Erster Einsatz des RecyclableBlade von Siemens Gamesa Finanzierungen Offshore Ökologie Produkte Technik Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 1. August 2022 Werbung Weltpremiere: Erster Einsatz des RecyclableBlade von Siemens Gamesa im deutschen Offshore Windpark Kaskasi Erste kommerzielle Installation von vollständig recycelbaren Offshore-Windturbinenblättern 342-MW-Offshore-Windkraftprojekt Kaskasi mit RWE wird zum Vorreiter in Sachen Kreislaufwirtschaft RecyclableBlade-Technologie für Rotorblätter unterschiedlicher Größe verfügbar (WK-intern) - Siemens Gamesa feiert heute, dass die weltweit erste Turbine, die mit den RecyclableBlades von Siemens Gamesa ausgestattet ist, ihren ersten Strom produziert hat. Die erste kommerzielle Installation der wiederverwertbaren Rotorblatttechnologie fand kürzlich im RWE-Offshore-Windkraftprojekt Kaskasi in Deutschland statt und markiert einen Wendepunkt für die langfristige Nachhaltigkeit der Offshore-Windenergie. Marc Becker, CEO der Siemens Gamesa Offshore Business Unit, sagt: „Wir unterstreichen heute, dass wir als Marktführer im Bereich Offshore
Eine Übersicht über Geschichte und Fehlfunktion der deutschen Energiewende Dezentrale Energien E-Mobilität Solarenergie Verbraucherberatung 1. August 2022 Werbung Eine Übersicht über Geschichte und Fehlfunktion der deutschen Energiewende, sogar mit einer Studie des prominenten Fraunhofer-Instituts, dass die Unzulänglichkeiten selbst 2050 noch bestehen werden. (WK-intern) - 8 Punkte, in denen sich eine funktionsfähige Energiewende von der deutschen Energiewende drastisch unterscheiden. 00:12 Entwurf 1998 bis 2005 unter SPD + Grüne Koalitionsregierung 01:24 Hans-Josef Fell 2014 Treffen österreichisch bayrischer Solarinitiativen 01:39 Das Dogma vom sinkenden Strombedarf 02:05 Grüner Dogmatismus und die Vernichtung der deutschen Photovoltaikindustrie 02:31 Stündliche Strompreise vom Day-Ahead Markt mit extremen Unterschieden 03:45 2050-04-13 11:00 40 GW Stromexport – dann, wenn Strom sehr billig ist 04:18 2050-10-22 14:00 37 GW Stromimport – dann,
Genehmigung einer Kleinwindenergieanlage durch Crowd-Funding-Prozessfinanzierung Kleinwindanlagen Mitteilungen Windenergie 1. August 2022 Werbung Genehmigung einer Kleinwindenergieanlage mit Hilfe einer weltweit einmaligen innovativen Prozessfinanzierungsplattform (WK-intern) - Neben Prozessfinanzierung gegen Erfolgsbeteiligung bietet AEQUIFIN auch Crowd-Funding für Fälle an, bei denen es ausschließlich um die Klärung einer Rechtsfrage oder die Unterstützung eines Betroffenen geht. So zum Beispiel im Fall eines Ehepaars aus Rheinland-Pfalz, das auf seinem Grundstück am Ortsrand eine Kleinwindenergieanlage errichten will. Gemeinde und Landkreis verwehren bisher die Genehmigung dieses energetisch sinnvollen Projekts. Den Eheleuten bleibt nur der Gang vors Gericht. Ihr Anwalt, Dr. Dirk Legler von der Kanzlei Rechtsanwälte Günther in Hamburg, machte sie auf die AEQUIFIN-Plattform aufmerksam und initiierte das mittlerweile erfolgreich beendete Crowd-Funding über mehr als
Gasnotstand: Warum Wasserstoff für die Planung jetzt unerlässlich ist Verbraucherberatung Wasserstofftechnik 1. August 20221. August 2022 Werbung Für den Klimaschutz ist es notwendig, fossile Energieträger zu ersetzen. (WK-intern) - Dies wird im Fall von Erdgas aktuell durch den Ukraine-Krieg und die Abhängigkeit von russischem Erdgas verstärkt. Daher plant die Bundesregierung den Einsatz von bis zu vier schwimmenden Terminals und den Bau von zwei stationären LNG-Terminals in Brunsbüttel und in Stade. Der VDI weist auf den Einbezug einer Wasserstoffnutzung bei der Planung hin. Warum das so wichtig ist. In der aktuellen Situation ist der Bau von LNG-Terminals sehr dringlich. Da es sich hierbei um langfristige Investitionen handelt, spricht sich der VDI dafür aus, dass sich die Terminals auch für den Import
Manz AG steigt aus Dünnschicht-Solartechnik-Geschäft aus Solarenergie Technik 1. August 2022 Werbung Manz AG beendet Verhandlungen mit chinesischem Vertragspartner und nimmt nicht zahlungswirksame Sonderabschreibungen im Solargeschäft vor (WK-intern) - Reutlingen - Die Manz AG, weltweit agierender Hightech-Maschinenbauer mit umfassendem Technologieportfolio, beendet die Verhandlungen mit dem chinesischen Kunden Chongqing Shenhua Thin Film Solar Technology Co., Ltd. über den Abschluss des Solar-Großprojekts CIGSfab und nimmt in diesem Zusammenhang nicht zahlungswirksame Sonderabschreibungen in Höhe von 23,2 Mio. EUR auf einen Vertragsvermögenswert vor. Dies hat der Vorstand entschieden, nachdem heute auch in den finalen Verhandlungen mit dem Vertragspartner keine Einigung über den Abschluss des Projekts erzielt werden konnte. Seit 2017 hatte die Manz AG für den chinesischen Partner das