlage auf Flächen der Ortsgemeinde Lahr entstanden. Die Windenergieanlage hatte ABO Wind bereits 2016 ans Netz gebracht und an die Energiegenossenschaft SOLIX veräußert. „Nach der vertrauensvollen Zusammenarbeit sind wir mit der Gemeinde in Kontakt geblieben. Lahr ist erneuerbaren Energien gegenüber
Vattenfall baut Offshorewind-Projekt Nordlicht I vor Borkum ohne staatliche Förderung Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 14. Februar 2023 Werbung Vattenfall gibt Offshorewind-Projekt vor Borkum neuen Namen (WK-intern) - Das 980-MW-Windprojekt „N-7.2“ heißt künftig „Nordlicht I“ und soll ab Ende 2027 fossilfreien Windstrom für eine Million deutscher Haushalte produzieren. Der alte Name N-7.2 stammt ursprünglich aus dem Flächenentwicklungsplan des Bundesamts für Seeschifffahrt und Hydrographie (BSH) und ist eine standarisierte Kennzeichnung für die Fläche, auf der der Offshore-Windpark errichtet werden soll. Die Baufläche für Nordlicht I liegt rund 85 Kilometer nördlich der Insel Borkum. Im Rahmen des Gebotsverfahrens für diese Fläche hat Vattenfall im Herbst 2022 sein so genanntes Eintrittsrecht geltend gemacht. In den kommenden Jahren will Vattenfall mit Nordlicht I einen Offshore-Windpark der neuesten
Emerson startet Ovation Green, ein spezielles Technologie- und Softwareportfolio für erneuerbare Energien Erneuerbare & Ökologie Solarenergie Technik Windenergie 14. Februar 2023 Werbung Ovation Green wird Erzeuger bei der Navigation der aufkommenden nachhaltigen Energiewirtschaft unterstützen PITTSBURGH – Emerson hat seine umfassende Kompetenz im Bereich der Energieerzeugung und sein Know-how für erneuerbare Energien im Ovation™ Green Portfolio vereint, um Energieerzeuger dabei zu unterstützen, die Anforderungen von Kunden bei der Navigation des Übergangs zur Erzeugung und Speicherung von grüner Energie zu unterstützen. Durch die Zusammenführung der kürzlich erworbenen Mita-Teknik Software und -Technologie mit seiner branchenführenden Ovation Automatisierungsplattform, einer fundierten Wissensbasis für erneuerbare Energien, Lösungen für Cybersicherheit und Möglichkeiten zum Fernmanagement hat Emerson eine neue Erweiterung seiner Steuerungsarchitektur für die Energiewirtschaft geschaffen. Das daraus resultierende Portfolio legt den Fokus
EU-Strombezugskriterien für erneuerbaren Wasserstoff waren lange überfällig Mitteilungen Wasserstofftechnik 14. Februar 2023 Werbung BDEW zu EU-Strombezugskriterien für erneuerbaren Wasserstoff: (WK-intern) - Die Europäische Kommission hat vergangenen Freitag den delegierten Rechtsakt mit Kriterien für den Strombezug zur Herstellung erneuerbaren Wasserstoffs verabschiedet. Hierzu erklärt Kerstin Andreae, Vorsitzende der BDEW-Hauptgeschäftsführung: „Ein schneller Hochlauf einer europäischen Wasserstoffwirtschaft ist aktuell dringender denn je – sowohl zur Erreichung der klima-, industrie- und energiepolitischen Ziele der EU als auch im Hinblick auf die zukünftige Versorgungssicherheit. Es war daher längst überfällig, dass die EU-Kommission mit der Verabschiedung der Kriterien für den Strombezug zur Herstellung erneuerbaren Wasserstoffs endlich Klarheit schafft. Die Verzögerung von über einem Jahr hat wichtige Investitionsentscheidungen unnötig verzögert. Die nun verabschiedeten Kriterien
Europäische Ausschuss der Regionen fordert gemeinsame Antwort der EU auf die Energiekrise Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie Ökologie 14. Februar 2023 Werbung Die lokalen und regionalen Gebietskörperschaften der EU haben bei der Unterstützung der von der Energiekrise betroffenen Menschen und bei der Umsetzung von Maßnahmen zur Gewährleistung von Energieeinsparungen und der Kontinuität der Energiewirtschaft eine Vorreiterrolle gespielt. (WK-intern) - Sie wollen weiter in die laufenden Energiereformen einbezogen werden, um strategische Investitionen zur Beschleunigung des Übergangs zu sauberer Energie zu sichern. In einer Dringlichkeitsentschließung fordert der Europäische Ausschuss der Regionen die EU auf, eine echte Energieunion zu schaffen und Synergien zwischen den EU-Finanzierungsinstrumenten zu schaffen, um nachhaltige Energieprojekte vor Ort zu beschleunigen, sowie Programme zum Aufbau von Kapazitäten und zur Verbesserung der Qualifikationen durchzuführen, um
LEE NRW: Wieder mehr Solarenergie in NRW Mitteilungen Solarenergie 14. Februar 2023 Werbung Mit neu installierten Solaranlagen mit einer Leistung von 913 Megawatt im vergangenen Jahr hat Nordrhein-Westfalen das Niveau der bisherigen Rekordjahre 2010 (891 MW) und 2011 (913 MW) wieder erreicht. (WK-intern) - Im Vergleich zum Jahr 2021 fiel das Plus mit knapp 40 Prozent deutlich aus, wie eine vom Landesverband Erneuerbare Energien NRW (LEE NRW) vorgenommene Auswertung der Meldungen im Marktstammdatenregister zeigt. „Es ist ein positives und überfälliges Signal, dass der landesweite Solarausbau unter anderem durch die von uns mit angeschobene Beratungsinitiative für die Photovoltaikanwendung in Industrie und Gewerbe wieder an Schwung gewonnen hat“, kommentiert LEE NRW-Geschäftsführer Christian Mildenberger die Bilanz des letzten
Verbundpartner mit künstlicher Intelligenz gegen Naturkatastrophen Forschungs-Mitteilungen Veranstaltungen 14. Februar 2023 Werbung Zum Jahresende startete das Konsortialprojekt TEMA (Trusted Extremely Precise Mapping and Prediction for Emergency Management), das als Teil der EU-Initiative Horizon Europe mit mehr als 11 Mio. Euro gefördert wird. (WK-intern) - 20 europäische Partnerinstitutionen aus Industrie, Forschung und Politik arbeiten innerhalb des TEMA-Konsortiums daran, das Management von Naturkatastrophen in Echtzeit zu verbessern. Auf Basis von heterogenen Daten soll zukünftig der Verlauf von extremen Naturphänomenen anhand von aussagekräfitgen Gebietskarten genauer vorhergesagt und durch Augmented Reality (AR) visualisiert werden. TEMA läuft bis November 2026 und wird von der Aristotle University in Thessaloniki geleitet. Im Hinblick auf die aktuellen Klimaentwicklungen werden länderübergreifende extreme Naturereignisse wie Überschwemmungen
EQOS Energie bringt die konkrete Umsetzung der europäischen Energiewende weiter voran Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Ökologie Technik Windenergie 14. Februar 2023 Werbung Netzinfrastruktur: EQOS Energie baut für TenneT neue Hochspannungsleitung in Niedersachsen Projekt stärkt Rückgrat der Stromversorgung in Deutschland Konzept von EQOS Energie überzeugt in technischer wie wirtschaftlicher Hinsicht Große Zahl an Provisorien und parallellaufende Gewerke als besondere Herausforderung (WK-intern) - Biberach – Im Auftrag von TenneT, dem größten Übertragungsnetzbetreiber Deutschlands, übernimmt EQOS Energie die Lose eins und zwei im Abschnitt fünf des Neubaus der 380 kV-Hochspannungsleitung zwischen Stade und Landesbergen in Niedersachsen. Deren Business Unit Freileitungsbau wird für das Projekt mit einem mittleren zweistelligen Millionen Euro Volumen auf der Strecke zwischen Verden und Hoya in Spitzenzeiten bis zu 60 MitarbeiterInnen einsetzen. Der Verantwortungsbereich von EQOS Energie umfasst
SALD mit hoher Nachfrage ins Jahr 2023 gestartet Forschungs-Mitteilungen Technik 14. Februar 2023 Werbung CEO Frank Verhage: „Unser mehrfach patentiertes Verfahren der Spatial Atomic Layer Deposition beschert uns eine rege Nachfrage aus der Industrie“ (WK-intern) - Eindhoven/Niederlande – „Wir sind mit prall gefüllten Auftragsbüchern ins Jahr 2023 gestartet“, freut sich Frank Verhage, CEO der niederländischen SALD BV (Eindhoven). Der Spezialist für die Oberflächentechnologie „Spatial Atomic Layer Deposition“ (SALD) verzeichnet nach eigenen Angaben eine anhaltend hohe Nachfrage aus der Industrie. „Wir erleben zunehmend, wie unsere mehrfach patentierte Technologie zur spatialen Atomlagenabscheidung das Labor verlässt und Eingang findet in die industrielle Fertigung“, sagt Frank Verhage. „Kernthemen für die Zukunft der Menschheit“ Mit dem Verfahren lassen sich im industriellen Maßstab Beschichtungen auftragen,
Lexium Cobot: Schneider Electric stellt neuen kollaborativen Roboter vor Forschungs-Mitteilungen Mitteilungen Technik 14. Februar 2023 Werbung Von wegen schneller und stärker: Mit seinen behutsamen Bewegungen optimiert der neue Cobot die Interaktion von Mensch und Maschine. (WK-intern) - Ratingen – Für die gefahrlose Zusammenarbeit von Mensch und Maschine hat Schneider Electric einen neuen kollaborativen Roboter entwickelt. Der sogenannte Lexium Cobot ist in fünf Modellvarianten verfügbar und kann als Standalone-Lösung in nahezu jeder Industrieanlage nachgerüstet werden. Dank der konstanten Überwachung von Drehmoment und Drehzahl kann der erste kollaborative Roboter des Tech-Konzerns auch äußerst vorsichtige und behutsame Bewegungen ausführen. So ist es im Gegensatz zu klassischen Robotikanwendungen möglich, dass auf weitere Schutzvorrichtungen verzichtet werden kann. Der äußerst bewegliche Roboterarm wird rein grafisch
Qualifizierung von Nachwuchwissenschaftler:innen im Bereich Energie und Klimaschutz Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Ökologie 14. Februar 2023 Werbung Unterstützung für Forschungsnachwuchs: Alljähriges Treffen der Promotionsstipendiatinnen und -stipendiaten der EKSH in Kiel Fachgespräche und Erfahrungsaustausch unter Doktorand:innen Vorstellung des neu gegründeten Promotionskolleg Schleswig-Holstein (WK-intern) - Kiel - Seit 2013 vergibt die Gesellschaft für Energie und Klimaschutz Schleswig-Holstein GmbH, kurz EKSH, Promotionsstipendien für herausragende Masterabsolventinnen und -absolventen. Insgesamt sind bereits 30 Stipendien vergeben worden: 21 Forschungsprojekte sind schon abgeschlossen; an neun weiteren Promotionsvorhaben wird derzeit von den Geförderten gearbeitet. Dabei möchte die EKSH nicht nur finanzielle Unterstützung bieten, sondern die Stipendiatinnen und Stipendiaten auch miteinander bekannt machen und auf die Zeit nach der Promotion vorbereiten. Deshalb veranstaltet die EKSH jährlich das Promotionsstipendiaten-Treffen und lädt in