Der neue IPCC-Vorsitzende Professor Jim Skea weist die Klimalüge zurück Ökologie 31. Juli 202331. Juli 2023 Werbung Der neue IPCC-Vorsitzende hat Recht, wenn er den irreführenden Klimaalarm zurückweist (WK-intern) - London – Die Global Warming Policy Foundation (GWPF) hat die Zurechtweisung des übertriebenen Klima-Hypes und der Besorgnis durch den neuen Vorsitzenden des IPCC, Professor Jim Skea, begrüßt. In Interviews mit deutschen Nachrichtenmedien am Wochenende sagte der neue Leiter des Nichtstaatlichen Ausschusses für Klimaänderungen (IPCC), es sei falsch und irreführend, wenn Klimaaktivisten und Politiker der Grünen und Sozialisten andeuteten, dass ein Temperaturanstieg von 1,5 Grad Celsius eine existenzielle Bedrohung für die Menschheit darstelle. „Die Welt geht nicht unter, wenn die Erwärmung mehr als 1,5 Grad beträgt“, sagte Skea dem Spiegel. Auch
Die Söder-Vorhersage fürs Wochenende Mitteilungen Ökologie 5. Mai 2023 Werbung Es ist CSU-Parteitag, halten Sie sich fest. (WK-intern) - Zu Gast sind Dr.*in Söder und Mr.*in Markus - es besteht also die Gefahr von schnell wechselnden Meinungen. Der Regenradar sagt schauerlich schlechte Ideen voraus. Dazu hagelt es gebrochene Versprechen. Schuld an allem sind natürlich die GRÜNEN. Danke, Robert!!! Kommen wir zu den Niederschlägen: Zu 90 Prozent wird auf die Ampel eingeprügelt. Mit 50 Prozent wird vor Insektenessern gewarnt. Und mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit wird nicht gegendert. Aber Achtung! Es besteht eine erhöhte Blitzlicht-Gefahr durch Selfie-Gewitter. Akute Umarmungsgefahr durch Kuschel-Maggus für Frauen im Dirndl, süße Kinder und Tiere. Frostige Stimmung dagegen bei den
Wem gehört der Wind? Bizarrer Streit spaltet Europa Aktuelles Finanzierungen Windenergie Windparks Wirtschaft 1. April 202331. März 2023 Werbung Es zieht ein Sturm auf im Herzen Europas, und er bringt eine unbequeme Debatte um die deutsche Windenergie mit sich. (WK-intern) - Genauer gesagt geht es um den Wind, den Windenergieanlagen in Deutschland in Strom umwandeln. In windstarken wie ertragreichen Zeiten lautet die Frage plötzlich: Wem gehört eigentlich der Wind in Europa? Wer sollte das Recht dazu haben, von ihm zu profitieren? Und: Müssen wir demnächst sogar für Wind „bezahlen“? Ein Rückblick auf die Ereignisse, die inzwischen in einen bizarren Streit ausgeartet sind. Alles begann mit einem scheinbar harmlosen Interview mit dem spanischen EU-Abgeordneten und Klimaaktivisten Javier Manrique in der TV-Sendung „Climate Affairs“ –
Was hat die Politik in ihrer Bildungshoheit versäumt? Fachkräftemangel im Bundeskabinett Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Solarenergie Windparks 13. Oktober 2022 Werbung BDEW-Pressestatement zur Fachkräftestrategie des Bundeskabinetts Was hat die Politik in ihrer Ausbildungsoffensive und Geldausgabe für Genderlehrstühle und Klimaaktivisten versäumt? (WK-intern) - Das Bundeskabinett hat heute die Fachkräftestrategie beschlossen, deren Ziel es ist, öffentliche Einrichtungen darin zu unterstützen, Fachkräfte zu gewinnen und zu halten. Hierzu erklärt Kerstin Andreae, Vorsitzende der BDEW-Hauptgeschäftsführung: „Für unsere umfassende Energieversorgung wie auch erfolgreichen Klimaschutz brauchen wir qualifizierte Fachkräfte in öffentlichen Einrichtungen. In der Energiewirtschaft gibt es in zahlreichen Bereichen einen Personalmangel. Neben dem jetzt schon hohen und stetig steigenden Bedarf an qualifizierten Kräften müssen Prognosen zufolge in den kommenden zehn Jahren zudem 25 Prozent der Stellen in der Branche neu besetzt
Die herbeigeführte Energiepreisexplosion führt Europa in die schlimmsten Energiekrise seit dem Zweiten Weltkrieg Mitteilungen Ökologie Technik Verbraucherberatung 23. Dezember 2021 Werbung Reject last ditch campaign to sabotage EU inclusion of gas and nuclear energy or face disaster (WK-intern) - Net Zero Watch has warned EU leaders to reject last ditch attempts by campaigners to prevent the EU's planned green taxonomy for gas and nuclear energy or face a political and economic disaster. Despite Europe facing its worst energy crisis since the Second World War campaigners are trying to prevent the EU from easing and encouraging the investment in desperately needed new natural gas and nuclear power plants and infrastructure. Both low-carbon energy sources are included in the EU Commissions’s proposed “taxonomy for sustainable activities”
Bundesminister Gerd Müller und Anja Karliczek einig: Grüner Wasserstoff aus der Wüste ist das Öl von morgen. Erneuerbare & Ökologie Ökologie Solarenergie 22. November 2019 Werbung Junge Afrikaner fordern: "Baut 1.000 Wüstenkraftwerke statt 1.000 Kohlekraftwerke!" (WK-intern) - Afrikanische Klimaaktivisten und Go for Climate in NOOR. Sie fordern sofortiges Handeln der Politiker: Für den Bau von Solarkraftwerken in der Wüste und den Export von sauberem Strom nach Europa. Bundesminister Gerd Müller und Anja Karliczek einig: Grüner Wasserstoff aus der Wüste ist das Öl von morgen. Spätestens, seit offensichtlich ist, dass die Deutsche Bunderegierung ihre Klimaziele nicht erreichen wird, rückt ein Thema in der politischen Debatte in den Focus: grüner Wasserstoff aus der Wüste. In ihrer Wasserstoffstrategie, die vier Bundesminister am 5. November in einer Pressekonferenz für Ende dieses Jahres ankündigten*, spielt