Manz AG erhält Folgeauftrag von Britishvolt E-Mobilität Technik 21. April 2022 Werbung Die Manz AG, weltweit agierender Hightech-Maschinenbauer mit umfassendem Technologieportfolio, hat einen Folgeauftrag für Maschinen zur Herstellung von Li-Ion-Batteriezellen von Britishvolt erhalten. Ausbau der Kooperation mit dem britischen Markt- und Innovationsführer in der Batteriefertigung für den Mobilitätssektor Folgeauftrag für Maschinen zur Assemblierung von Lithium-Ionen-Batteriezellen mit Gesamtvolumen von rund 20 Mio. EUR Auftrag wird zu gleichen Teilen in 2022 und 2023 umsatz- und ertragswirksam (WK-intern) - Der Auftrag mit einem Volumen von rund 20 Mio. EUR schließt sich der bereits erfolgten Beauftragung durch Britishvolt für die erste Ausbaustufe einer Produktionslinie für Batteriezellen an, die mehr als 70 Mio. EUR umfasste. Umsatz- und ergebniswirksam werden beide Projekte in
Rapsversorgung: In der EU ist mehr Raps als erwartet Bioenergie Mitteilungen 21. April 2022 Werbung Globale Versorgungsbilanz Raps mit marginalen Korrekturen (WK-intern) - Das US-Landwirtschaftsministerium schätzt aktuell die globale Rapserzeugung für das laufende Wirtschaftsjahr 2021/2022 bei 71,18 Mio. t und damit 60.000 t über der Schätzung des Vormonats. Das wären nach Recherche der Agrarmarkt Informations-Gesellschaft (mbH) nur 2,43 Mio. t weniger zum vergangenen Wirtschaftsjahr. Insbesondere in der Europäischen Union dürfte mehr Raps zusammengekommen sein als bislang erwartet. Auch den globalen Rapsverbrauch 2021/22 korrigiert das USDA im Zuge seines jüngsten Monatsberichts nach oben. Mit 72,99 Mio. t dürften rund 449.000 t mehr verbraucht werden als noch im März avisiert. Damit bleibt das laufende Wirtschaftsjahr voraussichtlich 1,14 Mio. t hinter dem
schwächerer Windmarkt: Gurit meldet einen Nettoumsatz von CHF 107,7 Millionen im ersten Quartal 2022 Mitteilungen Technik Windenergie Wirtschaft 21. April 2022 Werbung Gurit (SIX Swiss Exchange: GUR) gibt die ungeprüften Umsatzergebnisse für das erste Quartal 2022 bekannt. (WK-intern) - Der Nettoumsatz für diesen Zeitraum betrug CHF 107,7 Millionen, was einem Rückgang von -13,9% zu konstanten Wechselkursen oder -15,7% in ausgewiesenen CHF gegenüber dem ersten Quartal des Vorjahres entspricht. Der Umsatz im ersten Quartal setzte den Trend der zweiten Hälfte des vergangenen Jahres fort: Ein starkes zweistelliges Wachstum in den Bereichen Marine und Industrie, aber ein deutlich schwächerer Windmarkt mit einem besonders schwierigen Umfeld für den Bereich Manufacturing Solutions. Composite Materials erzielte im ersten Quartal 2022 einen Nettoumsatz von CHF 61,2 Millionen. Dies entspricht einem Anstieg von
Olmatic beauftragt Leclanché mit der Lieferung eines LeBlock-Batteriespeichersystems Mitteilungen Solarenergie Technik 20. April 2022 Werbung Solarpark Sembach steigert Profitabilität mit modularem 11,9-MWh-LeBlock-Batteriespeicher – Frequenzregulierung als zusätzlicher Service Erstes LeBlock-System in Deutschland Die Olmatic GmbH setzt auf die Vorteile des vorinstallierten und einfach kombinierbaren Batteriespeichersystems von Leclanché Primärregelenergie als profitabler und zusätzlicher Service kommunaler Energieerzeuger Leclanché zeigt LeBlock auch auf der EES Europe in München vom 11.-13. Mai 2022 (WK-intern) - Leclanché SA (SIX : LECN), ein weltweit führender Anbieter von Energiespeicherlösungen, wurde von der Olmatic GmbH, Freudenstadt, mit der Lieferung eines 11,9-MWh-LeBlock-Batteriespeichersystems beauftragt. Olmatic ist spezialisiert auf effiziente Energieoptimierungslösungen für Anlagenbetreiber. Im Solarpark Sembach der Gemeinde Enkenbach-Alsenborn bei Kaiserslautern wird dazu einen schlüsselfertiger Li-Ion-Batteriespeicher errichtet. Das SaaS FlexPowerHub.com der Digitalisierungsschmiede cognify GmbH
Voller Service für Windenergieanlagen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 20. April 2022 Werbung Pros: Neueste Prokon-Tochter bietet Dienstleistungen unabhängig vom Hersteller (WK-intern) - Windkraftbetreibende brauchen Anlagen, die weitgehend ausfallfrei arbeiten, damit sie möglichst wirtschaftlich sind. Einen herstellerunabhängigen Service bietet ihnen nun die Prokon Renewable Energy Service GmbH (Pros), eine Ausgründung der Prokon Regenerative Energien eG. Betreiberinnen und Betreiber von Windenergieanlagen erhalten dort alle Leistungen von der Basiswartung bis hin zur Vollwartung mit Großkomponenten sowie allen Instandsetzungsarbeiten. Die unabhängige Pros etzt sich aus der ehemaligen SH Wind und StiegeWind zusammen. Die Gesellschaft bündelt damit das Know-how der beiden Servicespezialisten mit der 25-jährigen Erfahrung der Energiegenossenschaft Prokon rund um Windenergieanlagen. Seit Anfang 2022 ist die Verschmelzung der Unternehmen
Siemens Energy AG gibt vorläufige Ergebnisse für das 2. Quartal des Geschäftsjahres 2022 bekannt Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Technik Windenergie 20. April 2022 Werbung Siemens Energy AG gibt infolge der Mitteilung von Siemens Gamesa Renewable Energy, S.A. vorläufige Ergebnisse für das 2. Quartal des Geschäftsjahres 2022 bekannt und überprüft die Prognose für das Geschäftsjahr 2022 (WK-intern) - Siemens Gamesa Renewable Energy, S.A. (SGRE), eine separat börsennotierte und vollkonsolidierte Tochtergesellschaft der Siemens Energy AG, hat heute unter anderem mitgeteilt: Die vorläufigen Ergebnisse der SGRE für das zweite Quartal des Geschäftsjahres 2022 lauten u.a.: Umsatz von ca. 2,2 Mrd. € EBIT vor Kaufpreisallokationen und vor Integrations- und Restrukturierungskosten von ca. minus 304 Mio. € Das Management der SGRE überprüft nun seine Erwartungen an die Leistung von SGRE für das Geschäftsjahr 2022.
Amazon stärkt seine Position als weltweit größter betrieblicher Abnehmer von erneuerbaren Energien Ökologie Solarenergie Technik Windenergie 20. April 2022 Werbung 37 weitere Projekte für erneuerbare Energien mit einer Gesamtkapazität von 3,5 Gigawatt (WK-intern) - Amazon hat heute 37 weitere Projekte für erneuerbare Energien weltweit angekündigt. Dies ist ein bedeutender Fortschritt in dem Bestreben von Amazon, alle Betriebsabläufe bis 2025 zu 100% mit erneuerbaren Energien zu versorgen - fünf Jahre vor dem ursprünglichen Ziel von 2030. Die neuen Projekte steigern die Kapazität von Amazons Portfolio an erneuerbaren Energien um fast 30% - von 12,2 Gigawatt (GW) auf 15,7 GW. Zudem erhöht sich die Gesamtanzahl der Projekte für erneuerbare Energien auf 310 in insgesamt 19 Ländern. Die zusätzlichen 3,5 GW an grüner Energie festigen Amazons Position
Major Component Exchange-Kampagne im Offshore-Windpark Nordsee One gestartet Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 20. April 2022 Werbung Die Arbeiten werden von den 3 Partnerfirmen OWS Off-shore Wind Solutions, SAL Renewables und Wind Multiplikator durchgeführt. Major Component Exchange Campaign at Nordsee One Offshore Wind Farm (WK-intern) - The ARGE N1 Joint Venture including the companies, SAL Renewables, OWS Off-Shore Wind Solutions GmbH and Wind Multiplikator GmbH are pleased to announce that work has commenced for the major components exchange campaign at the Nordsee One Offshore Wind Farm in Germany. The campaign that will see 44 rotor shaft bearings of the installed 6.2M126 wind turbines being exchanged at the Nordsee One Offshore Wind Farm located in the German Bight, approximately 32 km
Steigende Preise bei fossilen Energieträgern verleihen Grünem Wasserstoff Aufwind Veranstaltungen Wasserstofftechnik 20. April 2022 Werbung Grüner Wasserstoff vor dem Durchbruch (WK-intern) - Die Klimaschutzziele sowie die massiv gestiegenen Preise bei fossilen Energieträgern und die Notwendigkeit von Energiesicherheit geben der Energiewende Rückenwind. Grüner Wasserstoff – klimaschonend ohne fossile Rohstoffe produziert – ist ein Schlüsselelement auf dem Weg in eine Dekarbonisierung von Industrie, Transport und Energieversorgung und steht kurz vor dem Marktdurchbruch. Technologisch und finanziell sind alle Voraussetzungen gegeben, nun heißt es, vollständige Wertschöpfungsketten zu etablieren. Auf dem zweiten „Green Hydrogen Forum“ im Rahmen von The smarter E Europe dreht sich vom 11. bis 13. Mai 2022 auf der Messe München alles um Grünen Wasserstoff. Das Forum bildet drei Tage
NW Assekuranz versichert Deutschlands größtes Photovoltaik-Projekt Mitteilungen Solarenergie 20. April 2022 Werbung NW Assekuranz versichert Deutschlands größtes Photovoltaik-Projekt mit 190 Megawatt inkl. PPA-Contracting (WK-intern) - Nordwest Assekuranzmakler GmbH & Co. KG (NW Assekuranz) versichert das mit 190 Megawatt größte Photovoltaik-Projekt in Deutschland. Am 14. April fand der Spatenstich für den zweiten Bauabschnitt statt. Der Solarpark "Schornhof" der Anumar GmbH bei Ingolstadt in Bayern verfügt dadurch zukünftig über eine Gesamtleistung von 190 Megawatt. Dabei wird ein Großteil der Strommenge durch Stromabnahmeverträge (PPA) vermarktet. "Wir freuen uns, unseren Kunden Anumar auch bei diesem Großprojekt erneut versicherungstechnisch zu begleiten." so Carsten Meerjans, Kundenbetreuer und langjähriger EE-Experte der NW Assekuranz. "Durch unsere individuellen Versicherungslösungen, insbesondere für die Absicherung des PPA, und
Wie die Elektrotechnik von heute eine Energiewende unterstützen kann Verschiedenes 20. April 2022 Werbung (WK-intern) - Fast jeder Mensch in Deutschland ist schon einmal in Kontakt mit den Veränderungen der Energiewende gekommen. Ob es Fotovoltaikanlagen auf den Häusern, oder elektrisch angetriebene Autos sind. Der Zeitgeist geht in die Richtung höherer Effizienz und niedrigerer Umweltbelastung. Wir wollen Ihnen vorstellen, wie weit die Elektrotechnik in den vergangenen Jahren schon gekommen ist und auf welche Zukunftshoffnungen wir demnächst blicken mögen. Eine kurze Geschichte der Elektrotechnik Die Geschichte der Elektrotechnik kam zwischen den Jahren 1790 und 1830 das erste Mal richtig zum Vorschein. In diesem Zeitraum wurden die grundlegendsten Phänomene der Elektrotechnik gelegt. Basierend auf diesen neuen Erkenntnissen wuchs schließlich im
Der Hafen von Thorsminde wird Betriebs- und Wartungsbasis für den 1.000 MW Offshore-Windpark Thor Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 20. April 202220. April 2022 Werbung Thor: RWE wählt den Hafen von Thorsminde als Betriebs- und Wartungsbasis für größten Offshore-Windpark Dänemarks aus Schaffung von bis zu 60 Arbeitsplätzen erwartet Ökostrom für mehr als eine Million dänische Haushalte (WK-intern) - RWE hat den Hafen von Thorsminde ausgewählt, um von dort aus den Betrieb und die Wartung des Offshore-Windparks Thor durchzuführen. Eine entsprechende Absichtserklärung (Letter of Intent) wurde jetzt unterzeichnet. Mit einer geplanten Leistung von rund 1.000 Megawatt (MW) wird Thor der bisher größte Offshore-Windpark Dänemarks sein. Er wird vor der dänischen Westküste – etwa 22 Kilometer vom Hafen in Thorsminde entfernt – errichtet. Der dänische Hafen bietet sowohl den kürzesten Seeweg als