Statkraft liefert seit Anfang April weitere 300 GWh Windstrom an Zementhersteller OPTERRA Kooperationen Technik Windenergie Windparks Wirtschaft 21. April 202221. April 2022 Werbung Statkraft, Europas größter Erzeuger erneuerbarer Energie, und OPTERRA, einer der führenden Zementhersteller Deutschlands, haben ein weiteres Power Purchase Agreement (PPA) über die Lieferung von Grünstrom aus Onshore-Wind- und Solarenergie geschlossen. (WK-intern) - Das PPA folgt auf eine 2021 vereinbarte Windstromlieferung und ermöglicht es OPTERRA, seinen Anlagenbetrieb weiter auf eine erneuerbare Energieversorgung umzustellen. OPTERRA, ein Tochterunternehmen des CRH-Konzerns, treibt mit einem weiteren Grünstrom-PPA sein Engagement für Nachhaltigkeit voran. Statkraft wird zusätzliche 300 Gigawattstunden (GWh) Strom aus erneuerbaren Quellen an die OPTERRA Werke in Karsdorf (Sachsen-Anhalt) und Wössingen (Baden-Württemberg) liefern[TJ1] : Von April 2022 bis Juni 2023 fließen 15 GWh Windstrom und von Juli 2023
Bayern: Vorranggebiete für Windkraft von 10H auszunehmen Finanzierungen Mitteilungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 21. April 2022 Werbung LBV: Wir befürworten Überlegung Söders, Vorranggebiete für Windkraft von 10H auszunehmen (WK-intern) - LBV-Serie „Natur schützt Zukunft“: Ausbau der Windkraft in Bayern kann auch mit Berücksichtigung des Artenschutzes gelingen Wir begrüßen die nach dem „Energiekonvent“ geäußerte Überlegung von Ministerpräsident Markus Söder, in den von der Regionalplanung festgelegten Windkraft-Vorranggebieten, Ausnahmen von der 10H-Regelung zuzulassen. Naturverträglicher Ausbau der Windkraft Vorranggebiete für Windkraft von der 10H-Regel auszunehmen wäre ein wichtiger erster Schritt hin zu einem naturverträglichen Ausbau der regenerativen Energien in Bayern. Wir hatten stets darauf hingewiesen, dass ohne die 10H-Regel genügend Platz für den dringend notwendigen Ausbau der Windkraft in Bayern wäre, ohne dabei die Artenvielfalt
Mehr Power mit modernen Nordex-Turbinen für den Windpark Krusemark-Ellingen in Sachsen-Anhalt Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 21. April 202221. April 2022 Werbung Nach erfolgreichem Repowering: RWE nimmt Windpark Krusemark-Ellingen in Betrieb Gesamtleistung steigt um ein gutes Viertel von 15,7 auf 19,8 Megawatt Innovatives Recycling-Konzept für alte Turbinen, Türme und Fundamente (WK-intern) - Katja Wünschel, CEO Wind Onshore und Solar Europa & Australien, RWE Renewables: „Der Austausch älterer durch neue, deutlich effizientere Windenergieanlagen ist Teil unserer Wachstumsoffensive für Erneuerbare Energien. Wenn die Energiewende beschleunigt und Deutschland bereits bis 2035 nahezu vollständig mit Grünstrom versorgt werden soll, sind wir alle gefordert. RWE will bis 2030 bis zu 15 Milliarden Euro brutto in ihr grünes Kerngeschäft investieren für Klimaschutz und Versorgungssicherheit.” Mehr Power für den Windpark Krusemark-Ellingen in Sachsen-Anhalt: Das sogenannte
Bundesregierungspläne für mehr Energieeffizienz und höhere Umweltabgaben bei Immobilien Dezentrale Energien Erneuerbare & Ökologie Ökologie Technik Verbraucherberatung 21. April 2022 Werbung Neuregelung der Klimaabgabe (WK-intern) - Regierungspläne für mehr Energieeffizienz unterstreichen Potenzial in der Immobilienbranche Mannheim - Die PAUL GmbH, ein Spezialist für die digitale Transformation der Immobilienwirtschaft, erfährt durch die Pläne der Bundesregierung zur neuen Bepreisung von CO2-Emissionen im Immobiliensektor zusätzlichen Rückenwind für das digitale Regelsystem PAUL. Je klimafreundlicher ein Gebäude ist, desto geringer fallen nach der neuen Regelung die Kosten für den Vermieter aus. Damit wird ein weiterer Anreiz zum energetischen Sanieren geschaffen. Das neue Stufenmodell sieht steigende Vermieteranteile für die Umweltabgabe vor, je höher die CO2-Emission der Immobilien ausfallen. Im schlechtesten Fall müssen Eigentümer dann 90 % der CO2-Steuer übernehmen. Entspricht die
Protest: Bundesregierung schafft Kleinwasserkraftwerke bis 500 kW faktisch ab Bioenergie Kooperationen Mitteilungen Technik 21. April 2022 Werbung Versorgungssicherheit und Systemstabilität: (WK-intern) - BDEW und VDMA Power Systems veröffentlichen Papier zur Rolle der Wasserkraft Im Kabinettsvorschlag zur Novelle des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG) sieht die Bundesregierung die Streichung der Vergütung für den Neubau und die Ertüchtigung von Wasserkraftanlagen bis 500 kW vor. Diesen Vorschlag kritisieren der BDEW und VDMA Power Systems. Aus Sicht der Verbände erscheint ein solcher Vorschlag von den aktuellen sicherheits-, energie-, klima- und umweltpolitischen Tagesgeschehen entkoppelt. Zudem wurden im Gesetzentwurf restriktive Rahmenbedingungen für Pumpspeicherkraftwerke nicht verbessert. Die beiden Verbände fordern die Bundesregierung daher in einem gemeinsamen Papier auf, kleine Wasserkraftanlagen weiterhin zu fördern und machen Vorschläge, wie die Potenziale von Wasserkraftanlagen
Erneuerter Förderstopp für Energiewende im Gebäudesektor: Vertrauen in die Politik weiter zerstört Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Ökologie 21. April 2022 Werbung Die heute neu eröffnete Bundesförderung für Neubauten ist schon wieder passé – die Fördermittel in Höhe von einer Milliarde Euro waren schon nach wenigen Stunden ausgeschöpft. (WK-intern) - „Wie kann die Politik sehenden Auges ein Programm mit so geringen Mitteln aufsetzen, dass sie es schon am Vormittag des ersten Tages wieder einstampfen muss?“, fragt sich Jürgen Leppig, Vorsitzender des Energieberaterverbands GIH. Dieser erneute Vertrauensverlust in die Politik bedeute einen weiteren Dämpfer für die Akzeptanz der Energiewende im Gebäudesektor. Leppig wisse von nicht wenigen Mitgliedern seines Verbandes, die aufgrund der chaotischen Bedingungen ernsthaft überlegen, mit der Energieberatung aufzuhören: „Der Frust sitzt tief. Viele Beratende
Das EEG-Ostereierpaket: Da fehlt noch was für skalierbaren Mieterstrom in Deutschland Mitteilungen Solarenergie Verbraucherberatung 21. April 2022 Werbung Am 6. April wurde die EEG-Novelle vom Bundeskabinett verabschiedet. (WK-intern) - Sie sieht eine massive Erhöhung der Ausbauziele für Wind- und Solarstrom vor. Doch die Ausgestaltung des sogenannten Osterpakets geht an den Zielen der Immobilienwirtschaft vorbei, gibt kaum Anreiz für Mieterstrom. Es bedarf weiterer Erleichterungen für Aufdach-Photovoltaik. Einseitige Förderanpassung benachteiligt Mieterstrommodell und Wärmepumpen Dr. Ernesto Garnier, CEO und Founder der Einhundert Energie GmbH aus Köln, begrüßt die Änderungen im Erneuerbaren-Energien-Gesetz (EEG). Insbesondere die Erhöhung der Ausbauziele und die Fördersätze für PV stärke die Finanzierbarkeit von Photovoltaikanlagen (PV-Anlagen) in Zeiten steigender Hardware- und Finanzierungskosten. Ein großes Problem stelle allerdings die Benachteiligung der Eigenverbrauchsmodelle im Vergleich
Marc Kruse wird neuer Chief Operating Officer der Blackstone Technology Holding E-Mobilität Technik 21. April 2022 Werbung Marc Kruse verantwortet Expansion nach USA und dortigen Spac (WK-intern) - BAAR, Schweiz - Die Blackstone Resources AG (SWX; Symbol BLS, ISIN CH0460027110) freut sich bekannt zu geben, dass Marc Kruse als neuer Chief Operating Officer (COO) für die Blackstone Technology Holding (100 % Tochter der Blackstone Resources AG) gewonnen werden konnte. Zu seinen Aufgaben in der operativen Geschäftsleitung zählen neben der Organisation der Betriebsprozesse insbesondere auch die Expansion des Unternehmens in die USA sowie die Betreuung des dortigen Spac. Ulrich Ernst, Geschäftsleiter und Gründer der Blackstone Resources AG: «Mit Marc Kruse unterstützt uns ein gestandener und routinierter Manager mit langjähriger internationaler Erfahrung
Wasserstoff-Brennstoffzellenbus und das Müllfahrzeug auf dem Weg zur Verringerung der CO2-Bilanz Behörden-Mitteilungen E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen Ökologie Wasserstofftechnik 21. April 2022 Werbung H2X trifft Vereinbarung mit der Stadtverwaltung Trelleborg über die Lieferung von Wasserstoffbussen und Müllwagen (WK-intern) - H2X wird über Trelleborgs Energi die ersten Wasserstoffbusse nach Schweden an die Gemeinde Trelleborg liefern. Der neue Wasserstoff-Brennstoffzellenbus und das Müllfahrzeug sind der nächste Schritt der Gemeinde Trelleborg und von Trelleborgs Energi auf dem Weg zur Verringerung der CO2-Bilanz der Gemeinde. Der Wasserstoffbus und der Müllwagen werden die ersten von insgesamt 10 Fahrzeugen sein, die die Stadtverwaltung Trelleborg im Rahmen ihrer ersten Schritte zur Erreichung der Emissionsfreiheit bis 2045 einsetzen wird. Diese Absichtserklärung steht im Einklang mit dem Ziel von Trelleborgs Energi, im Rahmen der Entwicklung lokaler, nachhaltiger
Ørsted: Taiwans 900 MW Offshore-Windpark Greater Changhua 1 & 2a erzeugt ersten Strom Finanzierungen Offshore Windenergie Windparks Wirtschaft 21. April 2022 Werbung Ørsted gab heute die erfolgreiche Lieferung des ersten Stroms aus dem Offshore-Windpark Greater Changhua 1 & 2a bekannt. (WK-intern) - Dies stellt einen großen Erfolg für Ørsted und die Branche dar, da Greater Changhua 1 & 2a das größte Offshore-Windprojekt in Taiwan und der erste große Offshore-Windpark des Unternehmens im asiatisch-pazifischen Raum ist. Greater Changhua 1 & 2a liegt 35 bis 60 Kilometer vor Taiwans Westküste und hat eine Gesamtkapazität von 900 MW. Damit ist es der größte und erste Offshore-Windpark in Taiwan. Nach seiner Fertigstellung wird der Windpark Taiwans schnellen Ausbau erneuerbarer Energien erheblich unterstützen und die grüne Energie liefern, die von
Maxwell erzielt einen neuen Weltrekord für die Effizienz von HJT-Zellen Forschungs-Mitteilungen Solarenergie 21. April 2022 Werbung Maxwell erzielt einen neuen Weltrekord für die Effizienz von HJT-Zellen mit niedrigem Indium- und niedrigem Silbergehalt (WK-intern) - Diese neueste Technologie sorgt für einen erheblich hohen Wirkungsgrad von HJT-Solarzellen in der Massenproduktion und eine erhebliche Kostenreduzierung. Kürzlich vom Institut für Solarenergieforschung (ISFH) in Hameln, Deutschland, einem maßgeblichen Prüfinstitut in Deutschland, zertifiziert, hat Maxwell einen photoelektrischen Umwandlungswirkungsgrad von 25,62 % bei einer HJT-Zelle voller Größe (M6, 274,5 cm²) durch die Verwendung von Low- Indium transparente leitfähige Oxide (TCO) kombiniert mit silberbeschichteter Kupferpaste, wodurch ein neuer Weltrekord entsteht. Das HJT-Modul mit 144 M6-Zellen halber Größe, das von Maxwells Modultechnologielabor unter Verwendung dieser Zellencharge entwickelt wurde,
Neuer Stromvertrag von sonnen bietet erstmals höhere Erlöse als EEG-Vergütung Ökologie Solarenergie Verbraucherberatung 21. April 2022 Werbung Förderfreier Solarstrom für Haushalte (WK-intern) - Die Preise für Solarstrom am Markt liegen aktuell deutlich über der EEG-Vergütung. Mit dem Stromvertrag sonnenFlat direkt können nun auch Haushalte mit einer neuen Photovoltaik-Anlage direkt von der neuen Energiewelt profitieren und unabhängig von herkömmlichen Energieversorgern sowie von staatlicher Förderung werden. Mit der sonnenFlat direkt erweitert sonnen sein Angebot an digitalen Stromverträgen und bietet Haushalten, die sich in Zukunft für eine neue Photovoltaik-Anlage sowie eine sonnenBatterie entscheiden, zusätzlich einen Stromvertrag an, mit dem sie die EEG-Vergütung übertreffen können. Bisher erhalten Haushalte für den Solarstrom, den sie nicht selbst verbrauchen, die Einspeisevergütung. Diese ist in den letzten Jahren jedoch