Fördermodell: Energiekostenzuschuss und Pauschalfördermodell sind wichtige Unterstützung für die Betriebe Behörden-Mitteilungen Dezentrale Energien Verbraucherberatung 25. Februar 2023 Werbung Wesentliche Hilfeleistung für Kleinstbetriebe bis hin zu Großunternehmen - Auszahlung an die Unternehmen muss nun rasch erfolgen (WK-intern) - „Die nun präsentierten Details zum verlängerten Energiekostenzuschuss und zum Pauschalfördermodell bringen für die Unternehmen ein Stück mehr Klarheit. Im Sinne der Planbarkeit muss nun auch rasch die konkrete Umsetzung des Energiekostenzuschusses II festgelegt werden“, sagt Karlheinz Kopf, Generalsekretär der Wirtschaftskammer Österreich (WKÖ). Im Vergleich zum bisherigen Fördermodell gibt es einige Verbesserungen: Die WKÖ begrüßt die Ausweitung des Energiekostenzuschusses 1 (EKZ) im 4. Quartal 2022 auf Wärme, Kälte und Dampf. Zudem sieht der Energiekostenzuschuss 2 in der Basisstufe auch die Förderung von Heizöl, Holzpellets und
Berichterstattung über Wärmepumpen: Deutsche Heizungsindustrie setzt auf natürliche Kältemittel Dezentrale Energien Erneuerbare & Ökologie Ökologie Technik 25. Februar 2023 Werbung Bezugnehmend auf eine Recherche von NDR, WDR und “Süddeutscher Zeitung“ (SZ) berichtet tagesschau.de am 23. Februar über das Verbot von PFAS-Chemikalien in Wärmepumpen. (WK-intern) - In dem Artikel wird unter anderem kolportiert, die Hersteller von Wärmepumpen sowie deren Verbände versuchten, ein Verbot von F-Gasen zu verhindern. Dazu stellt der Bundesverband der Deutschen Heizungsindustrie (BDH) fest: Deutschland und weitere EU-Mitgliedsstaaten haben ein weitreichendes Verbot von PFAS-Chemikalien vorgeschlagen. Davon betroffen sind auch synthetische Kältemittel in Heizungs-Wärmepumpen. Die deutsche Heizungsindustrie unterstützt die Ziele des Umwelt- und Klimaschutzes und erweitert unter Hochdruck das Angebot von Wärmepumpen, die mit innovativen natürlichen und umweltfreundlichen Kältemitteln betrieben werden. Dazu investieren
Der sogenannte WUNsiedler Weg gilt als Blaupause für eine erfolgreiche Energiewende Bioenergie Ökologie Solarenergie Technik Wasserstofftechnik Windenergie 25. Februar 202325. Februar 2023 Werbung Aiwanger: "Lernen von den Besten - Workshops und Führungen zur Energiewende in Wunsiedel" Wenn nur die Elektrolyse-Anlagen arbeiten könnte! (WK-intern) - Wie geht Energiewende? Kommunen und Landkreise können sich ab sofort über das Best-Practise-Beispiel Wunsiedel vor Ort informieren. Bayerns Wirtschaftsminister*in Hubert Aiwanger gab am 24. Februar den offiziellen Startschuss für das Programm, bei dem die Wasserstoff- Multiplikatoren der Landesagentur für Energie und Klimaschutz (LENK) kommunale Akteure durch den Wunsiedler Energiepark führen. „Die Kommunen sind die Treiber der Energiewende. Sie müssen das Rad aber nicht jedes Mal neu erfinden. LENK unterstützt sie in ihren Projekten und zeigt den einfachsten Weg zu neuen PV- und Windkraftanlagen
EVE Energy reagiert mit dem Aufbau einer Superfabrik auf die hohe Nachfrage an Speicherbatterien E-Mobilität Mitteilungen Ökologie Technik 25. Februar 2023 Werbung EVE Energy erhöht die Produktionskapazität von Strom- und Energiespeicherbatterien, um dem schnellen Wachstum der Branche gerecht zu werden. EVE Energy eröffnet vier Batteriewerke mit einer Gesamtkapazität von 73 GWh. Spatenstich für eine 60-GWh-Superfabrik, die bis 2024 in Betrieb genommen werden soll. (WK-intern) - EVE Energy („EVE"; SHE 300014), eines der weltweit führenden Unternehmen für Batterietechnologie, hat als Reaktion auf die erheblich gestiegene Marktnachfrage die Produktion in den Batteriewerken der Abschnitte 6, 7, 8 und 9 in Jingmen in der Provinz Hubei mit einer Gesamtkapazität von 73 GWh aufgenommen. Anlässlich der Inbetriebnahme veranstaltete das Unternehmen eine Zeremonie und legte gleichzeitig den Grundstein für den Bau