Dem Wohnraummangel ökologisch begegnen Erneuerbare & Ökologie Ökologie 20. Februar 2023 Werbung (WK-intern) - Sanieren im Bestand ist Schlüssel für mehr bezahlbaren Wohnraum und Klimaschutz Der Wohnraummangel ist in vielen Großstädten und Ballungsräumen ein immenses soziales Problem. Gleichzeitig verfehlt der Gebäudesektor seit Jahren seine Umwelt- und Klimaziele. Wie sich mehr bezahlbare Wohnungen schaffen lassen, ohne dabei Umwelt und Gesundheit unnötig zu schaden, haben Umweltbundesamt (UBA) und die Kommission Nachhaltiges Bauen am UBA (KNBau) in einem aktuellen Positionspapier untersucht. Demnach ist die wichtigste Stellschraube für mehr Umweltschutz beim Wohnraumbau, dass der vorhandene Gebäudebestand wo immer möglich erhalten bleibt oder sinnvoll umgebaut und umgenutzt wird. Klimaemissionen und unnötig hohe Rohstoffverbräuche lassen sich so am einfachsten
Energiequelle GmbH feiert Baustart im Repowering-Projekt Bad Gandersheim Windenergie 20. Februar 2023 Werbung (WK-intern) - Bad Gandersheim, 20. Februar 2023. Die Energiequelle GmbH hat mit dem Bau der Zuwegung für das Repowering im Windpark Bad Gandersheim in Niedersachsen begonnen. Die neue Windenergieanlage vom Typ E-160 mit einer Nabenhöhe von 166 Metern und einer Leistung von 5,5 MW soll ab Sommer 2023 die vier bisher bestehenden Anlagen ersetzen. Durch die erhöhte Leistung der neuen Anlage wird ein Effizienzgewinn von 530 % erzielt, wodurch pro Jahr zusätzlich 5.000 Haushalte mit grünem Strom versorgt werden können. Der Rückbau des alten Windparks, welcher 2000 gebaut wurde, startet noch diesen Monat. Die Anlieferung des Turms für die neue Windenergieanlage ist für Juni 2023
Startschuss der Plattform Klimaneutrales Stromsystem: Erneuerbare in den Fokus Erneuerbare & Ökologie Windenergie 20. Februar 2023 Werbung (WK-intern) - Berlin, 20.02.2023: Der Bundesverband Erneuerbare Energie (BEE), der Bundesverband Solarwirtschaft (BSW-Solar), der Bundesverband Windenergie (BWE) und die Bioenergieverbände im Hauptstadtbüro Bioenergie (HBB) begrüßen den heutigen Start der Plattform Klimaneutrales Stromsystem. Die EE-Interessenvertretungen sprechen sich für einen zügigen Reformprozess aus, um das vollständig auf Erneuerbaren Energien beruhende Energiesystem konsequent aufzubauen und abzusichern. Mit einem Anteil von knapp 50 Prozent am Bruttostrombedarf sichern die Erneuerbaren Energien schon heute in relevantem Umfang die Stromversorgung. 2030 sollen es gemäß den Zielen der Bundesregierung 80 Prozent sein und schon wenige Jahre später 100 Prozent. Spätestens 2045 werden Erneuerbare den gesamten Bedarf in allen Sektoren decken. An