Bundesnetzagentur startet weitere Ausschreibungen für 1.800 MW Offshore-Windenergie Behörden-Mitteilungen Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 27. Februar 202327. Februar 2023 Werbung Vier Offshore Windparks in der Nordsee werden zur Ausschreibung kommen. 1.800 MW auf vier zentral voruntersuchten Flächen sollen 2028 ans Netz (WK-intern) - Die Bundesnetzagentur hat heute eine weitere Ausschreibung für Windenergieanlagen auf See gestartet. Sie umfasst insgesamt 1.800 MW auf vier zentral voruntersuchten Flächen in der Nordsee. „Die Ausschreibungen sind ein weiterer wichtiger Baustein für den Ausbau der Offshore-Windenergie“, sagt Klaus Müller, Präsident der Bundesnetzagentur. „Die Flächen sind bereits voruntersucht und können daher schon 2028 Strom liefern.“ Beschleunigung durch zentrale Voruntersuchung Die vier Flächen liegen in Nachbarschaft von bestehenden Windparks und schließen damit „Baulücken“. Zwei der Flächen mit zusammen 900 MW vorgesehener Erzeugungsleistung liegen
Neue Flächen für die Errichtung von 1800 MW Offshore Windparks in der Nordsee Behörden-Mitteilungen Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 27. Februar 2023 Werbung BSH erlässt 3. WindSeeV und veröffentlicht Ergebnisse der Flächenvoruntersuchung für die Errichtung von Offshore Windparks in der Nordsee (WK-intern) - Das Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie (BSH) hat die 3. Verordnung zur Durchführung des Windenergie-auf-See-Gesetzes (3. WindSeeV) erlassen und die Ergebnisse der Flächenvoruntersuchung für die Flächen N-6.6 und N-6.7 für die Errichtung von Offshore Windparks in der deutschen ausschließlichen Wirtschaftszone (AWZ) veröffentlicht. Diese und die Ergebnisse für die ebenfalls zur Ausschreibung kommenden Flächen N-3.5 und N-3.6 können über das Datenportal PINTA abgerufen werden. Das BSH hat mit dem Erlass der 3. WindSeeV am 5. Januar 2023 die Eignung der Flächen N-6.6 und N-6.7
Selcom Group stärkt die Elektroniksparte von Bonfiglioli, ein weltweit führender Anbieter von Windturbinenantrieben Kooperationen Mitteilungen Technik Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 27. Februar 2023 Werbung BONFIGLIOLI S.p.A AKQUIRIERT DIE SELCOM GROUP S.p.A (WK-intern) - Die Bonfiglioli S.p.A, ein weltweit führender Anbieter von Antriebstechnik für Prozess- und Industrieanlagen, Windturbinen und mobilen Maschinen für Hochbau, Erdbewegung und Intralogistik, hat eine Vereinbarung zum Erwerb der Selcom Group S.p.A. von Fonds getroffen, die von Avenue Capital Group und Europa Investimenti S.p.A kontrolliert werden. Die Selcom Group S.p.A. ist auf die Entwicklung, Produktion und den Vertrieb von Leiterplatten, Elektronikprodukten und Softwarelösungen spezialisiert und bietet Produkte für Kunden aus den Bereichen Industrie, Biomedizin, Automotive, Intralogistik und Haushaltsgeräte. Der Abschluss der Transaktion steht unter dem Vorbehalt der üblichen behördlichen Genehmigungen. Die Selcom Group S.p.A. mit Sitz
Die Gemeinde Helgoland ist Energie-Kommune des Monats im Februar Offshore Ökologie Technik Windenergie Windparks Wirtschaft 27. Februar 2023 Werbung Helgoland: Deutschlands einzige Hochseeinsel ist Offshore-Wind-Hub (WK-intern) - Die Agentur für Erneuerbare Energien e. V. (AEE) zeichnet im Februar die Gemeinde Helgoland als Energie-Kommune des Monats aus. Die 43 Kilometer vom deutschen Festland entfernte Nordseeinsel hat sich in den letzten Jahren zu einem wichtigen Knotenpunkt für die vier Offshore-Windparks vor der Insel entwickelt. Davon profitiert die Wirtschaft genauso wie das Klima. Windenergie und deren Nutzung haben auf der Insel eine unbeständige Geschichte hinter sich. Nachdem erste Versuche der Versorgung der Insel mittels Windenergie gegen Ende der 80er-Jahre aufgrund der damaligen, unzureichenden Technik scheiterten, besitzen die Offshore-Windparks vor Helgoland inzwischen eine Gesamtnennleistung von 1,35
Ørsteds baut zwei neue Offshore-Windparks und verschifft erste Fundamente Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 27. Februar 2023 Werbung Erste Fundamente für Ørsteds nächsten deutschen Offshore-Windpark verschifft (WK-intern) - Die ersten drei Fundamente für den Offshore-Windpark Gode Wind 3 wurden vom Fabrikationsstandort in Nordenham verschifft. Steelwind liefert in den kommenden Monaten eine große Anzahl der Fundamente des Projekts. Installationsstart der Fundamente ist im Sommer. Hamburg/Nordenham. Die ersten Fundamente für Gode Wind 3 haben das Fabrikgelände des Herstellers Steelwind in Nordenham verlassen. Drei der sogenannten Monopiles wurden in den Hafen von Eemshaven in der Niederlanden verschifft, von wo aus sie im Sommer ins Baufeld in der Nordsee gebracht werden. Die Firma Steelwind produziert 66 der bis zu 100 Meter langen und bis zu
Spitzenverbände gegen die Energieplanwirtschaft der young global looser*innen Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie Kooperationen Mitteilungen Ökologie 27. Februar 2023 Werbung Spitzenverbände gegen eigentumsrechtliche Trennung des Wasserstoff- und Gasnetzes ein Bärendienst für das Gelingen der Energiewende in der Region und in den Kommunen auf dem Weg zur Klimaneutralität Gemeinsamer Appell an Bundesregierung (WK-intern) - Appell für einen klugen und ermöglichenden Rechtsrahmen für lokale und regionale Verteilernetzbetreiber Ein breites Bündnis von Verbänden kritisiert Pläne der EU-Kommission zur eigentumsrechtlichen Trennung des Wasserstoff- und Gasnetzes auf Verteilnetzebene. Ein solches Vorhaben behindere einen schnellen Hochlauf der Wasserstoffwirtschaft und sei „ein Bärendienst für das Gelingen der Energiewende in der Region und in den Kommunen auf dem Weg zur Klimaneutralität“, heißt es in dem heute veröffentlichten Appell an die Bundesregierung. Zu den Unterzeichnern
Bundesnetzagentur will über Smart-Zähler Verbraucher abschalten und Solarstrom und Powerstation abschöpfen lassen Dezentrale Energien E-Mobilität Solarenergie Technik Verbraucherberatung 27. Februar 2023 Werbung bne: Bündnis kritisiert geplante Drosselung für Wärmepumpen, Wallboxen & Co. (WK-intern) - Energiewende: Bundesnetzagentur muss mehr tun, um Strom-Engpässe zu verhindern Bundesnetzagentur plant, dass Netzbetreiber steuerbare Verbrauchseinrichtungen einseitig und unbegrenzt abdrosseln können. vzbv, VDA, bne und BWP: Nötig sind zeitvariable Stromtarife oder Flexibilitätsentgelte sowie Begrenzungen für Notfall-Abschaltungen. Mehr Kosteneffizienz ist auch im Interesse der privaten Haushalte. Im Zuge der Energiewende werden Millionen Verbraucher neue Wärmepumpen, Wallboxen für E-Autos, Klimaanlagen und Stromspeicher einbauen. Diese sollen als „steuerbare Verbrauchsgeräte“ so gesteuert werden, dass das vorhandene Stromangebot optimal genutzt wird und somit zu hohe Lastspitzen vermieden werden. Die Bundesnetzagentur (BNetzA) plant, dass Netzbetreiber im Fall einer drohenden Netzüberlastung diese
Wien ist Vorreiter bei der Sicherung der eigenen Energieversorgung Behörden-Mitteilungen 27. Februar 202327. Februar 2023 Werbung Finanzstadträt*in P. Hanke: Stadt Wien ab Mai mit eigenem Schutzschirm für Wien Energie Es lebt sich so schön mit Schulden und Zinsen, das nennt das Finanzstadrät*in Sicherung (WK-intern) - Bundesfinanzierung läuft Ende April aus. Wien damit Vorreiter bei Sicherung der Energieversorgung Mit einem eigenen Stadt Wien Schutzschirm in der Höhe von 2 Milliarden Euro löst die Stadt Wien die bisher mit der Österreichischen Bundesfinanzierungsagentur (ÖBFA) vereinbarte Kreditlinie in gleicher Höhe ab. Diese wurde bis zum heutigen Tag nicht gebraucht und läuft am 30. April dieses Jahres aus. Der Wiener Schutzschirm soll ab 1. Mai 2023 zur Verfügung stehen und mit einer Laufzeit von zwei
Baubeginn für Photovoltaik-Großanlage mit Batteriespeicher in Rheinland-Pfalz Erneuerbare & Ökologie Solarenergie Technik 27. Februar 2023 Werbung Die Energiegenossenschaft Prokon realisiert erste Photovoltaik-Freiflächenanlage (WK-intern) - Auf einer zehn Hektar großen Freilandfläche hat in Walshausen bei Zweibrücken der Bau einer Photovoltaik-Großanlage begonnen. Der Solarpark mit einer Leistung von circa acht Megawatt Peak (MWp) besteht aus rund 13.000 Solarmodulen. Hinzu kommt ein Batteriespeicher mit einer Kapazität von 2,2 Megawattstunden und einer Leistung von circa zwei Megawatt. Der Solarpark ist das erste Photovoltaik-Freiflächenprojekt von Prokon. Deutschlands größte Energiegenossenschaft erweitert damit ihr Portfolio rund um die Planung, den Bau und den Betrieb von Windenergieanlagen. Die Inbetriebnahme des Solarparks ist für Ende 2023 geplant. Mit der erzeugten Strommenge können rechnerisch knapp 3.400 Drei-Personen-Haushalte versorgt und
Integration von indischen Facharbeitern in deutsche Solarwirtschaft Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie Solarenergie 27. Februar 2023 Werbung Mehr Hände für die Energiewende (WK-intern) - Bundesverband Solarwirtschaft und indischer Skill Council for Green Jobs unterzeichnen anlässlich des Kanzler*innenbesuchs in Delhi Vereinbarung zur Integration von indischen Facharbeitern in deutsche Solarwirtschaft - Gezielte Facharbeiterzuwanderung zur Absicherung deutscher Solarausbauziele Anlässlich des Staatsbesuches von Bundeskanzler*in O. Scholz in Indien ist am Wochenende eine Vereinbarung zwischen dem für Berufsschulen zuständigen Skill Council of Green Jobs (SCGJ) und dem Bundesverband Solarwirtschaft (BSW) zur Integration von indischen Facharbeitern in die deutsche Solarwirtschaft unterzeichnet worden. Für die Umsetzung der Photovoltaik-Ausbauziele der Bundesregierung müssen bereits spätestens in der zweiten Hälfte der 20er Jahre jährlich die gegenüber 2022 dreifache Solarstromleistung neu
Project: Hidden Hydro Oscillating Power for Europe (H-HOPE) Behörden-Mitteilungen Bioenergie Forschungs-Mitteilungen Ökologie Technik 27. Februar 202327. Februar 2023 Werbung Ein neues Projekt unter dem Banner des Green Deal und Green Renewable Energy wurde kürzlich an das Konsortium unter der Leitung der Universität Padua (Projektkoordinator) mit einer Gruppe von 13 Partnern vergeben, die sich bemühen werden Generierung und Bereitstellung der notwendigen Ergebnisse in Multi-Physics Design und Energy Harvesting im Bereich nachhaltiger Wasserkraft. (WK-intern) - Das H-HOPE-Projekt befasst sich mit der Entwicklung und Demonstration innovativer und nachhaltiger Energiegewinnungssysteme, die in der Lage sind, verborgene Wasserkraft aus bestehenden Rohrleitungssystemen, offenen Bächen und offenen Kanälen zurückzugewinnen. H-HOPE wird die Voraussetzungen für einen Markt von Energy Harvestern schaffen, die entfernte, verteilte Sensornetzwerke digitalisieren, Echtzeitüberwachung ermöglichen, Wartungskosten
Vulcan Energy Resources verkündet Projektfortschritt im Oberrheingraben E-Mobilität Geothermie Ökologie Technik 27. Februar 2023 Werbung Die Vulcan Energy Resources Limited, gibt bekannt, dass die Umweltverträglichkeitsvorprüfung (UVP-V) für die geplante Erschließungsbohrungen im bestehenden Lizenzgebiet Insheim abgeschlossen sind - mit dem Ergebnis, dass keine Beeinträchtigung der Umwelt vorliegt und somit keine umfangreiche Umweltverträglichkeitsprüfung durchgeführt werden muss. (WK-intern) - Das Lizenzgebiet Insheim ist Teil der Phase 1 des Zero Carbon LithiumsTM Projektes von Vulcan. In Insheim betreibt das Karlsruher Unternehmen seit Anfang des Jahres 2023 ein eigenes Geothermiekraftwerk. Das Landesamt für Geologie und Bergbau in Rheinland-Pfalz führte die Umweltverträglichkeitsvorprüfung durch, nachdem Vulcan im Dezember 2022 einen entsprechenden Antrag gestellt hatte. Es ist die dritte Umweltverträglichkeitsvorprüfung, die von Vulcan beantragt wurde. Alle