Frankreichs erste und einzige schwimmende Windkraftanlage beweist weiterhin ihre Zuverlässigkeit Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 7. Februar 2023 Werbung Floatgen erreicht Dauerauslastungsgrad von fast 60 % (WK-intern) - BW Ideol freut sich, kontinuierlich starke Betriebsergebnisse seines 5 Jahre alten Floatgen-Demonstrators bekannt zu geben, der einen Kapazitätsfaktor von fast 60 % in den letzten drei Monaten und eine Produktion von 25 GWh seit seiner Inbetriebnahme im Jahr 2018 aufweist. Frankreichs erste und einzige schwimmende Windkraftanlage beweist weiterhin ihre zuverlässigen Leistungsfähigkeiten und lieferte über einen Zeitraum von 3 Monaten von November 2022 bis Januar 2023 einen durchschnittlichen Kapazitätsfaktor von 59,2 %. Der Meilenstein von 25 GWh wurde kurz nach dem großen Atlantiksturm erreicht Gerhard Ende Januar. Die auf dem patentierten Damping Pool®-Fundament von BW
Pacadu Compact: Neue Stromspeicher-Generation von ASD für den Haus- und Heimbereich Dezentrale Energien Solarenergie Technik Verbraucherberatung 7. Februar 2023 Werbung Die ASD Automatic Storage Device GmbH hat Mitte Januar 2023 den Pacadu Compact an den Start gebracht. (WK-intern) - Diese in Umkirch bei Freiburg gefertigten Stromspeicher sind für den Einsatz im Haus- und Heimbereich ausgelegt. Passend zum Einsatz im Heimbereich ist der Pacadu Compact in unterschiedlichen Größen erhältlich und bringt zwischen 8,1 und 24,3 kWh nutzbare Batteriekapazität bei 2,4 bis 4 kVA Nennleistung. Die Speicher sind mit LiFePO4-Zellen bestückt und lassen sich durch ihr modulares Design ganz einfach erweitern, falls sich der Bedarf zu einem späteren Zeitpunkt erhöhen sollte. Als AC-gekoppeltes System ist der Pacadu Compact besonders gut zur Nachrüstung geeignet, also um
Projektentwickler Koehler Renewable Energy plant weitere Windkraftanlagen in Schottland Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 7. Februar 20237. Februar 2023 Werbung Windparkprojekt Rowancraig sieht bis zu 7 Turbinen im Westen von Sanquhar in Schottland vor. Die Inbetriebnahme des WP ist bis 2026 geplant. Koehler Renewable Energy plant weitere Windkraftanlagen (WK-intern) - Oberkirch – Im Herbst letzten Jahres fand die erste öffentliche Informationsveranstaltung von Koehler Renewable Energy UK Ltd. statt, um das Windparkprojekt Rowancraig der örtlichen Bevölkerung vorzustellen. Gastgeber der Veranstaltung waren Alan Mathewson, Geschäftsführer bei Koehler Renewable Energy UK und Nick Forrest, Senior Projektentwickler bei Koehler Renewable Energy UK, die den Besuchern das Unternehmen und die Pläne des neuen Windparks vorstellten. Im Windpark Rowancraig könnten bis zu 7 Turbinen errichtet werden. Die maximale Gesamthöhe der
Zweites Caeli-Auktionslos startet: 1 neues Bundesland, 4 Standorte, 27 Windenergieanlagen, 178 MW Leistung Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 7. Februar 2023 Werbung Erneutes Investitionsvolumen von bis zu 250 Mio. € (WK-intern) - Caeli Wind, Deutschlands erster privater Online-Marktplatz für Windkraftflächen, hat wenige Wochen nach dem Start der digitalen Auktionen das zweite Auktionslos ausgeschrieben. Unter den vier Standorten, auf die ab dem 9. Februar geboten werden kann, ist erstmals auch einer in Brandenburg. Die Flächen umfassen ein Windkraft-Erzeugungspotential von bis zu 178 MW Leistung, das Investitionsvolumen für den Bau der Parks liegt je nach Ausgestaltung und Genehmigung bei 250 Mio. €. Damit würden vergleichbare Werte wie schon beim ersten erfolgreichen Auktionslos erreicht. Das Team von Caeli plant derzeit, im Jahr 2023 über 2.000 MW an Potenzialflächen auszuschreiben.
OWP Butendiek bekommt von Deutsche Windtechnik bedarfsgesteuerte Nachtkennzeichnung Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 7. Februar 2023 Werbung Deutsche Windtechnik gewinnt weitere Ausschreibung für Offshore-BNK (WK-intern) - Die Multibrand-Vorzüge des Systems ermöglichen die BNK-Ausrüstung von OWP Butendiek Die Deutsche Windtechnik hat Ende 2022 den Zuschlag für die Ausstattung des Offshore-Windparks (OWP) Butendiek mit bedarfsgesteuerter Nachtkennzeichnung (BNK) erhalten. Nach der BNK-Ausrüstung der Senvion-Turbinen im OWP Nordergründe im letzten Jahr, sind die 80 Butendieker Anlagen vom Typ Siemens SWT-3,6-120 die zweite Offshore-Anlagentechnologie, die die Deutsche Windtechnik mit ihrem eigenentwickelten BNK-System ausstatten wird. Während die Vorbereitungen für die BNK-Einrichtung bereits gestartet sind, soll die eigentliche Installation des BNK-Systems in den windarmen Sommermonaten erfolgen und mit den regulären Wartungseinsätzen kombiniert werden. Auch auf die Brutzeiten einiger
Horváth ist neues Mitglied der Luftfahrtinitiative aireg für nachhaltigen Flugverkehr in Deutschland Ökologie Technik 7. Februar 2023 Werbung Die internationale Managementberatung Horváth ist zum 1. Februar 2023 der Luftfahrtinitiative aireg – Aviation Initiative for Renewable Energy in Germany – beigetreten. Internationale Managementberatung bringt Expertise in der Ausgestaltung von Unternehmenstransformationen und Branchen-Know-how ein Gemeinsames Ziel ist die schnelle und flächendeckende Verfügbarmachung von nachhaltigen Flugtreibstoffen durch Förderung von Forschung und Produktion voranzutreiben (WK-intern) - Die Initiative für Flugkraftstoffe aus regenerativen Energien bündelt Engagement und Know-how aus Industrie, Wirtschaft und Wissenschaft im Bereich der deutschen Luftfahrt – mit dem Ziel, Produktion und Technologien rund um den Einsatz von nachhaltigen Energieträgern für die Luftfahrtindustrie voranzutreiben. „Wir sind überzeugt, dass alle Akteure entlang der Wertschöpfungskette zusammenarbeiten müssen,
Deutsche haben kein Geld mehr für die Energiewende Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Ökologie 7. Februar 2023 Werbung Nach der Plünderung durch die Steuer- und Staatsapparate der Parteien steht nun das Geld einem Kaufkraftschwund gegenüber dem nichts mehr entgegen gesetzt werden kann. Klima- und Energiewende bleiben unbezahlbar. Investitionen werden nur noch mit Fördergeldern aus Steuermitteln gemacht. Die Energiepreise vertreiben jegliche Industrie, Handwerke, Landwirtschaft, Mittelstand, alle mit Vernunft begabten Menschen möchten Deutschland verlassen. Die Genderideologen führen einen Narrentanz mit Klimaklebern auf, die allen Menschen alles verbieten wollen, selbst ihre eigenen Gedanken. Nachdem die Klimakleber anderen die Wege versperrt haben, fliegen sie in den wohlverdienten Urlaub. - Wo haben die denn das Geld dafür verdient? Menschen werden so weit gebracht sich selber verstümmeln und brandmarken, tätowieren
Swiss Steel Group produziert in ihrem Düsseldorfer Werk der Steeltec AG den Stahl der Zukunft Forschungs-Mitteilungen Neue Ideen ! Technik 7. Februar 2023 Werbung Ultrafeinkörniger, hochfester und zäher Stahl dank XTP® (WK-intern) - Luzern. Wenn Standardstähle besondere Eigenschaften aufweisen müssen, werden in der Regel teure Legierungszusätze und ergänzende Wärmebehandlung eingesetzt. Dazu hat die Steeltec AG, ein Unternehmen der Swiss Steel Group, eine innovative, alternative Technologie entwickelt. Mit der Entwicklung der „Extreme Performance Technology (XTP®)“ist das Unternehmen progressiv und zukunftsweisend und hat mit hochwertiger Technologie einen Weg gefunden, einen ultrahochfeinen und zähen Qualitätsstahl herzustellen, der zusätzliche Legierungen und Sonderbehandlungen dank einer kontrollierten thermomechanischen Prozessführung obsolet macht. Gezielte Temperaturführung und alternative Intensivumformung lassen ein extrem ultrafeinkörniges Gefüge mit Korngrössen von weniger als 5 µm entstehen. Der so entstehende Stahl weist
Für die Versorgungssicherheit: Vattenfall erntet 20.000 Tonnen Hackschnitzel aus Pappelholz Bioenergie 7. Februar 20237. Februar 2023 Werbung Nicht nur, aber gerade in Zeiten von Energiekrise und teuren Brennstoffen ist nachhaltige Biomasse – heute und in Zukunft – ein wichtiger Baustein, um die Berlinerinnen und Berliner sicher und nachhaltig mit Stadtwärme zu versorgen. (WK-intern) - Dafür erntet die Vattenfall Tochter Energy Crops in diesem Jahr rund 20.000 Tonnen Pappel-Hackschnitzel im benachbarten Brandenburg und angrenzenden Polen. „Wegen der anhaltenden Trockenheit im letzten Sommer fällt die Ernte auf unseren Energieholzflächen allerdings geringer aus als sonst“, erklärt Jan Grundmann, Geschäftsführer der Energy Crops GmbH. „Während wir das Pappelholz normalerweise auf bis zu 700 Hektar ernten, werden es diesmal rund 450 Hektar sein – und
Siemens Gamesa und Doosan Enerbility schließen Vertrag für Offshore-Windenergie in Südkorea Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 7. Februar 2023 Werbung Siemens Gamesa und Doosan Enerbility unterzeichnen historischen Partnerschaftsrahmenvertrag für Offshore-Windenergie in Südkorea Partnerschaftsvereinbarung, die drei Schlüsselbereiche abdeckt: Wissensaustausch für Technologie zur Gondelmontage von Offshore-Windkraftanlagen, Bereitstellung von Hafenturbinenmontage und Offshore-Bau sowie Offshore-Serviceverträge Die Vereinbarungsziele sehen die Installation ab 2026 im schnell wachsenden südkoreanischen Offshore-Windmarkt vor (WK-intern) - Siemens Gamesa, der weltweit führende Anbieter von Windkraftlösungen, und Doosan Enerbility, ehemals Doosan Heavy Industries, ein marktführender Hersteller von Energielösungen, geben die Unterzeichnung einer verbindlichen Rahmenvereinbarung für eine strategische Partnerschaft für den südkoreanischen Offshore-Windmarkt bekannt. Marc Becker, CEO des Offshore-Geschäfts von Siemens Gamesa, und Hongook Park, CEO der Power Service Business Group von Doosan Enerbility, vertraten die Parteien