Maxwell erzielt einen neuen Weltrekord für die Effizienz von HJT-Zellen Forschungs-Mitteilungen Solarenergie 21. April 2022 Werbung Maxwell erzielt einen neuen Weltrekord für die Effizienz von HJT-Zellen mit niedrigem Indium- und niedrigem Silbergehalt (WK-intern) - Diese neueste Technologie sorgt für einen erheblich hohen Wirkungsgrad von HJT-Solarzellen in der Massenproduktion und eine erhebliche Kostenreduzierung. Kürzlich vom Institut für Solarenergieforschung (ISFH) in Hameln, Deutschland, einem maßgeblichen Prüfinstitut in Deutschland, zertifiziert, hat Maxwell einen photoelektrischen Umwandlungswirkungsgrad von 25,62 % bei einer HJT-Zelle voller Größe (M6, 274,5 cm²) durch die Verwendung von Low- Indium transparente leitfähige Oxide (TCO) kombiniert mit silberbeschichteter Kupferpaste, wodurch ein neuer Weltrekord entsteht. Das HJT-Modul mit 144 M6-Zellen halber Größe, das von Maxwells Modultechnologielabor unter Verwendung dieser Zellencharge entwickelt wurde,
26,1 % Rekordwirkungsgrad für p-Typ kristalline Si-Solarzellen Forschungs-Mitteilungen Solarenergie 7. Februar 2018 Werbung Das Institut für Solarenergieforschung Hameln (ISFH) und die Leibniz Universität Hannover haben die Herstellung einer kristallinen Silizium-Solarzelle auf p-Typ Wafermaterial mit einem unabhängig bestätigten Wirkungsgrad von (26,10 ± 0,31) % unter einer Sonne demonstriert. (WK-intern) - Dies ist ein Weltrekord für p-Typ-Si-Material sowie ein europäischer Rekord für kristallines Si. Die weiteren Kenndaten der Strom-Spannungs-Kurve der Rekordsolarzelle sind: Leerlaufspannung (726,6 ± 1,8) mV, Kurzschlussstromdichte (42,62 ± 0,4) mA/cm2, Füllfaktor (84,28 ± 0,59) %, ausgewiesene Zellfläche 4 cm2. Die Messung wurde im ISO 17025-akkreditierten Kalibrier- und Testzentrum ISFH-CalTeC durchgeführt. Gegenwärtig werden rund 90 % des Photovoltaik-Weltmarkts mit p-Typ-Silizium-Material bedient. Wirkungsgrade über 25 % wurden bisher
Mit solarthermischer Energie Industrieprozesse unterstützen Forschungs-Mitteilungen Solarenergie 22. Mai 2017 Werbung Konstanter Wärmebedarf unter 100 °C besonders gut geeignet (WK-intern) - Ob Trocknen, Reinigen oder Vorwärmen: Es gibt viele Wärmeprozesse in Industrie und Gewerbe, die mit solarthermischer Energie unterstützt werden können. Langfristig können Unternehmen so ihre CO2-Bilanz verbessern und Energiekosten sparen. Das jetzt veröffentlichte BINE-Themeninfo „Solare Prozesswärme“ stellt mögliche Einsatzfelder und technische Besonderheiten dieser Technologie vor. Das theoretische Potenzial ist groß: Rund 30 Prozent des Wärmebedarfs der Industrie erstreckt sich auf dem für Solarthermie gut geeigneten Temperaturniveau bis 200 °C. Allerdings konkurriert die Technologie dabei mit alternativen oder ergänzenden Maßnahmen wie Abwärmenutzung, KWK-Lösungen oder Effizienzmaßnahmen. Das BINE-Themeninfo beschreibt, wie und an welchen Punkten Solarthermie in industrielle
Solarenergieforschung: Kostengünstige Tandemsolarzellen auf Silizium Forschungs-Mitteilungen Solarenergie 24. September 2016 Werbung Silizium auf Partnersuche: Neue Konzepte für Tandemsolarzellen am ISFH (WK-intern) - Das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) fördert das Forschungsvorhaben „Epitaxiefreier Absorber für kostengünstige Tandemsolarzellen auf Silizium“ am Institut für Solarenergieforschung (ISFH) mit 1,7 Mio. Euro. Das Projekt ist auf eine Laufzeit von drei Jahren angelegt und wird durch mehrere Partner aus der Solarindustrie unterstützt. Am Institut für Solarenergieforschung Hameln (ISFH) fand gestern das Kickoff-Meeting für das neue Forschungsvorhaben EASi („Epitaxiefreier Absorber für kostengünstige Tandemsolarzellen auf Silizium“) statt, das vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) mit einer Summe von 1,7 Millionen Euro gefördert wird. Das dreijährige Projekt wird durch mehrere Partner
SolarWorld Junior Einstein Award 2016 für höchsteffiziente Solarzellen Forschungs-Mitteilungen Solarenergie 26. Juni 2016 Werbung Zwei Wissenschaftler, zwei Institute, ein Ziel – höchsteffiziente Solarzellen (WK-intern) - Zum elften Mal wurden herausragende junge Wissenschaftler mit dem prestigeträchtigen SolarWorld Junior Einstein Award geehrt. Im Rahmen der Intersolar Europe in München vergab das deutsche Solarunternehmen am 22. Juni 2016 die diesjährigen Preise gleich an zwei Nachwuchswissenschaftler: Dr.-Ing. Frank Feldmann, Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE, wurde gleichzeitig mit seinem Kollegen Dr. Udo Römer, Institut für Solarenergieforschung in Hameln, geehrt. Die Jury des international ausgerichteten Wettbewerbs würdigte die beiden Forscher für ihre bahnbrechenden Arbeiten zu passivierten Kontakten, die eine beträchtliche Wirkungsgradsteigerung für Siliciumsolarzellen ermöglichen. Frank Feldmann legte im Rahmen seiner Dissertation die Grundlage für
ISFH erzielt 20,2% Rekord-Modul-Wirkungsgrad für großflächiges PV-Modul mit PERC-Solarzellen Forschungs-Mitteilungen Solarenergie 20. Januar 2016 Werbung Das Institut für Solarenergieforschung Hameln (ISFH), ein An-Institut der Leibniz- Universität Hannover, steigert den Modul-Wirkungsgrad für großflächige Solarmodule mit industriellen siliziumbasierten PERC- (Passivated Emitter und Rear Cell) Solarzellen auf einen Rekordwert von 20,2 % bei einer Leistung von 303,2W, welcher vom TÜV Rheinland in einer unabhängigen Messung bestätigt wurde. (WK-intern) - Das ISFH übertrifft damit bisherigen Modulwirkungsgrad von 19,5 % für industrietypische Module mit p-dotierten Silizium-Solarzellen und Siebdruckmetallisierung deutlich. Die Arbeiten wurden im Rahmen des vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) geförderten Projektes "Prozessplattform und Verlustanalyse für klimastabile hocheffiziente Photovoltaikmodule mit kristallinen PERC-Si-Solarzellen" (PERC-2-Module) erzielt. Das Modul besteht aus 120 halbierten Solarzellen,
Forschungsprojekt HELENE stellt neuen Zellwirkungsgradrekord bei PERC-Solarzellen auf Forschungs-Mitteilungen Solarenergie 10. August 2015 Werbung Solarforscher schaffen Weltrekord Projekt HELENE stellt mit 21,7 Prozent Zellwirkungsgrad einen neuen Weltrekord für industriell gefertigte PERC-Solarzellen auf Wichtiges Zwischenziel erreicht Erfolg beruht auf Teamleistung (WK-intern) - Die Forschungsinitiative „F&E für Photovoltaik“ – oder kurz Solarstromforschung – kann eine erste Bestmarke vermelden. Im Forschungsprojekt HELENE ist es gelungen, mit einem Solarzellen-Wirkungsgrad von 21,7 Prozent einen neuen Weltrekord für industriell gefertigte, monokristalline p-Typ PERC-Solarzellen aufzustellen. Die Solarzellen wurden im Technikum der SolarWorld Innovations GmbH hergestellt. „Wir haben jetzt ein wichtiges Zwischenziel erreicht, vor uns steht aber noch ein gutes Stück Arbeit. Wir wollen die Marke von 22,5 Prozent bis Ende 2017 knacken“, sagt Dr. Phedon Palinginis, Koordinator