Baustart für den Windpark Steinheim mit 5 Windanlagen Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 8. April 2022 Werbung Steinheim bekommt fünf Windenergieanlagen und leistet damit einen Beitrag zu einer klimafreundlichen Energieversorgung (WK-intern) - Steinheim/Stuttgart. Die Bauarbeiten für den Windpark Steinheim haben begonnen. In den kommenden Monaten werden fünf Windenergieanlagen vom Typ Vestas V 150 mit einer Nabenhöhe von 166 Metern, einer Gesamthöhe von 241 Metern und einer Leistung von je 4,2 Megawatt errichtet. Die Anlagen sollen in Zukunft rechnerisch ca. 14.000 Haushalte mit Grünstrom versorgen. Nachdem Wegebau und Verlegung der Kabel Anfang April begonnen haben, folgen von Mai bis Juni die Fundamentarbeiten. Ab August sollen dann die Anlagen geliefert und errichtet werden. Dafür werden die Rotorblätter auch einmal quer durch die Stadt
WACKER, Varta, BMW, BENDER und ZSW entwickeln Hochenergie-Lithium-Ionen-Zellen mit weniger Rohstoffen – mehr Reichweite E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen Kooperationen Technik 8. April 2022 Werbung ZSW und Industrie entwickeln Hochenergie-Lithium-Ionen-Zellen mit neuem Material und Elektrodendesign (WK-intern) - Der steile Hochlauf der Elektromobilität zeigt die große technische, ökonomische und ökologische Bedeutung von Lithium-Ionen-Batterien. Verbunden damit ist aber auch ein stark wachsender Bedarf an Rohstoffen, von denen einige bereits als kritisch im Hinblick auf die Versorgungssituation eingeordnet sind. Daher muss ihr Einsatz künftig verringert und die eingesetzten Rohstoffe effizienter genutzt werden. Das Forschungsprojekt PerForManZ des Zentrums für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg (ZSW) mit vier Industrieunternehmen setzt genau hier an. Durch die Kombination neuer Konzepte bei den Speichermaterialen, den eingesetzten Komponenten und dem Zellaufbau soll die Energiedichte gesteigert werden. Ziel ist
Nachhaltigkeits-Ratingagentur ISS ESG vergibt erneut höchstmögliche Bewertung an die DKB Mitteilungen Ökologie 8. April 2022 Werbung Die Nachhaltigkeits-Ratingagentur ISS ESG (ehemals ISS-oekom) hat die Deutsche Kreditbank AG (DKB) zum 7. Mal in Folge als „Branchenführer“ unter mehr als 270 Banken ausgezeichnet. DKB zum 7. Mal in Folge als „Branchenführer“ ausgezeichnet Nachhaltigkeits-Ratingagentur ISS ESG hat global über 270 Banken untersucht DKB bestätigt Position als nachhaltigste Bank unter den Top 20 in Deutschland (WK-intern) - Die Bewertung ist für die DKB mit der Note „B-“ verbunden. Es ist die höchste vergebene Note in der Branche „Financials/ Public & Regional Banks“. ISS ESG ist eines der wichtigsten Nachhaltigkeits-Ratings Die Ratingagentur ISS ESG bewertet bereits seit 2014 international die Nachhaltigkeitsleistung von Unternehmen unterschiedlicher Branchen und analysiert
Die geplante Neuregelung des § 2 des EEG Erneuerbare & Ökologie Ökologie Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 8. April 2022 Werbung KNE-Wortmeldung: Zum Grundsatz des „überragenden öffentlichen Interesses und der öffentlichen Sicherheit“ (WK-intern) - „Herzstück“ des Energiesofortmaßnahmenpakets des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) – so das BMWK in seiner Zusammenfassung der Kerninhalte des Pakets – ist die Verankerung des Grundsatzes, dass die Nutzung erneuerbarer Energien im überragenden öffentlichen Interesse liegt und der öffentlichen Sicherheit dient. Das Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) soll einen neuen § 2 erhalten, mit der Überschrift „Besondere Bedeutung der erneuerbaren Energien“, sein Inhalt soll lauten: „Die Errichtung und der Betrieb von Anlagen sowie den dazugehörigen Nebenanlagen liegen im überragenden öffentlichen Interesse und dienen der öffentlichen Sicherheit. Bis die Stromerzeugung im Bundesgebiet nahezu
AquaVentus: Vier weitere Unternehmen sind an Wasserstofferzeugung in der Nordsee interessiert Kooperationen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Wasserstofftechnik Windenergie Windparks Wirtschaft 8. April 2022 Werbung Schubkraft für die heiße Phase Der AquaVentus Förderverein begrüßt vier neue Mitglieder aus den Bereichen Offshore-Netzbetrieb, Erdgasproduktion, Schraubtechnik sowie Prüf- und Zertifizierungsdienstleistungen. Damit erhält die Initiative zusätzlich Unterstützung in der Diskussion um die besten Wege zur Defossilisierung. (WK-intern) - Helgoland/ Berlin – Im Kontext des Russland-Ukraine-Krieges erhält auch das Thema Wasserstoff eine hohe Aufmerksamkeit: „Ein beschleunigter Ausbau der Elektrolysekapazität und Hochlauf der Wasserstoffwirtschaft kann entscheidend dazu beitragen, die Abhängigkeit von fossilen Energieträgern insgesamt schneller zu verringern“, sagt Jörg Singer, Vorstandvorsitzender des AquaVentus Fördervereins. „Wir freuen uns sehr über das anhaltende Interesse und die Neuzugänge an Organisationen, die dieses Ziel mit uns vorantreiben wollen.“ Mit den vier neuen
Prof. Ingomar Kelbassa ist neuer Institutsleiter am Fraunhofer IAPT Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Ökologie Technik 8. April 2022 Werbung Prof. Ingomar Kelbassa übernimmt zum 1. April 2022 die Leitung der Fraunhofer-Einrichtung für Additive Produktionstechnologien IAPT in Hamburg. Er folgt damit auf Prof. Ralf-Eckhard Beyer. (WK-intern) - Ingomar Kelbassa begreift Fraunhofer als Möglichmacher für die Wertschöpfung in Deutschland und tritt die Institutsleitung des Fraunhofer IAPT mit den Zielen an, Probleme, die die Industrie umtreiben, auszuräumen und langfristig dafür zu sorgen, dass 3D-Druck im großen Stil industriell eingesetzt wird. Dabei ist Kelbassa kein ganz neues Gesicht in der Fraunhofer-Welt: 2006 promovierte er am Fraunhofer-Institut für Lasertechnik ILT in Aachen und blieb als Abteilungsleiter bis 2016 am Institut. Zeitgleich war er als stellvertretender Leiter
Siemens ermöglicht mit Hilfe des digitalen Zwillings eine Revolution in der Unterwasserlandwirtschaft Bioenergie Forschungs-Mitteilungen Ökologie Technik 8. April 2022 Werbung Der digitale Zwilling von Nemo's Garden auf Basis von Siemens Xcelerator ermöglicht es dem Team, Design- und Testiterationen massiv zu beschleunigen. (WK-intern) - Die leicht zugängliche digitale Transformation versetzt kleine, spezialisierte Teams in die Lage, die Vorteile von hochklassigen Unternehmenswerkzeugen für die Produktinnovation zu nutzen. Der von Mindsphere unterstützte Algorithmus für maschinelles Lernen, der auf industriellen Edge-Computing-Geräten eingesetzt wird, ermöglicht die Fernüberwachung und Prozessautomatisierung und sendet Informationen zurück in die Konstruktion. Siemens Digital Industries Software hat heute bekannt gegeben, dass Nemo's Garden, ein Start-up-Unternehmen, das sich auf den nachhaltigen Unterwasseranbau von Nutzpflanzen spezialisiert hat, das Xcelerator-Portfolio von Siemens einsetzt, um seine Innovationszyklen zu
8. Fachkonferenz Elektromobilität des Bundesministeriums für Digitales und Verkehr Behörden-Mitteilungen E-Mobilität Ökologie Veranstaltungen Wasserstofftechnik 8. April 2022 Werbung Die Fachkonferenz „Elektromobilität vor Ort“ des Bundesministeriums für Digitales und Verkehr (BMDV) ist die zentrale Austauschplattform zum Thema batterieelektrische Mobilität für Kommunen, kommunale Unternehmen und Flottenunternehmen. (WK-intern) - Die zweitägige digitale Konferenz startet heute mit mehr als 1.500 Teilnehmerinnen und Teilnehmern. Höhepunkte und Schwerpunktthemen 2022 In diesem Jahr widmet sich die Fachkonferenz der Zukunft der Elektromobilität. Nach einem Grußwort der Bundesverkehrsminister*in diskutiert eine hochkarätig besetzte unternehmerische Spitzenrunde gemeinsam mit Professor*in Bonhoff, Abteilungsleiter*in Grundsatzangelegenheiten im Bundesministerium für Digitales und Verkehr, über emissionsfreie, elektrische und digitale Mobilität. Die Konferenz gibt Einblicke in psychologische Aspekte der Elektromobilität sowie in die zukünftige Ausrichtung von Mobilität, Markt und