Vestas als bevorzugter Lieferant für das 1,6-GW-Windprojekt Nordseecluster in Deutschland ausgewählt Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 28. Februar 2023 Werbung Vestas wurde zum bevorzugten Windturbinenlieferanten für das bis zu 1,6 GW starke Windprojekt Nordseecluster in Deutschland ernannt, ein Joint Venture zwischen RWE und Northland Power. (WK-intern) - Der Cluster besteht aus vier Offshore-Windprojektstandorten in der deutschen Nordsee, nördlich der Insel Juist. Vorbehaltlich einer endgültigen Investitionsentscheidung (FID) für das Projekt wird Vestas 104 seiner V236-15,0-MW-Offshore-Windturbinen liefern. Nach der Installation wird Vestas das Nordseecluster im Rahmen eines mehrjährigen Betriebs- und Wartungsvertrags (O&M) warten. „Wir sind stolz darauf, diese Vorzugslieferantenvereinbarung mit RWE und Northland Power, zwei wichtigen Partnern, bekannt zu geben, um gemeinsam die deutschen Energieziele zu unterstützen und die Energieversorgungssicherheit zu erhöhen. Nach seiner Fertigstellung
Ørsted veröffentlicht Nachhaltigkeitsbericht: Grüne Energie mit einer nachhaltig positiven Wirkung Erneuerbare & Ökologie Offshore Ökologie Produkte Solarenergie Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 28. Februar 2023 Werbung Ørsted hat den Nachhaltigkeitsbericht für das Jahr 2022 veröffentlicht. Mensch, Natur, Ørsted (WK-intern) - Im Zentrum steht der positive Einfluss auf Mensch und Natur, den das Unternehmen mit dem Ausbau erneuerbarer Energien erzielen möchte. Erneuerbare Energien sind das wirksamste Instrument, das im Kampf gegen die globale Erwärmung zur Verfügung steht. Darüber hinaus bieten sie auch nachhaltig positive Effekte für Mensch und Natur. Ørsted hat dieses proaktive Handeln und potentielle Vorteile im Unternehmen verankert. Darunter auch die Förderung von Biodiversität und die Einbindung von lokalen Gemeinschaften. Mads Nipper, Ørsteds CEO, äußert sich im aktuellen Nachhaltigkeitsbericht dazu wie folgt: „Wir wollen ein Unternehmen führen, das der Natur
BMWK und ÜNB veröffentlichen Pläne zur Vernetzung von Offshore-Windparks in der Nordsee Behörden-Mitteilungen Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 28. Februar 2023 Werbung Die Übertragungsnetzbetreiber (ÜNB) 50Hertz, Amprion und TenneT haben zusammen mit dem Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) erste Pläne für Vernetzungsprojekte in der Nordsee vorgelegt. (WK-intern) - Zukünftig sollen Anbindungsleitungen von Offshore-Windparks mit einer Gesamtleistung von 10 Gigawatt miteinander vernetzt werden. Neben der Anbindung der Windparks an das deutsche Stromnetz ermöglichen die Stromleitungen dann gleichzeitig den Stromaustausch mit europäischen Nachbarländern, z.B. Dänemark und den Niederlanden. Es entstehen sogenannte hybride Interkonnektoren, die einen verstärkten internationalen Stromhandel ermöglichen. Der überregionale Handel erhöht dabei die deutsche und die europäische Versorgungssicherheit und Wohlfahrt. Zudem führt die Vernetzung auf See dazu, dass die Stromleitungen besser ausgelastet und effizienter
Rhenus startet nachhaltige Offshore-Logistik im Osten Kanadas Finanzierungen Offshore Produkte Windparks Wirtschaft 28. Februar 2023 Werbung Rhenus Logistics steigt mit zwei neuen Standorten in Halifax und St. John’s im Osten Kanadas in den Projektlogistik- und Offshore-Markt ein. (WK-intern) - Damit ist der international tätige Logistikdienstleister fortan in den stark wachsenden Onshore- und Offshore-Märkten Kanadas tätig. In Neufundland fokussiert sich Rhenus vor allem auf die aufstrebende Branche der erneuerbaren Energien. In den ostkanadischen Provinzen Neufundland und Nova Scotia an der Atlantikküste ist eine Vielzahl von Öl-, Gas- und Offshore-Unternehmen ansässig. In diesem traditionellen Marktgebiet haben sich bereits einige der bedeutendsten Industrieakteure niedergelassen, darunter auch etablierte Partner von Rhenus. Mit zwei Standorten in Halifax und St. John’s bietet Rhenus seine Services
Repowering-Projekt Windpark Elster erhält jetzt Siemens Gamesa Turbinen Finanzierungen Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 28. Februar 2023 Werbung Windpark Elster erhält grünes Licht: VSB realisiert eines der größten Repowering-Projekte Europas (WK-intern) - Dresden/Zahna-Elster/Jessen – Die VSB Gruppe, ein europaweit tätiger Projektentwickler für Wind- und Solarparks mit Hauptsitz in Dresden, gibt bekannt, dass der Windpark Elster Repowering die Genehmigung erhalten hat. Im Windpark werden 50 Windenergieanlagen durch 16 leistungsstärkere und modernere Anlagen ersetzt. Damit realisiert VSB im Landkreis Wittenberg in Sachsen-Anhalt eines der größten Repowering-Projekte Europas. Mit einer Gesamtleistung von 105,6 MW erzeugt der Windpark jährlich rund 235 GWh Strom – genug, um rund 150.000 Menschen mit sauberer, bezahlbarer und regional erzeugter Energie zu versorgen. Im Vergleich zu konventionell erzeugtem Strom spart
ABO Wind verkauft drei Windparks und zwei Solarprojekte mit insgesamt 250 MW Leistung Finanzierungen Produkte Solarenergie Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 28. Februar 2023 Werbung ABO Wind verkauft Erneuerbare-Energie-Portfolio mit 250 Megawatt Leistung an Repsol Wiesbaden/Valencia - ABO Wind hat mit Repsol Renovables eine Vereinbarung über den Verkauf von fünf spanischen Erneuerbare-Energie-Projekten mit einer Gesamtleistung von 250 Megawatt abgeschlossen. Laut Vertrag wird ABO Wind die fünf Projekte weiter bis zur Baureife entwickeln. Bereits 2018 hatte ABO Wind mit der Entwicklung der Projekte begonnen. Über die Höhe des Verkaufspreises und die Cashflow-Struktur haben die Partner Stillschweigen vereinbart. Bei den Projekten handelt es sich um drei Windparks mit einer Gesamtleistung von 150 MW und zwei Solarprojekte mit einer Kapazität von 100 Megawatt. Sie befinden sich in der Provinz Palencia in Nordspanien
Bentley Systems holt sich Energiesystemtechnik Marktführer für Infrastrukturprojekte Kooperationen Mitteilungen Technik Videos 28. Februar 2023 Werbung Bentley Systems kündigt die Übernahme von EasyPower®an, dem Marktführer bei Software für die Energiesystemtechnik (WK-intern) - Umfassende Integration der elektrischen Modellierung und Analyse in den Lebenszyklus digitaler Zwillinge der Infrastruktur EXTON, Pa. – Bentley Systems, Incorporated (Nasdaq: BSY), das Unternehmen für Infrastruktur-Engineering-Software, gab heute die Übernahme von EasyPower bekannt, einem führenden Entwickler von Entwurfs- und Analysewerkzeugen, einschließlich Lösungen für Störlichtbogen, für Elektroingenieure. Seit seiner Gründung im Jahr 1984 hat das in Portland, Oregon (USA), ansässige Unternehmen EasyPower auf innovative Weise grafikbasierte Modellierung und Analyse kombiniert, um die Lösung komplexer elektrotechnischer Probleme immer einfacher und zugänglicher zu machen. Die Produkte von EasyPower werden in erster Linie
Serviceranking: Nordex belegt 2022 in Deutschland erneut Platz 1 unter den Anlagenherstellern Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 28. Februar 2023 Werbung Jedes Jahr führt der Bundesverband Windenergie (BWE) in Deutschland unter seinen Mitgliedern eine Umfrage zum Service durch. (WK-intern) - Die drei Themenkomplexe „Regelmäßige Wartungsarbeiten“, Außerplanmäßige Instandsetzung bzw. Reparatur“ sowie Außerordentliche Serviceleistungen“ werden anhand von 12 Fragen von Betreibern von Anlagen der Hersteller abgefragt und bewertet. Jetzt liegen die 2022er Ergebnisse vor. Die Nordex Group belegt erneut Platz 1. Volker Bartolles, Leiter Service Deutschland der Nordex Group: “Das Gesamturteil mit der erneuten Bestnote unter den Herstellern hat mich sehr gefreut, zumal das Jahr 2022 für uns mit zahlreichen Herausforderungen verbunden war. Parallel zu den regulären Serviceeinsätzen haben im letzten Jahr zahlreiche Service-Kolleginnen und Kollegen der
Hemmnisse und Hürden der Bioenergie beseitigen Bioenergie Kooperationen Mitteilungen 28. Februar 2023 Werbung Die Bioenergieverbände im Hauptstadtbüro Bioenergie haben einen Katalog von über 50 Maßnahmen zum Abbau von Hürden und Hemmnissen für die energetische Biomassenutzung unterbreitet. (WK-intern) - Sandra Rostek, Leiterin des Hauptstadtbüro Bioenergie, kommentiert: „Die Regierungsfraktionen haben sich in ihrem Koalitionsvertrag zum Ziel gesetzt, alle Hürden und Hemmnisse für den Ausbau Erneuerbarer Energien zu beseitigen. Mit der Novelle des Energiesicherungsgesetzes im vergangenen Herbst wurden für die Stromerzeugung aus Biomasse erste, kurzfristige Schritte unternommen. Der eingeschlagene Weg muss nun konsequent fortgesetzt werden. Einige einfache Änderungen an bestehenden Gesetzen und Verordnungen würden dazu beitragen, dass die Bioenergiebranche ihr Potenzial entfalten und die Bundesregierung bei der Erreichung einer
EU muss Windkraftausbau verdoppeln Finanzierungen Ökologie Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 28. Februar 202328. Februar 2023 Werbung EU muss Windkraftausbau verdoppeln, Investitionssicherheit wieder herstellen und die Zulieferindustrie zurück nach Europa bringen Nur 16 GW Wind im Jahr 2022 ausgebaut (WK-intern) - Der Ausbau der Windkraft in der EU ist mit 16 GW um 46 Prozent gestiegen. „Damit die europäischen Klima- und Energieziele erreicht werden können, muss dieser jedes kommende Jahr mit 31 GW doppelt so hoch ausfallen“, fordert Giles Dickson von WindEurope, „Das ist erreichbar, wenn Europa die Genehmigungs-verfahren weiter vereinfacht, Investitionssicherheit wieder herstellt und erheblich in die Zulieferindustrie der Windenergie in Europa investiert.“ Aufgrund der gestiegenen Kosten bei Windrädern um bis zu 40 Prozent, sind 2022 die Aufträge für neue
Nordex Group erhält 80 MW-Auftrag aus Litauen Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 28. Februar 2023 Werbung Enefit Green erteilt Nordex Group Auftrag über 80 MW aus Litauen (WK-intern) - Die Nordex Group hat von Enefit Green, einem der führenden Produzenten erneuerbarer Energien im Baltikum, erneut einen Auftrag aus den baltischen Staaten erhalten: Die Nordex Group liefert für den Windpark Kelme I in Litauen 14 Anlagen des Typs N163/5.X. Der Auftrag umfasst darüber hinaus einen Premium Service-Vertrag zur Wartung und Instandhaltung der Anlagen mit einer Laufzeit von 32 Jahren. Die Inbetriebnahme der Turbinen ist für Ende 2024 vorgesehen. Der 80-MW-Windpark Kelme I in Litauen mit Anlagen des Typs N163/5.X ist die erste Phase eines dreiteiligen Entwicklungsprojekts, das Enefit Green in
Stimmung dreht gegen Technologiekahlschlag Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Technik 28. Februar 2023 Werbung Deutschland, Italien und Wissenschaftler wollen alternativen Technologien Chance gebe (WK-intern) - Die eFuel Alliance Österreich freut sich über aktuelle Stellungnahmen der deutschen und italienischen Regierung gegen den Vorweg-Verzicht auf wichtige Technologien im Kampf gegen die Erderwärmung. Italien fordert ein Fenster von 10% für alternative Technologien, der deutsche Verkehrsminister fordert, dass die Grenzwerte auch mit eFuels erreicht werden können müssen. „Es wird deutlich, dass die negativen Folgen des Technologiekahlschlags in der dem Beschluss zugrundliegenden Evaluation kleingeredet wurden. Nicht bewertet wurde das Schlittern von einer Abhängigkeit (Energie) in die andere (Rohstoffe). Das Klimaziel 2030 rückt in weite Ferne, wenn in einem Aufwaschen Hybride, Biosprit und