Kundenentlastungen sehr schwierig weil Energiepreisbremsengesetze sind sehr komplex gemacht sind Aktuelles Mitteilungen News allgemein Verbraucherberatung 16. Februar 2023 Werbung BDEW zum Stand der Umsetzung der Energiepreisbremsen: (WK-intern) - Kunden werden ihre Entlastung erhalten Energieversorger arbeiten mit Hochdruck an der Umsetzung, es kann in einigen Fällen jedoch zunächst zu Verzögerungen kommen. Zur Umsetzung der Energiepreisbremsen sagt Kerstin Andreae, Vorsitzende der BDEW-Hauptgeschäftsführung: „Die Umsetzung der Energiepreisbremsen ist eine Mammutaufgabe, an der die Energieversorger und ihre IT-Dienstleister mit Hochdruck arbeiten. Angesichts der Preissprünge bei den Energiepreisen als Folge des russischen Angriffskriegs gegen die Ukraine ist es wichtig, dass die Menschen und die Unternehmen entlastet werden. Diese Entlastungen müssen schnell und unbürokratisch bei den Kundinnen und Kunden ankommen. Die Energiepreisbremsengesetze sind allerdings sehr komplex, die IT-Umsetzung für die
Lhyfe treibt Hochlauf der lokalen Wasserstoffwirtschaft mit neuem Produktionsstandort in der Bretagne voran Wasserstofftechnik 16. Februar 2023 Werbung Der weltweit tätige Pionier für erneuerbaren grünen Wasserstoff Lhyfe hat die Baugenehmigung für seinen zweiten Produktionsstandort in Frankreich erhalten. (WK-intern) - Das Unternehmen wird in Kürze mit den vorbereitenden Bauarbeiten für die Anlage in der Region Morbihan, Bretagne beginnen. Dies ist ein wichtiger Schritt, um das angestrebte Produktionsziel von 3 GW bis 2030 zu erreichen. Lhyfe Bretagne, das in der zweiten Hälfte des Jahres 2023 in Betrieb gehen soll, wird hauptsächlich den Verkehr und die industriellen Prozesse der Unternehmen in der Region versorgen. Die Gemeindeverwaltung Lorient Agglomération hat bereits ihren Bedarf an grünem Wasserstoff definiert und wird als erste bretonische Gemeinde von dem
Nahrungsersatz: Amazon finanziert die weltweit erste gewerbliche Algenfarm zwischen Offshore-Windparks Bioenergie Offshore Ökologie Windenergie Windparks Wirtschaft 16. Februar 2023 Werbung Amazon hat heute verkündet, die weltweit erste gewerbliche Algenfarm zwischen Offshore-Windparks zu finanzieren. Algen bieten großes Potenzial zur Bekämpfung des Klimawandels - indem sie CO2 binden und die Biodiversität verbessern Algenfarmen zwischen Offshore-Windparks verwenden bisher ungenutzte Flächen für die Bindung von CO2 Die Algenzucht in Europa könnte bis 2040 potenziell Millionen Tonnen an CO2 pro Jahr reduzieren Algen lassen sich auch zur Herstellung von Verpackungen, Ersatzlebensmitteln und Kleidung einsetzen (WK-intern) - Das Projekt namens "North Sea Farm 1" wird in einem Windpark vor der niederländischen Küste angesiedelt sein - mit dem Ziel, die Algenzucht zu verbessern sowie das Potenzial von Algen zur Bindung von CO2
GE sichert sich einen Großauftrag zur Modernisierung von Wasserkraftwerken in Pakistan Bioenergie Mitteilungen Technik 16. Februar 2023 Werbung Paris, Frankreich – GE gab heute bekannt, dass es von der Water and Power Development Authority (WAPDA) für die Sanierung von zwei Wasserkraftwerken (9 und 10) im Wasserkraftwerk Mangla in Pakistan ausgewählt wurde. (WK-intern) - Der Leistungsumfang umfasst die Konstruktion, Lieferung, Installation, Prüfung und Inbetriebnahme der beiden Wasserturbinen- und Generatorkomponenten. GE wurde für die Modernisierung von zwei Wasserkraftwerken im Wasserkraftwerk Mangla in Pakistan ausgewählt Mangla ist ein 50 Jahre altes Wasserkraftwerk, das 1 GW erneuerbare Energie für Pakistan produziert, eines der größten Kraftwerke des Landes Zuvor wurde GE für die laufende Renovierung von sechs weiteren Einheiten (1 bis 6) am selben Standort ausgewählt Zuvor wurde
Nordex SE beruft außerordentliche Hauptversammlung ein Finanzierungen Windenergie Wirtschaft 16. Februar 2023 Werbung Nordex SE beruft außerordentliche Hauptversammlung zur Beschlussfassung über Umwandlung von Gesellschafterdarlehen in Eigenkapital (Sachkapitalerhöhung mit Bezugsrechtsausschluss) ein (WK-intern) - Der Vorstand der Nordex SE („Nordex“ oder die „Gesellschaft“, ISIN DE000A0D6554) hat beschlossen, eine außerordentliche Hauptversammlung auf den 27. März 2023 einzuberufen. Der Vorstand und der Aufsichtsrat der Gesellschaft beabsichtigen der Hauptversammlung vorzuschlagen, das Grundkapital der Gesellschaft von EUR 211.946.227,00 um bis zu EUR 29.260.215,00 (entspricht bis zu 13,81 % des derzeitigen Grundkapitals) auf bis zu EUR 241.206.442,00 durch Ausgabe von bis zu 29.260.215 neuen auf den Inhaber lautenden Stückaktien mit einem anteiligen Betrag am Grundkapital von EUR 1,00 je Stückaktie (die „Neuen
ReNew stellt neue Markenidentität zur Dekarbonisierung vor Ökologie Solarenergie Technik 16. Februar 2023 Werbung GURUGRAM, Indien - ReNew unterstreicht seine Führungsrolle bei der Bereitstellung von Lösungen zur Dekarbonisierung (WK-intern) - ReNew Power, ein Pionier im Bereich der erneuerbaren Energien, hat eine strategische Entscheidung getroffen, sich in ReNew umzubenennen. Die neue Markenidentität spiegelt den Übergang des Unternehmens von einem reinen unabhängigen Energieerzeuger für erneuerbare Energien zu einem End-to-End-Anbieter von Lösungen im gesamten Spektrum der Dekarbonisierung wider. Im Einklang mit seiner Strategie, sich auf das gesamte Ökosystem erneuerbarer Energieträger zu konzentrieren, ist ReNew führend in der Entwicklung neuer Lösungen zur Dekarbonisierung, wie zum Beispiel grünem Wasserstoff, Energiespeicherung, Kohlenstoffmärkten und Solaranlagen, und ist in der Lage, die Netto-Null-Ziele von Unternehmen
Heimisches Biogas für mehr Energieunabhängigkeit Bioenergie Mitteilungen 16. Februar 2023 Werbung Strasser: Erneuerbare-Gase-Gesetz in Begutachtung geschickt - Land- und Forstwirtschaft ist Teil der Energiewende (WK-intern) - In ihrem Regierungsprogramm hat die Bundesregierung vereinbart, den Anteil an Biogas in Österreich erhöhen zu wollen. Nun geht das Erneuerbare-Gase-Gesetz (EGG) in eine sechswöchige Begutachtung. "Mit der Forcierung von heimischem Biogas wird eine langjährige Forderung des Bauernbundes erfüllt. Dank des Engagements von Bundesminister Norbert Totschnig steht die Land- und Forstwirtschaft nun als wichtiger Partner bei der Bereitstellung erneuerbarer Ressourcen zur Verfügung. Wir schlagen zwei Fliegen mit einer Klappe: Einerseits ist mit der Produktion von Biogas eine sinnvolle Reststoffverwertung möglich, andererseits schaffen wir mehr Energieunabhängigkeit. Die Land- und Forstwirtschaft
Der EE-Monitor dokumentiert die energetische und umweltbezogene Perspektive Ökologie Solarenergie Windenergie Windparks 16. Februar 2023 Werbung Wie naturverträglich ist die Energiewende? (WK-intern) - Die Energiewende ist politischer Wille der Bundesregierung. Doch die gesellschaftlichen Diskussionen ebben nicht ab, weil der zunehmende Ausbau der erneuerbaren Energien auch negative Folgen für die Natur haben kann. Das UFZ hat nun eine Web-Anwendung veröffentlicht, die anhand von 41 Kennzahlen den aktuellen Stand des Ausbaus der erneuerbaren Energien (EE) in Deutschland auf Ebene der Bundesländer und der Landkreise beschreibt. Die Kernbotschaft: Die naturverträgliche Energiewende kann gelingen, allerdings müssen hierfür die Anlagen technologisch effizienter und die dafür bereitgestellten Flächen effektiver genutzt werden. Für die Web-Anwendung des EE-Monitors hat ein von Prof. Dr. Daniela Thrän geleitetes Team von
Vereine fordern Gesetz zur Energieeffizienz – Gemeinsamer Brief an Bundeskanzler Scholz Kooperationen Mitteilungen Ökologie 16. Februar 2023 Werbung Ein breites Bündnis an Umwelt-, Sozial- und Wirtschaftsvereinen fordert in einem gemeinsamen Brief von der Bundesregierung endlich ein ambitioniertes Gesetz zur Energieeffizienz. (WK-intern) - Seit vier Monaten hängt der bereits im Herbst angekündigte Entwurf fest. Mit ihrem Brief machen das Umweltinstitut München und weitere 14 Vereine auf die Verschleppung des längst überfälligen Gesetzes aufmerksam. Eine Bildaktion von Umweltverbänden am 16. Februar vor dem Bundeskanzleramt unterstreicht die Forderung nach dem versprochenen Energiespar-Gesetz. Im Oktober 2022 hat Bundeskanzler Olaf Scholz gemeinsam mit der Laufzeitverlängerung der Atomkraftwerke ein “ambitioniertes Gesetz zur Steigerung der Energieeffizienz” angekündigt. Doch dieses Versprechen ist noch immer nicht eingelöst. Es liegt am Bundeskanzler,
Die Berlin School of Business and Innovation (BSBI) hat die Top-Risiken in „Global Risks Reports“ beschrieben Forschungs-Mitteilungen Ökologie 16. Februar 2023 Werbung Geopolitische Krisen nur auf Platz 9: Das sind die wahren Gefahren für die Weltwirtschaft (WK-intern) - Wirtschaftsschule BSBI untersucht die dominierenden Risiken in den Berichten des Weltwirtschaftsforums der letzten 15 Jahre Klimawandel ist das globale Risiko Nummer 1, geopolitische Krisen nur auf vorletztem Platz, Massenvernichtungswaffen belegen in der historischen Sicht Platz 6 Pandemierisiko taucht vor 2019 fünfmal als eines der Top-Risiken für Wirtschaft und Gesellschaft auf Berlin, 15. Februar 2023 – Risiken erkennen, um vorauszudenken und informiert zu handeln: Das ist die Idee hinter dem „Global Risks Report“ des Weltwirtschaftsforums (WEF). Der Bericht schätzt jährlich die globale Risikolandschaft der kommenden Jahre ein. Die Berlin
BLIX stärkt ihr Angebot auf dem globalen Offshore- und Onshore-Windenergiemarkt Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 16. Februar 2023 Werbung BLIX WIRD TEIL DER AFRY-FAMILIE (WK-intern) - BLIX hat beschlossen, sich der AFRY-Familie anzuschließen und ihr Angebot auf dem globalen Offshore- und Onshore-Windenergiemarkt entsprechend zu stärken Da sich BLIX stark mit dem Engagement von AFRY identifiziert, die Energiewende zu beschleunigen, schließen sie sich mit AFRY zusammen und helfen ihnen, ihre globale Präsenz und Expertise in der Windenergiebranche auszubauen. AFRY ist ein europäischer Marktführer in den Bereichen Engineering, Design und Beratungsdienstleistungen mit globaler Reichweite. Mit 19.000 Experten in den Bereichen Infrastruktur, Industrie, Energie und Digitalisierung setzt sich AFRY stark dafür ein, den Übergang zu einer nachhaltigen Gesellschaft zu beschleunigen. Sie ist in rund 50
Deutscher Mittelständler STIEBEL ELTRON ist „Leader“ der Energiewende 2023 Mitteilungen Ökologie Technik 16. Februar 2023 Werbung Stiebel Eltron ist einer der führenden Anbieter klimafreundlicher Heiztechnologie in Europa: Die gesamte Produkt-Palette des deutschen Mittelständlers ist mit den Klimazielen vereinbar. EEB hat Produkt-Palette der Heizungshersteller auf Klimafreundlichkeit untersucht Gesamtes Portfolio von Stiebel Eltron mit Klimazielen vereinbar (WK-intern) - Laut Marktanalyse des Europäischen Umweltbüros (EEB) führen Unternehmen dieser "Leaders"-Gruppe die Energiewende in den Heizungskellern an - sie setzen heute schon strengere Maßstäbe an die eigenen Technologien an als der Gesetzgeber fordert. Das European Environmental Bureau (EEB) hat die Portfolios der größten Heizungshersteller auf dem europäischen Markt untersucht und die besten Unternehmen mit dem "Leader-Status" bewertet. "Wir freuen uns über die Auszeichnung des Europäischen Umweltbüros,