GE Renewable Energy weiht mobile Pilot-Anlage zum 3D-Druck von Windturbinentürme ein Forschungs-Mitteilungen Neue Ideen ! Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 22. April 202222. April 2022 Werbung GE Renewable Energy weiht eine 3D-Druckanlage ein, die effizientere Wege zur Herstellung von Türmen für Windkraftanlagen erforschen wird 3D-Drucker in der Größe eines dreistöckigen Gebäudes können bis zu 20 Meter hohe Turmabschnitte drucken Erste Forschung dieser Art in den USA: Experimentieren mit neuen Produktionsmethoden, um Türme von Windkraftanlagen effizienter und nachhaltiger zu machen Windturbinentürme vor Ort in Windparks in 3D zu drucken (WK-intern) - GE Renewable Energy hielt heute eine Einweihungszeremonie ab, um eine neue Forschungs- und Entwicklungseinrichtung einzuweihen, in der untersucht wird, wie der Betonsockel von Türmen, die in Windkraftanlagen verwendet werden, in 3D gedruckt werden kann. Die Forschung wird es GE ermöglichen, den
Rund 95 % der ENERCON-WEA nach Cyber-Attacke wieder in die Fernüberwachung und Fernwartung eingebunden Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 22. April 2022 Werbung Der ENERCON-Service hat über 95 Prozent der von einer massiven Störung der Satellitenkommunikation betroffenen Windenergieanlagen wieder in die Fernüberwachung und Fernwartung eingebunden. (WK-intern) - 1217 Windparks sind wieder online (Stand: 19. April). Service-Teams in der Region Zentraleuropa (CNE) arbeiten derzeit in einer großangelegten konzertierten Aktion unter Hochdruck daran, das Problem zu beheben, das infolge einer Cyber-Attacke auf den Satelliten KA-SAT am 24. Februar eingetreten war. Über den Satelliten geführte Kommunikationsdienste waren nahezu zeitgleich mit der Invasion russischer Truppen in die Ukraine ausgefallen. Betroffen waren europaweit rund 30.000 Satellitenterminals, die von Unternehmen und Organisationen aus verschiedenen Branchen genutzt werden, darunter 5.800 ENERCON WEA in
Versorgungssicherheit: Neuer Niederdruck-Heizkondensator modernisiert das Heizkraftwerk in Schwerin Erneuerbare & Ökologie Technik 22. April 2022 Werbung Neuer Heizkondensator für noch mehr Effizienz (WK-intern) - HKW Süd mit modernster Technik ausgestattet Mit der heutigen Montage des Niederdruck-Heizkondensators ist die vorletzte Großkomponente in der Halle des zurzeit modernisierten Heizkraftwerks in Schwerin Süd eingezogen. Knapp 1,5 Jahre nach Beginn der grundlegenden Sanierungsarbeiten wird es dort nun langsam eng. Denn der heute eingebaute, 27 Tonnen schwere Kondensator mit einer Länge von zehn und einem Durchmesser von zwei Metern ist nicht einfach nur der moderne Ersatz eines älteren Modells. Der neue Niederdruck-Heizkondensator ist dem bereits Mitte Januar eingebauten Hochdruck-Heizkondensator nachgelagert. Ihr Zusammenwirken ermöglicht die Optimierung der Stromkennzahl; sorgt also für ein besseres Verhältnis von
Enercon-Windanlagen bekommt im Windpark Hohenlochen neue Rotorblätter Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 22. April 2022 Werbung Die neuen Rotorblätter für den Windpark Hohenlochen sind auf dem Weg (WK-intern) - Bewegung am Windpark Hohenlochen: Der erste von zwei neuen Rotorblattsätzen ist in der Nacht auf den heutigen Freitag, 22. April auf der Logistikfläche eingetroffen. Derzeit ist der Windpark Hohenlochen nur zur Hälfte in Betrieb: Bei routinemäßigen Wartungen wurden Risse in Flügeln zweier Windkraftanlagen festgestellt. Vorsorglich entschlossen sich badenovaWÄRMEPLUS und der Hersteller Enercon für einen Komplettaustausch und orderten neue Rotorblättersätze für die betreffenden Anlagen. Beitrag zur Energiewende: Der Windpark Hohenlochen gilt als wichtiger Baustein zur Umsetzung der Energiewende in der Region. Wenn alle vier Windanlagen ins örtliche Netz einspeisen, wird sauberer Strom
Biogen Aktuell: Grüne Chemie – Wie wir Medikamente nachhaltiger machen können Erneuerbare & Ökologie Ökologie Technik Verbraucherberatung 22. April 2022 Werbung Unsere Welt besteht aus 118 Elementen - 44 von ihnen werden in den kommenden Jahren knapper werden. (WK-intern) - Zu diesen kritischen Elementen gehören Seltene Erden, Edelmetalle und sogar einige lebenswichtige Elemente wie Phosphor [1]. Einige dieser kritischen Elemente sind nicht nur notwendig, um Smartphones herzustellen, sondern auch für die Medikamentenproduktion. Mit den Prinzipien der "Grünen Chemie" können Pharma- und Biotechnologie-Unternehmen ihren Beitrag leisten. Unter Grüner Chemie versteht man eine nachhaltige Herangehensweise an die Prozesse der chemischen Industrie und der Arzneimittelproduktion. Sie bietet die Chance, Prozesse sicherer, effizienter und umweltfreundlicher zu machen und gleichzeitig Kosten zu senken. Bei der Herstellung eines Medikaments werden in
Ørsted präsentiert am 29. April die Ergebnisse für das erste Quartal 2022 Erneuerbare & Ökologie Finanzierungen Mitteilungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 22. April 2022 Werbung Ørsted wird seine Ergebnisse für das erste Quartal 2022 am Freitag, den 29. April 2022 veröffentlichen. 8:00 Uhr MESZ. (WK-intern) - Im Zusammenhang mit der Präsentation des Zwischenberichts findet am selben Tag um 14:00 Uhr MESZ eine Telefonkonferenz für Investoren und Analysten statt. Ørsted to present results for first quarter 2022 on 29 April Ørsted will release its results for the first quarter of 2022 on Friday, 29 April 2022. The results will be released at approx. 8:00 CEST. In connection with the presentation of the interim financial report, an earnings call for investors and analysts will be held on the same day at
Faber-Castell reduziert CO2-Emissionen um weitere 25 Prozent Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Ökologie Technik 22. April 2022 Werbung 10.000 Hektar Kiefernforst, eigenproduzierter Ökostrom und klimaneutrale Produkte: (WK-intern) - Auch im vergangenen Jahr konnte Faber-Castell seinen CO2-Fußabdruck weiter reduzieren - laut eines aktuellen TÜV-Zertifikats um 25 Prozent. Damit treibt das Unternehmen die Dekarbonisierung seiner Geschäftsaktivitäten voran. Im Geschäftsjahr 2020/21 konnte Faber-Castell die CO2-Emissionen seiner weltweiten Produktionsstandorte faber. Das entspricht einem Minus von 25 Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Bezogen auf die Anzahl der weltweit hergestellten Produkte wurden die Emissionen um 4 Prozent gesenkt. Mit diesem Erfolg setzt Faber-Castell die vor vier Jahren begonnene Dekarbonisierung der eigenen Geschäftsaktivitäten fort. Bereits im Geschäftsjahr 2019/2020 konnte das Unternehmen seine CO2-Emissionen um rund 26 Prozent senken. Zurückzuführen
Papierindustrie ist von den gestiegenen Energiepreisen schwer betroffen Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Ökologie Technik 22. April 202222. April 2022 Werbung Gassner-Herz besucht Koehler Paper Werk in Kehl Massive Beeinträchtigung des Energiemarktes sowie der Logistikketten im Fokus der Diskussion Gassner-Herz begeistert von Investitionen des Familienunternehmens in Nachhaltigkeit Vertreter des Verbands DIE PAPIERINDUSTRIE e.V. zeigt die vorhandene Abhängigkeit der Pa-pierindustrie von Erdgas auf (WK-intern) - Die Papierindustrie ist von den gestiegenen Energiepreisen am Markt wie auch von der angespannten Situation der Logistikketten massiv betroffen. Gassner-Herz, seit 2021 im deutschen Bundestag, machte sich diese Woche bei Koehler Paper am Standort Kehl, persönlich ein Bild der Situation. Dort tauschte er sich mit Dr. Stefan Karrer, technischer Vorstand der Koehler-Gruppe, Joachim Uhl, Werkleiter des Koehler Paper Standortes Kehl, sowie Gregor Andreas
Kooperation will mit neuen Ideen 100% Recyclingquote von Windkraftanlagen erreichen Kooperationen Mitteilungen Ökologie Produkte Technik Windenergie Windparks Wirtschaft 21. April 202221. April 2022 Werbung Zweites Leben für Rotorblätter von Windkraftanlagen (WK-intern) - Zahlreiche Komponenten von Windkraftanlagen, die nach dem Ende ihrer Laufzeit zurückgebaut werden, können bereits heute wiederverwertet werden. Eine Herausforderung bilden jedoch die Rotorblätter, die aus Verbundwerkstoffen gefertigt sind. Vattenfall hat sich deshalb zum Ziel gesetzt, bis 2030 eine Recyclingquote von 100 Prozent für ausgemusterte Rotorblätter zu erreichen. Jetzt steht der erste Praxistest an: die Rotorblätter des im Rückbau befindlichen niederländischen Windparks „Irene Vorrink“ sollen zu Sportgeräten, Dämmstoffen oder Komponenten für Solarparks verarbeitet werden. Vattenfall kooperiert deshalb mit verschiedenen Projekten, um neue Kreislauflösungen zu finden. Hierzu sagt Eva Philipp, Head of Environment and Sustainability im Geschäftsbereich Wind
Schaeffler kommt erfolgreich durch die Krisen in 2021 E-Mobilität Mitteilungen Produkte Technik Techniken-Windkraft Windenergie 21. April 2022 Werbung Schaeffler-Hauptversammlung stimmt für Verdoppelung der Dividende Dividendenausschüttung in Höhe von 50 Cent je Vorzugsaktie Schaeffler robust aufgestellt Nachhaltigkeit und Digitalisierung im Zentrum der Unternehmensstrategie (WK-intern) - Die Aktionärinnen und Aktionäre der Schaeffler AG haben heute auf der ordentlichen Hauptversammlung des weltweit tätigen Automobil- und Industriezulieferers dem Dividendenvorschlag des Vorstands zugestimmt. An der virtuell durchgeführten Veranstaltung nahmen bis zu 410 Teilnehmerinnen und Teilnehmer teil. Die Aktionärinnen und Aktionäre richteten ihre Fragen zur aktuellen Situation und zum Geschäftsjahr 2021 an den Vorstand. Dividende auf 50 Cent je Vorzugsaktie erhöht Die Dividendenausschüttung beläuft sich auf 50 Cent je Vorzugsaktie. Die Ausschüttungsquote lag bei rund 44 Prozent und damit im Rahmen des
Bundesnetzagentur startet Datenerhebung bei deutschen Gasnetzbetreibern Behörden-Mitteilungen 21. April 2022 Werbung Die Bundesnetzagentur erhebt ab heute von den Gasnetzbetreibern Daten für die Sicherheitsplattform Gas. (WK-intern) - Die Erhebung läuft bis zum 28. April 2022. „Wir bereiten uns intensiv auf eine Lage vor, in der die Bundesnetzagentur Lieferreduzierungen von großen Gasverbrauchern verfügen muss. Gleichzeitig tun wir alles, damit diese Situation nicht eintritt“, sagt Klaus Müller, Präsident der Bundesnetzagentur. Abfrage bei den großen Gasverbrauchern im Mai Die Datenabfrage bei den Gasnetzbetreibern dient als vorbereitender Schritt auf eine weitere Datenabfrage bei den deutschen Gasverbrauchern ab einer Größe von 10 MWh/h technischer Anschlusskapazität. Die Befragung dieser betroffenen Unternehmen ist für Mai 2022 geplant. Ziel ist es, der Bundesnetzagentur aktuelle Daten für
Virtuelles Kraftwerk mit 10.000 Megawatt und über 13.000 dezentrale Anlagen vernetzter Leistung Bioenergie Solarenergie Windenergie 21. April 2022 Werbung Next Kraftwerke überschreitet Marke von 10.000 Megawatt vernetzter Leistung (WK-intern) - Als Betreiber eines der größten Virtuellen Kraftwerke Europas hat Next Kraftwerke im April 2022 einen neuen Meilenstein erreicht und die Marke von 10.000 Megawatt vernetzter Erzeugungsleistung überschritten. Teil dieses Kraftwerksverbunds sind Anlagen aus dem gesamten Spektrum der Erneuerbaren Energien. Neben Einheiten aus den Bereichen Photovoltaik, Wind- und Wasserkraft sowie Bioenergie zählen auch Stromverbraucher und -speicher zum Virtuellen Kraftwerk Next Pool. Über ein intelligentes Leitsystem vernetzt und steuert Next Kraftwerke über 13.000 dezentrale Anlagen, trägt so zur Stabilisierung des Stromnetzes bei und vermarktet den Strom an verschiedenen europäischen Börsen. Erneuerbare Energien sind schon lange