Regionale Flächenziele bei Windenergieausbau zügig umsetzen – Bürgerbeteiligungsangebote regional anpassen Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 6. Februar 2023 Werbung Der LEE begrüßt die heute vom niedersächsisches Umweltminister*in Christian Meyer vorgestellten Pläne zu Regionalisierung der Wind-ausbau-Flächenziele. (WK-intern) - Im Auftrag des Niedersächsischen Umweltministeriums hatte das Fraunhofer-Institut für Energiewirtschaft und Energiesystemtechnik IEE berechnet, wie sich das 2,2-Prozent-Flächenziel für den Ausbau der Windenergie auf die niedersächsischen Kommunen konkret ausgestalten lässt. Dazu Bärbel Heidebroek, LEE-Vorsitzende: „Der LEE Niedersachsen-Bremen begrüßt, dass das Land den Landkreisen Orientierungswerte für den Ausbau der Windenergie aufzeigt, die die Landkreise eigenständig abgleichen und auf Plausibilität prüfen können.“ Ausbau ist Chance für Klimaschutz und die wirtschaftliche Entwicklung der Kommunen Heidebroek weiter: „Die Regionalisierung der Ausbauziele steht für eine Mindestausweisung. Um den Industriestandort Niedersachsen voranzubringen,
CO₂-Abscheidung: Projekt zum Umbau der kohlenstoffarmen Zementproduktion wird gefördert Forschungs-Mitteilungen Ökologie Technik 6. Februar 2023 Werbung KEI unterstützt erstmals klimafreundliche Zementproduktion Projekt zur CO₂-Abscheidung von HeidelbergCement und Linde mit knapp 15 Millionen Euro gefördert KEI begleitet Zementherstellung hin zur Treibhausgasneutralität (WK-intern) - Über das Förderprogramm „Dekarbonisierung in der Industrie“ unterstützt das Kompetenzzentrum Klimaschutz in energieintensiven Industrien (KEI) ein Projekt zum Umbau der kohlenstoffarmen Zementproduktion. Im Rahmen des Vorhabens wird erstmals in Deutschland eine großtechnische Anlage zur CO₂-Abscheidung durch Aminwäsche errichtet, um klimaschädliche Treibhausgasemissionen bei der Klinkerherstellung zu reduzieren. Die Industriepartner HeidelbergCement AG und die Linde GmbH haben für das Projekt „Capture2Use“ einen Bescheid in Höhe von rund 14,9 Millionen Euro erhalten. Das Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) fördert das Investitionsvorhaben
Windkraft Simonsfeld bekommt 5 Windenergieanlagen in Wilfersdorf bewilligt Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 6. Februar 2023 Werbung Energiewende beschleunigen: Ab 2024 liefern die Anlagen des Kooperationsprojekts von Windkraft Simonsfeld und ImWind sauberen Strom, der dem Jahresverbrauch von 20.000 Haushalten entspricht. (WK-intern) - Ernstbrunn - In der Marktgemeinde Wilfersdorf (NÖ) wird noch 2023 mit der Errichtung von fünf Windenergieanlagen der Fünf- und Siebenmegawatt-Klasse begonnen. Der Windpark ist ein Kooperationsprojekt der Windkraft Simonsfeld AG mit der ImWind Erneuerbare Energie GmbH. Positive Stimmung für Windkraft Die Windkraft Simonsfeld betreibt seit rund zwanzig Jahren Windenergieanlagen in Wilfersdorf. Das Projekt wurde in einem Umweltverträglichkeitsverfahren geprüft, das im Dezember des Vorjahres mit einem positiven Bescheid abgeschlossen wurde und seit Ende Jänner rechtskräftig ist. Das gute Verhältnis zu
Wuppermann-Verzinkungsprozess spart bis zu 54 % CO2 im Vergleich zum Marktstandard Forschungs-Mitteilungen Ökologie Technik 6. Februar 2023 Werbung Leverkusen - Die Wuppermann-Gruppe hat das renommierte Fraunhofer-Institut für Umwelt-, Sicherheits- und Energietechnik (UMSICHT) mit einer erneuten Bewertung der Umweltwirkung des Heat-to-Coat-Bandverzinkungsverfahrens der Wuppermann-Gruppe im Vergleich zum konventionellen Kaltband-Verzinkungsverfahren beauftragt. (WK-intern) - Die Untersuchung schließt nun auch die jüngste Verzinkungsanlage der Gruppe am Standort Ungarn mit ein. Für die Rohrwerke wurde erstmals ebenfalls eine Untersuchung erstellt. Das Team um Jochen Nühlen, Business Development Manager beim Fraunhofer UMSICHT, hat dazu eine Ökobilanz in Anlehnung an die DIN EN ISO 14040 erstellt und die Umweltwirkungen als Klimawirksamkeit in Tonnen CO2-Äquivalente pro Tonne feuerverzinktem Stahlband (t CO2-eq./t) bewertet. Das Ergebnis: Die seit der letzten Untersuchung für das
Vor-Ort-Produktion und -Nutzung von grünem Wasserstoff durch überschüssige Solarenergie Erneuerbare & Ökologie Ökologie Technik Wasserstofftechnik 6. Februar 2023 Werbung Honda R&D Europe installiert Produktionsanlage für grünen Wasserstoff Wasserstoffproduktionsanlage wird mit überschüssiger Solarenergie betrieben Start der nächsten Phase des „Smart Company“-Konzepts, einer Testumgebung für die Entwicklung neuer Technologien, mit denen die Nutzung erneuerbarer Energien maximiert werden soll (WK-intern) - Honda investiert auch in Zukunft in Technologien, mit denen die globalen Unternehmensziele zur CO2-Neutralität bis 2050 erreicht werden sollen Die Honda R&D Europe (Deutschland) GmbH entwickelt am Hauptsitz in Offenbach eine Produktionsanlage für grünen Wasserstoff. Die neue Anlage nutzt überschüssige Solarenergie aus Photovoltaikanlagen, um im Elektrolyseverfahren grünen Wasserstoff zu erzeugen. Das Unternehmen startet damit in die jüngste Phase des „Smart Company“-Konzepts, einer Testumgebung für die Entwicklung
Kontaminationskontrollsystem für Hydraulikfluide in Echtzeit Forschungs-Mitteilungen Ökologie Technik 6. Februar 2023 Werbung CCS 5-Kontaminationskontrollsystem von Eaton bietet Einblicke in den Zustand der eingesetzten Hydraulikfluide in Echtzeit (WK-intern) - ALTLUSSHEIM, Deutschland - Die Filtration Division des Energiemanagement-Unternehmens Eaton führt das mobile Kontaminationskontrollsystem CCS 5 ein und hebt damit die Kontaminationsüberwachung auf die nächste Stufe. Das CCS 5-System eignet sich sowohl für den laufenden, druckbeaufschlagten Betrieb als auch für die drucklose Probenentnahme von Fluiden. Es ermittelt schnell und präzise die Größenverteilung der Feststoffverschmutzung, die Wassersättigung und die Temperatur von Hydraulikfluiden in Echtzeit. „Wartungspersonal muss den Fluidzustand überwachen können, ohne Proben an das Labor schicken und auf die Ergebnisse warten zu müssen. Dies gilt insbesondere für dezentrale Installationen“, sagt Eric Rud, Global
Urban Future kommt 2023 erstmals nach Deutschland: Das Programm ist online E-Mobilität Erneuerbare & Ökologie Ökologie Technik Veranstaltungen 6. Februar 2023 Werbung Nachhaltige Stadtentwicklung in all ihren Facetten – Energie, Mobilität, Wohnen und Leben. (WK-intern) - Darum geht es im Juni in Stuttgart auf der Urban Future Konferenz. Die mehr als 2.500 Teilnehmer:innen erwartet ein volles Programm. Acht thematische Brennpunkte werden in mehr als 60 Sessions beleuchtet. Ende Juni 2023 wird Stuttgart der Hotspot für Macher:innen. Vom 21. bis 23. Juni findet die Urban Future statt, die größte europäische Veranstaltung für eine nachhaltige Zukunft unserer Städte. 2023 macht die Urban Future zum ersten Mal in Deutschland Station. Die Konferenz #UF23 ist Treffpunkt für Entscheider:innen und Politiker:innen, die Transformationsprozesse in ihren Städten verantworten. Spezialist:innen aus Fachbereichen
Energiewende kommt längst nicht so schnell voran wie geplant Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Ökologie 6. Februar 2023 Werbung Fortschrittsmonitor von BDEW und EY: (WK-intern) - Investitionsvolumen niedriger als erwartet Energiewende-Investitionen von 600 Milliarden Euro bis 2030 erforderlich Erwartetes Investitionsvolumen kommt aber bislang nicht zustande potenzielle volkswirtschaftliche Wachstumseffekte bleiben großenteils aus Die Energiewende kommt nicht schnell genug voran. Das ist das Ergebnis des neuen „Fortschrittsmonitors Energiewende“, den BDEW und EY heute veröffentlicht haben. Der Bericht untersucht anhand von Kennzahlen den aktuellen Stand der Energiewende in Deutschland und zeigt auf, wo die größten Hemmnisse für dieses Jahrhundertprojekt liegen. Der neue Monitor soll künftig jährlich aktualisiert werden, um neben den Fortschritten frühzeitig auch Defizite und Nachholbedarfe aufzuzeigen, die für das Erreichen der Energie- und Klimaschutzziele 2030 zwingend angegangen
VDI klärt Missverständnisse um Kraft-Wärme-Kopplung Dezentrale Energien Mitteilungen Ökologie Technik Verbraucherberatung 6. Februar 2023 Werbung Kraft-Wärme-Kopplungs-Anlagen sind eine Antwort auf den hohen Energiebedarf unserer Gesellschaft. (WK-intern) - Sie erhöhen die Effizienz thermodynamischer Anlagen und erfüllen einen oft sinnvollen Mehrfachnutzen. Ihre Verbreitung nimmt daher weiterhin zu – ebenso die Unklarheiten. Eine VDI-Richtlinie räumt auf. Eine gekoppelte Energieerzeugung bzw. die Nutzung von Kraft und Wärme spart gegenüber einer getrennten Erzeugung durch Kraftwerke mit Heizkesseln enorm viel Energie. Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) erzeugt Strom dezentral und liefert Energie dort, wo sie gebraucht wird. Mikro-KWK-Anlagen können sowohl in Ein-, Zwei- und Mehrfamilienhäusern sowie Gewerbebetrieben einen großen Teil der elektrischen und thermischen Grundlast erzeugen. Die Umwandlung von Energie in verschiedene Formen ist eine der wichtigsten Techniken