Ørsted hat erfolgreich grüne Anleihen ausgegeben Finanzierungen Offshore Windenergie Windparks Wirtschaft 22. Februar 2023 Werbung NICHT ZUR VERTEILUNG IN ODER IN ODER AN PERSONEN MIT SITZ ODER WOHNSITZ IN DEN VEREINIGTEN STAATEN, IHREN TERRITORIEN UND BESITZENSCHAFTEN, EINEM BUNDESSTAAT DER VEREINIGTEN STAATEN ODER DEM DISTRICT OF COLUMBIA (DIE VEREINIGTEN STAATEN) ODER AN US-PERSONEN (GEMÄß DER DEFINITION IN DER VERORDNUNG S NACH DEM U.S. SECURITIES ACT VON 1933) ODER IN ODER IN JEDE ANDERE GERICHTSBARKEIT, IN DER DIE VERBREITUNG DIESER MITTEILUNG RECHTSWIDRIG IST. Heute hat sich Ørsted eine Investorenzusage für einen Gesamtbetrag von nominal 2.000 Mio. 50 GW installierte Leistung bis 2030. (WK-intern) - Ørsted hat die Preisfestsetzung für die neuen unbesicherten grünen Senior-Anleihen im Gesamtnennwert von 2.000 Millionen
Galvanikausbau: VOSS investiert weiter in eigenen Korrosionsschutz Mitteilungen Ökologie Produkte Technik Techniken-Windkraft 22. Februar 202322. Februar 2023 Werbung 2,5 Millionen Euro für Gestell- und Trommelanlage in Wipperfürth (WK-intern) - Um die hohe Qualität seines hauseigenen Korrosionsschutzes VOSS coat sicherzustellen und der steigenden Nachfrage gerecht zu werden, investiert VOSS in den Ausbau der Trommelanlage. Seit 2018 hat der Hydraulikverbindungs-Experte somit 2,5 Millionen Euro in den Bereich Galvanik investiert und seit der Inbetriebnahme 2010 weit mehr als eine Milliarde Produkte mit dem hochwertigen Korrosionsschutz beschichtet. Dass hydraulische Verbindungskomponenten zuverlässig dicht sein müssen, ist selbstverständlich. Für VOSS Fluid mindestens genauso von Bedeutung sind der hochwertige Schutz bei wechselnden Temperaturbedingungen sowie schlagartig auftretenden Druckspitzen und die Beständigkeit gegenüber aggressiven Medien. Daher geht das Unternehmen im
Stellungnahme des BWE BB zum Brandenburgisches Flächenzielgesetz Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 22. Februar 2023 Werbung Windenergie: Wir brauchen bei allen Gesetzen den Turbo-Check (WK-intern) - Potsdam – Der Brandenburgische Landtag verabschiedet heute das „Gesetz zur Umsetzung des Windenergieflächenbedarfsgesetzes (Brandenburgisches Flächenzielgesetz – BbgFzG)“. Die Regierungskoalition stellt damit die Weichen, um das vom Bund festgelegte Flächenziel für Windräder zu erreichen. Das Brandenburgische Flächenzielgesetz sieht entsprechend der Bundesvorgabe vor, dass jede der fünf Planungsregionen 1,8 Prozent bis 2027 und 2,2 Prozent seiner Fläche bis 2032 für die Nutzung durch Windenergie ausweist. Jan Hinrich Glahr, Vorsitzender des BWE Landesverbandes Berlin Brandenburg, nimmt dazu wie folgt Stellung: „Klimaneutralität. Versorgungssicherheit. Unabhängigkeit. Die Ziele der Bundesregierung sind ambitioniert. Wenn jetzt nicht alle Akteure, von der Landesregierung über
Ladestationen: Juice senkt die Preise für JUICE BOOSTER 2 und JUICE BOOSTER 3 air um bis zu CHF/EUR 200,– E-Mobilität Mitteilungen Technik Verbraucherberatung 22. Februar 2023 Werbung Der Branchenprimus macht portable Wallboxen preiswerter (WK-intern) - Die Juice Technology AG, Herstellerin von Ladestationen und -software, führend bei mobilen Ladestationen für Elektrofahrzeuge, setzt nicht nur technologisch richtungsweisende Impulse, sondern schlägt jetzt auch bei der Preisgestaltung einen eigenständigen Kurs ein. Christoph Erni, Gründer und CEO von Juice Technology, hat gleich zu Jahresbeginn eine gute Nachricht zu vermelden: „Wir freuen uns, dass wir die Preise für unsere smarte Wallbox JUICE BOOSTER 3 air, die sich seit ihrem Erscheinen grösster Beliebtheit erfreut, bereits jetzt reduzieren können. Ebenfalls können wir den UVP des populären JUICE BOOSTER 2 wieder auf den alten Preis herabsetzen. Aufgrund der hohen
UFOP e.V.: Grüne Verkehrspolitik versperrt den Weg zu kostengünstigen CO2-Einsparungen Bioenergie E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen Ökologie Technik 22. Februar 2023 Werbung Mit völligem Unverständnis verfolgen die in Deutschland am Anbau und der Verarbeitung von Raps beteiligten Landwirte und Unternehmen die Gesetzesinitiative der grünen Umweltminister*in Lemke, mit der die Beimischung von Biokraftstoffen innerhalb weniger Jahre unterbunden werden soll. (WK-intern) - "Wer den Einsatz von nachhaltig zertifizierten Biokraftstoffen verbieten möchte und ausschließlich auf E-Mobilität setzt, handelt klimapolitisch verantwortungslos", so Stephan Arens, Geschäftsführer der Union zur Förderung von Oel- und Proteinpflanzen e. V. (UFOP). Biokraftstoffe leisten seit Jahren ohne zusätzliche Investitionen in die Infrastruktur und voll versteuert einen enormen Beitrag zum Klimaschutz. Im Straßenverkehr konnten 2021 amtlich bestätigt über 11 Mio. Tonnen CO2eq mit nachhaltig zertifizierten Biokraftstoffen
Windenergie an Land: Minister*in Habeck verkündet Maßnahmen zur Investitionsförderung Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 22. Februar 2023 Werbung Ergebnisse des Roundtables: Zentrale Schritte für den Hochlauf der Windenergie (WK-intern) - Nach dem dritten Roundtable zu industriellen Produktionskapazitäten im BMWK wurden zentrale Weichenstellungen für die Pläne der Bundesregierung zum Ausbau der Windenergie an Land verkündet. Einzelne Länder haben bereits angekündigt, die Ausweisung der Flächen für die Windenergie in einem Schritt und schon deutlich früher zu vollziehen. Ursprünglich war eine zweistufige Ausweisung der Flächen vorgesehen, mit einem Zwischenziel von 1,4 Prozent bis 2027 und dem Ziel von 2 Prozent bis 2032. Der Bundesverband WindEnergie BWE hatte dies mehrfach kritisiert und eine deutliche Beschleunigung des Prozesses gefordert. Aus Sicht des BWE ist als Zieljahr
Erster Wasserstoff-Gipfel in Tirol: Politik bündelt die Kräfte Ökologie Veranstaltungen Wasserstofftechnik 22. Februar 2023 Werbung Ressourcenbündelung von BMK und BMAW zur Umsetzung der österreichischen Wasserstoffstrategie. Wasserstoff spiele „wesentliche Rolle“ zur Erreichung der Klimaneutralität 2040. (WK-intern) - Wien / Innsbruck - Man wolle 80% des Verbrauchs von fossil erzeugtem Wasserstoff in der Industrie durch klimaneutralen Wasserstoff ersetzen und in Österreich 1 Gigawatt Elektrolysekapazität bis 2030 aufbauen, skizziert Kocher die Vorsätze. Wasserstoff spiele eine zentrale Rolle bei der Erreichung der Klimaneutralität 2040, betont auch Gewessler. Wirtschaftsminister*in Kocher lobt Zusammenarbeit mit Standortagentur Tirol Kocher lobt in diesem Kontext die bisher geleistete Arbeit im Clusternetzwerk der Standortagentur Tirol. „Hydrogen Austria“ als gemeinsamer Wasserstoff-Cluster des Bundesministeriums für Arbeit und Wirtschaft (BMAW) und des Landes Tirol
Osnatech will 1,2 Milliarden Quadratmeter Flachdachfläche für Solarstromgewinnung nutzen Solarenergie Technik Veranstaltungen 22. Februar 2023 Werbung OSNATECH präsentiert ultraleichte SunMan-Photovoltaikmodule auf dem Solargipfel in der Deutschen Bundesstiftung Umwelt in Osnabrück 1,2 Milliarden Quadratmeter Flachdachfläche bieten unendliche Möglichkeiten für Solarstromgewinnung (WK-intern) - „Unser Dach hat nicht die Statik für Photovoltaik.“ Mit diesem Satz, den er so langsam nicht mehr hören könne, begann Matthias Mittelviefhaus seinen Vortrag auf dem 1. Osnabrücker Solargipfel in Osnabrück. Die gute Nachricht: „Mit den SunMan Ultraleicht-Modulen kann Photovoltaik überall dort installiert werden, wo herkömmliche Anlagen nicht realisierbar sind“, so Mittelviefhaus, Geschäftsführer der OSNATECH GmbH aus Bissendorf. Er war einer von zahlreichen Experten aus den unterschiedlichsten Bereichen der Photovoltaik, die sich auf Einladung von Wirtschaftsförderung (WFO) und Stadt
Wasserstoff-Rückverstromung: Bundeswirtschaftsminister*in Habeck übergibt Förderbescheid für Referenzkraftwerk Lausitz Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Kooperationen Solarenergie Technik Wasserstofftechnik Windenergie 22. Februar 2023 Werbung Fraunhofer IEG und seine Partner starten das Verbundvorhaben »Reallabor: RefLau – Referenzkraftwerk Lausitz« im Industriepark Schwarze Pumpe. (WK-intern) - Den Bescheid über die Zuwendung von 28,5 Millionen Euro übergab Habeck, Bundesminister*in für Wirtschaft und Klimaschutz bei einem Festakt am geplanten Standort in der Strukturwandelregion im Grenzgebiet zwischen Brandenburg und Sachsen. Das Reallabor soll zeigen, wie Wasserstoff als Langfrist-Speicher für Solar- und Windstrom eingesetzt werden kann, sowie als Plattform für die Kopplung der Sektoren Strom, Verkehr, Wärme und Industrie. »In der Stromversorgung, die auf erneuerbare Energien beruht, spielt grüner Wasserstoff als saisonaler Energiespeicher eine entscheidende Rolle,« unterstreicht Professor Mario Ragwitz, Leiter der Fraunhofer-Einrichtung für
Netto-Null-Ziel-Studie: EU muss ihr gesamtes Strommarktdesign reformieren Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Mitteilungen Ökologie Technik Verbraucherberatung 22. Februar 202322. Februar 2023 Werbung Laut Wärtsilä-Studie sind Energiemarktreformen für die EU von entscheidender Bedeutung, um Netto-Null-Ziele zu erreichen (WK-intern) - Laut einer neuen Studie des Technologiekonzerns Wärtsilä muss die Europäische Kommission ihr Strommarktdesign reformieren, um Wert auf flexible Regelleistungskapazität zu legen, damit die EU ihre Netto-Null-Ziele erreichen und die Energiesicherheit verbessern kann. Nachdem die Europäische Kommission eine öffentliche Konsultation zur Gestaltung des Strommarktes durchgeführt hat, hat Wärtsilä heute die Neugestaltung des Energiemarktes: Für ein dekarbonisiertes Europa veröffentlicht. Die neue Studie skizziert die kritischen Maßnahmen, die eingeführt werden müssen, um Investitionen in flexible Regelleistungskapazitäten anzuziehen und einen erschwinglichen und zuverlässigen Übergang zu Netto-Nullstromsystemen zu ermöglichen. Europa wird bis 2030
Strategic Marine unterzeichnet Absichtserklärung für drei Hybrid-Crew-Transfer-Schiffe der Brevity-Klasse mit HST Marine Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 22. Februar 2023 Werbung Der Deal baut auf dem kürzlich abgeschlossenen Vertrag zum Bau von vier hybriden Besatzungstransferschiffen für den in Großbritannien ansässigen Eigentümer und Betreiber von Offshore-Schiffen auf (WK-intern) - Das erste in der Serie des 27-m-Katamaran-Designs von Chartwell Marine aus seiner neuen Offshore-Windunterstützungsschiffsreihe Alle Schiffe sollen bis zum 1. Quartal 2024 ausgeliefert werden und werden über neue Betriebsfähigkeiten verfügen Strategic Marine hat mit HST Marine von Purus Wind eine Absichtserklärung zum Bau von drei Besatzungstransferschiffen der Brevity-Klasse für den in Großbritannien ansässigen Eigentümer und Betreiber von Offshore-Schiffen unterzeichnet. Die Vereinbarung bindet die beiden Parteien an Verhandlungen über einen Schiffsbauvertrag für die von Chartwell Marine entworfenen 27-Meter-Katamarane. Die
Neue Forschungsergebnisse über Massenvermarktung schwimmender Offshore-Windenergieanlagen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 22. Februar 2023 Werbung 60 % DER PROFESSIONELLEN IN DER WINDINDUSTRIE GLAUBEN, DASS SCHWIMMENDER OFFSHORE-WIND BIS 2035 OHNE SUBVENTIONEN VOLLSTÄNDIG KOMMERZIALISIERT WERDEN WIRD In den nächsten 30 Jahren werden weltweit etwa 300 GW schwimmende Offshore-Windenergie installiert (WK-intern) - Um vom Ehrgeiz zum Handeln zu gelangen, fordert die Branche stabile regulatorische Rahmenbedingungen, Standardisierung und Hafeninfrastruktur. Høvik, Norwegen – DNV, der unabhängige Energieexperte und Assurance-Anbieter, hat neue Forschungsergebnisse über die Wahrnehmung der Branche hinsichtlich des wachsenden Marktes für schwimmende Offshore-Windenergie und ihrer Möglichkeiten zur Massenvermarktung veröffentlicht. Die Studie, bei der 244 Entwickler, Investoren, Hersteller, Berater und Betreiber auf der ganzen Welt befragt wurden, ergab, dass 60 % der Befragten