ENERGIEDIALOG 2023: Jahresauftaktveranstaltung der Erneuerbaren Energiewirtschaft sendet Aufbruchssignal Erneuerbare & Ökologie Veranstaltungen 9. Februar 2023 Werbung „2023 wird das Jahr der Beschleunigung des Ausbaus der Erneuerbaren Energien. (WK-intern) - Der Grundstein ist mit der Arbeit der Regierung im ersten Jahr gelegt. Jetzt wollen wir die Energiewende gemeinsam umsetzen. Hierfür sind weitere Reformen notwendig“, lautete die Botschaft von Dr. Simone Peter, Präsidentin des Bundesverbands Erneuerbare Energie (BEE), an die mehr als 5.800 Gäste des ENERGIEDIALOGS 2023, darunter Wirtschafts- und Klimaschutzminister*in Habeck. Simone Peter skizzierte in ihrem Grußwort drei große Weichenstellungen für das kommende Jahr. Als ersten Punkt nannte die BEE-Präsidentin den Abbau des Reformstaus „Schwerfällige und überkomplexe Planungs- und Genehmigungsverfahren lähmen die Energiewende. Eine Kultur des Handels muss jetzt Einzug in
AKW-Förderung: EU-Kommission beharrt auf Nachhaltigkeitslabel für Gas und Atom Mitteilungen Ökologie 9. Februar 2023 Werbung Die Umweltschutzorganisation Greenpeace wird im April Klage gegen Gas und Atom in der EU-Taxonomie einreichen (WK-intern) - Brüssel/Wien - Greenpeace wird im April gegen die EU-Taxonomie vor dem Gerichtshof der Europäischen Union klagen. Der Grund: Seit Anfang des Jahres werden Investitionen in Atom und Gas als grün gelabelt. Für die Umweltschutzorganisation ein Skandal. Daher haben Greenpeace Österreich (CEE) und sieben weitere europäische Greenpeace-Länderbüros bereits im September Einspruch gegen das vermeintliche Nachhaltigkeitslabel bei der EU-Kommission erhoben. Die EU-Kommission hat heute diesen abgelehnt. “Die EU-Kommission will Atom und Gas weiter ein grünes Mascherl verleihen. Das ist ein fatales Signal für den europäischen Finanzsektor und wird die Klimaziele
NRW-Windenergie: Alle 36 Stunden muss eine Anlage ans Netz gehen Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 9. Februar 2023 Werbung Die Streichung des 1.000-Meter-Mindestabstandes für Repowering-Vorhaben wertet der Landesverband Erneuerbare Energien NRW nur als ersten Schritt für die unverzichtbare Windenergie-Offensive. (WK-intern) - Für den Landesverband Erneuerbare Energien NRW (LEE NRW) ist die von den schwarz-grünen Regierungsfraktionen auf den Weg gebrachte Abschaffung des überflüssigen 1.000 Meter-Abstandes bei Repowering-Projekten in der Windbranche „nur ein erster Schritt für die notwendige Windenergie-Offensive, dem ganz schnell weitere folgen müssen“, betonte Christian Mildenberger, LEE NRW-Geschäftsführer, bei einer Anhörung im Landtagsausschuss für Bauen, Wohnen und Digitalisierung. In seinen Ausführungen stellte Mildenberger klar: „Das selbstgesteckte Ziel, 1.000 neue Windenergieanlagen in dieser Legislaturperiode zu errichten, wird die Koalition nur dann erfüllen
Der Planungserlass Wind-an-Land ist ein Meilenstein für den Ausbau der Windkraft in NRW und MV Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 9. Februar 20239. Februar 2023 Werbung Die beiden Minister*innen Backhaus (Umwelt/Klimaschutz) und Meyer (Wirtschaft/ Energie) stellten gestern in der Landespressekonferenz ihre Einigung auf einen Regionalplanungs-Windenergie-Erlass Teil 1 vor. (WK-intern) - Nach den darin enthaltenen Ausschlusskriterien würden noch etwas über 4% der Landesfläche der Regionalplanung zur Verfügung stehen, um dann in einem Abwägungsprozess 2,1% der Landesfläche für die Windkraftnutzung entsprechend des Wind-an-Land-Gesetzes des Bundes zur Verfügung zu stellen. Dieser gemeinsame Aufschlag könnte ein wichtiges Aufbruchssignal für die Energiewende und den Klimaschutz in MV sein und macht Hoffnung. Wichtig sei auch das klare Signal von Backhaus zur Untätigkeit der StALUs, die in der Vergangenheit bei fehlenden Stellungnahmen der Denkmalpflege einfach keine
BYD Battery-Box verdoppelte 2022 Lieferkapazitäten und hat nun weltweit 400.000 installierte Systeme Mitteilungen Solarenergie Technik 9. Februar 2023 Werbung Ausbau der Speicherkapazitäten für eine grünere Zukunft (WK-intern) - Shenzhen/München – BYD Co. Ltd., einer der weltweit größten Hersteller von wiederaufladbaren Batterien, blickt auf ein erfolgreiches Jahr 2022 zurück und gibt einen Ausblick auf die Pläne für 2023. Mit mehr als 250.000 ausgelieferten BYD Battery-Box-Systemen im Jahr 2022 konnte das Unternehmen die Auslieferungszahlen von 2021 verdoppeln und erwartet, die Produktion 2023 erneut auszubauen. Ein entscheidender Erfolgsfaktor für BYD ist das engagierte Partnernetzwerk mit mehr als 15.000 Partnern weltweit sowie das „BePartner“-Programm für Installateure, das 2023 weiter ausgebaut wird. 2022 war in vielerlei Hinsicht ein herausforderndes Jahr. Mit neuen Wellen der Pandemie, wirtschaftlichen Herausforderungen und
Zusatzqualifikationsangebot: Überprüfung der Sicherheitsvorkehrungen auf Offshore-Windenergieanlagen Offshore Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 9. Februar 2023 Werbung PALFINGER: Sicherheit und Service auf höchstem Niveau (WK-intern) - PALFINGER unterstützt seine Kunden in absolut allen Bereichen und entwickelt sowohl das Produkt- und Service-, als auch das Trainingsangebot stetig weiter. Um diesem Anspruch gerecht zu werden, deckt PALFINGER MARINE nun die Überprüfung der Sicherheitsvorkehrungen auf Offshore-Windenergieanlagen durch ein neu konzipiertes und weltweit einzigartiges Zusatzqualifikationsangebot ab. Krane sind an kaum einem Ort größeren Belastungen ausgesetzt als auf Offshore-Windenergieanlagen. Um den langjährigen Betrieb zu sichern, die Sicherheit für Techniker vor Ort zu garantieren und Unfälle zu vermeiden, werden die Anlagen regelmäßig im Detail geprüft. Gemeinsam mit dem Sachverständigenbüro Prager GmbH hebt PALFINGER nun die Ausbildung
Energiequelle in Finnland: Fünf Nordex-Anlagen versorgen zukünftig rund 18.000 Haushalte Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 9. Februar 2023 Werbung Dritter Windpark von Energiequelle in Finnland ist fertiggestellt (WK-intern) - Energiequelle hat den 28,5-MW-Windpark Takanebacken fertiggestellt. Der Park liegt in der Gemeinde Maalahti an der finnischen Westküste und besteht aus insgesamt fünf Nordex-Anlagen des Typs N163 mit 148 Metern Höhe. 18.000 Haushalte können damit zukünftig mit nachhaltig produziertem Strom versorgt werden. Energiequelle wird die Betriebsführung des Windparks übernehmen und weiterhin Ansprechpartner für die Anwohner und andere Partner sein. Für die Wartung der Anlagen ist die Nordex Finland Oy zuständig, mit der ein Wartungsvertrag über 35 Jahre abgeschlossen wurde. „Das Projekt kann als Paradebeispiel für eine gute Zusammenarbeit zwischen Landeigentümern, Anwohnern, der Gemeinde und uns
Nationaler Wasserstoffrat veröffentlicht Stellungnahme zu den Auswirkungen des Verbots der PFAS E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen Technik Wasserstofftechnik 9. Februar 20239. Februar 2023 Werbung Der Nationale Wasserstoffrat hat am 01.02.2023 eine Stellungnahme beschlossen, welche die Auswirkungen des Verbots der per- und polyfluorierten Chemikalien (PFAS) auf den Hochlauf der Wasserstoffwirtschaft aufzeigt. (WK-intern) - Auch werden konkrete Handlungsempfehlungen genannt. Die Per- und Polyfluoralkylsubstanzen umfassen eine Klasse von tausenden von synthetischen Industriechemikalien. PFAS weisen einzigartige chemisch-physikalische Eigenschaften auf. Diese machen sie unabdingbar sowohl für den Einsatz als Schlüsselkomponenten für Elektrolyseure und Brennstoffzellen als auch im Bereich der Lithium-Batterien. Hier werden höchste Anforderungen an die chemische und thermische Beständigkeit gestellt, die bisher nur mit Hilfe der PFAS erfüllt werden können. Nach dem REACH-Beschränkungsprozess kann die EU-Kommission die Verwendung von Stoffen auf unterschiedliche
Neue Studie: 15,8 Millionen Tonnen zusätzliche CO2-Emissionen durch Kohlekraftwerke im Jahr 2022 Forschungs-Mitteilungen Ökologie Technik 9. Februar 2023 Werbung Plus bei Kohlestrom gefährdet Klimaziel (WK-intern) - Der intensive Einsatz deutscher Kohlekraftwerke im vergangenen Jahr hat zu zusätzlichen Emissionen von 15,8 Megatonnen CO2 geführt. Das zeigt eine Kurzstudie des Analyseinstituts Energy Brainpool im Auftrag der Ökoenergiegenossenschaft Green Planet Energy. Laut der Studie handelt es sich um echte Mehremissionen, weil der europäische Emissionshandel aufgrund seiner Regeln hier keinen Ausgleich bewirkt. „Immerhin gibt es einige Möglichkeiten, die Mehremissionen zu kompensieren“, sagt Marcel Keiffenheim, Bereichsleiter Politik und Kommunikation bei Green Planet Energy: „Hier muss die Politik jetzt aktiv werden, um den drohenden Klimaschaden abzuwenden.“ Die Studie von Energy Brainpool zeigt, in welchem Umfang Kohlekraftwerke 2022 vermehrt zum
Composite-Weltmesse: Bodo Möller Chemie Gruppe auf der JEC World 2023 in Paris E-Mobilität Produkte Technik Techniken-Windkraft Veranstaltungen Wasserstofftechnik Windenergie 9. Februar 2023 Werbung Der Komplettanbieter, Bodo Möller Chemie, für die Verbundwerkstoff-Industrie zeigt umfassendes One-Stop-Shop-Angebot (WK-intern) - Offenbach am Main/Paris – Vom 25. bis 27. April 2023 trifft sich die weltweite Composite-Industrie zur JEC World 2022 im Parc des Expositions de Paris Nord Villepinte. Mit einem umfassenden Produktportfolio und außergewöhnlicher Expertise stellt die global tätige Bodo Möller Chemie Gruppe einen umfangreichen One-Stop-Shop für alles rund um die Wertschöpfungskette der Verbundwerkstoffe vor. Die Anwendungsexperten des Komplettanbieters zeigen in Halle 6 auf Stand N28 nicht nur Produkte führender Hersteller wie Dow, DuPont, Henkel Adhesive Technologies, Huntsman Advanced Materials und Porcher Industries, sondern umfassende Lösungen. Im Fokus stehen Klebstoffe auf
Zwei neue Solarparks von IBC SOLAR mit 96 MWp gehen in Ungarn ans Netz Mitteilungen Solarenergie 9. Februar 2023 Werbung IBC SOLAR Energy, der internationale Projektbereich der IBC SOLAR AG, hat die Realisierung von zwei Megawatt-Solarparks in Ungarn mit Nennleistungen von 51 und 45 Megawattpeak (MWp) abgeschlossen. (WK-intern) - Mit dem erzeugten Grünstrom können rein rechnerisch 35.000 3-Personen-Haushalte versorgt werden. Bei den beiden jüngsten Gemeinschaftsprojekten mit der MET Gruppe war IBC SOLAR neben der Planung und der Beschaffung der Komponenten auch für den Bau (EPC – Engineering, Procurement and Construction) der Solarparks verantwortlich. Startschuss für den Bau der Solarparks in den ungarischen Gemeinden Gerjen und Söjtör war im März 2022 mit der Vertragsunterzeichnung zwischen der IBC SOLAR Energy und der MET Gruppe. Nach
Neue Methode entfernt Öl von Wasseroberfläche DBU fördert vielversprechendes Projekt der Universität Bonn Forschungs-Mitteilungen Ökologie Technik 9. Februar 20239. Februar 2023 Werbung Lotuseffekt: Von der Natur lernen - biologische Oberflächeneffekte (WK-intern) - Ölverschmutzungen auf Binnengewässern gefährden weltweit wichtige Ökosysteme und die Süßwasserversorgung. Rettung verspricht eine Idee der Universität Bonn: Textilien mit einer dem Schwimmfarn ähnlichen Oberfläche, die Öl vom Wasser trennen und in einen Sammelbehälter leiten. Das Projekt wurde von der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU) fachlich und finanziell mit rund 365.000 Euro gefördert. Teamleiter Prof. Dr. Wilhelm Barthlott hat schon einmal auf seinen Erfindergeist aufmerksam gemacht: Vor mehr als 20 Jahren erhielt er den Deutschen Umweltpreis der DBU, damals für seine weltweit erfolgreichen Forschungen zum Lotuseffekt. Bei dem geht es ebenfalls um biologische Oberflächeneffekte und