Informelles EU-Ratstreffen zu Energie: Deutschland muss Tempo machen Mitteilungen Ökologie Technik Veranstaltungen 23. Januar 2022 Werbung Am Wochenende kommen die Ministerinnen und Minister für Umwelt sowie für Energie zu einem informellen Treffen in Amiens zusammen. Am Samstag sollten Energiefragen und insbesondere das Thema Energieeffizienz behandelt werden. Die Deutsche Unternehmensinitiative Energieeffizienz (DENEFF) appelliert an die deutschen Vertreterinnen und Vertretern, sich dabei für die Stärkung der EU- Energieeffizienzrichtlinie (EED) und der Gebäudeeffizienzrichtlinie (EPBD) als zentrale Säulen des Fit-for-55-Pakets einzusetzen. Nur mit einer effizienteren Energienutzung könnten die Klimaziele erreicht und gleichzeitig die Bezahlbarkeit und Sicherheit einer nachhaltigen Energieversorgung Europas sichergestellt werden. Angesichts steigender Strom- und Gaspreise sei es zudem es wichtiger denn je, sich im Rahmen der Energieeffizienzrichtlinie EU-weit und auch national ambitionierte
Appell an die Politik: Die Fesseln für den Windkraft-Ausbau müssen fallen Finanzierungen Ökologie Produkte Techniken-Windkraft Verbraucherberatung Windenergie Windparks Wirtschaft 23. Januar 202223. Januar 2022 Werbung "Einen ökologischen Patriotismus" forderte das Bundeswirtschaftsminister*innen im Nachgang des Spitzengesprächs zum Thema Windkraftausbau mit das Bayerischen Ministerpräsident*innen. (WK-intern) - Fakt ist: Deutschland befindet sich in einer entscheidenden Phase der Energiewende. Nur wenn die Politik jetzt die richtigen Weichen stellt, kann Deutschland das für den Klimaschutz elementare Ziel von 80 Prozent Anteil der "Erneuerbaren" bis zum Jahr 2030 erreichen. Als einer der führenden Marken für die nachhaltige Zukunftsvorsorge auf dem deutschen Versicherungsmarkt ist Pangaea Life Anlaufstelle für Investitionen in erneuerbare Energie, beispielsweise auch in Windparks in Dänemark und Norwegen. Damit private Investoren zukünftig den Windkraftausbau in Deutschland beflügeln, ruft Pangaea Life Geschäftsführer Daniel Regensburger
Knappes Angebot und hohe Nachfrage: Nach Erdgas und Strom trifft es nun auch den Ölpreis Mitteilungen Verbraucherberatung 23. Januar 2022 Werbung Geopolitik treibt Ölpreis an, Marktkommentar von Dieter Kuckelkorn (WK-intern) - Die Notierung der Benchmark-Sorte Brent Crude steigt immer weiter. Mit zeitweise mehr als 89 Dollar je Barrel ist bereits der höchste Stand seit 2014 erreicht. Ein Ende ist trotz der leichten Abkühlung am Freitag vorerst nicht abzusehen, die Analysten von Goldman Sachs halten einen Anstieg auf bis zu 100 Dollar für durchaus realistisch. Ein solches Niveau soll in der zweiten Jahreshälfte erreicht werden. Die Gründe für den Anstieg des Ölpreises sind durchaus mit denjenigen für die Preisexplosion bei Erdgas zu vergleichen. Einem auch aus politischen Gründen knappen Angebot steht eine robuste Nachfrage gegenüber, wobei
DHU kritisiert Stellungnahme der Bundesregierung zur EU-Taxonomie als halbherzig und widersprüchlich Mitteilungen Ökologie Technik 23. Januar 2022 Werbung Bundesregierung spricht sich gegen grünes Label für Atomkraft aus, stimmt aber der Aufnahme von fossilem Gas in die EU-Taxonomie zu DUH: Neue Gaskraftwerke dürfen nur unter strengen klimapolitischen Voraussetzungen gebaut werden und sind kein nachhaltiges Investment DUH fordert das Europäische Parlament auf, mehrheitlich gegen die Aufnahme von Atomkraft und fossilem Gas in die Taxonomie zu stimmen und das Vorhaben der Kommission zu stoppen (WK-intern) - In der vergangenen Nacht hat die Bundesregierung ihre Stellungnahme abgegeben zur Aufnahme von Atom und fossilem Gas in die EU-Taxonomie für nachhaltige Finanzprodukte. Darin lehnt es die Bundesregierung ab, Atomkraft ein grünes Label zu verleihen. Fossiles Gas soll hingegen unter
LEE NRW will Solar-Hemmnisse schnellstens beseitigen Mitteilungen Solarenergie 22. Januar 2022 Werbung Der Landesverband Erneuerbare Energien NRW (LEE NRW) fordert, die geltenden Abstände von Solaranlagen zu benachbarten Häusern abzuschaffen, mindestens aber deutlich zu verkleinern. (WK-intern) - Das würde helfen, landesweit mehr Photovoltaik-Anlagen auf die Dächer zu bringen. "Es ist richtig und wichtig, dass der Bauausschuss des Landtages darüber debattiert, die aus angeblichen Brandschutzgründen viel zu üppig bemessenen Abstände von Solaranlagen auf Dachflächen deutlichen zu verkleinern", betont Christian Mildenberger. Der LEE NRW-Geschäftsführer hat als Sachverständiger an der heutigen Sitzung des Bauausschusses teilgenommen und für deutlich geringere Abstände als der aktuell geltende halbe Meter bei nicht-brennbaren Solaranlagen plädiert. "So, wie die Abstände in der Landesbauverordnung heute vorgeschrieben sind,
Keine Aufnahme von Gaskraftwerken in die EU-Taxonomie Bioenergie Erneuerbare & Ökologie Ökologie Wasserstofftechnik 22. Januar 2022 Werbung Ende Dezember hat die EU-Kommission ihren Vorschlag zur Taxonomie von Investitionen in Gas- und Atomkraftwerke vorgelegt. (WK-intern) - Heute endet die Konsultationsfrist für die Mitgliedsstaaten. Den Vorschlag der EU-Kommission bewertet Sandra Rostek, Leiterin des Hauptstadtbüro Bioenergie, im Namen der Bioenergieverbände kritisch: „Wir haben kein Verständnis dafür, dass die EU-Kommission bei Gaskraftwerken so genannte „CO2-arme“ Gase den echten erneuerbaren Gasen gleichstellen möchte. Die Bioenergieverbände lehnen es ab, dass Investitionen in die Energieerzeugung aus Atomkraft und Erdgas zukünftig unter bestimmten Bedingungen in der Taxonomie als „Förderung des Umwelt- und Klimaschutzes“ angesehen werden sollen. Die EU-Kommission sendet falsche Signale, nicht nur politisch, sondern auch an potenzielle
Deutsche Bundesregierung veröffentlicht ihr G7-Präsidentschaftsprogramm 2022 Behörden-Mitteilungen Ökologie Veranstaltungen 22. Januar 2022 Werbung Klimaschutz und ökologische Nachhaltigkeit: (WK-intern) - Das Bundeskabinett hat in seiner heutigen Sitzung das deutsche G7-Präsidentschaftsprogramm 2022 beschlossen. Unter dem Motto „Fortschritt für eine gerechte Welt“ wird die Bundesregierung die Präsidentschaft nutzen, um die Wertepartnerschaft mit den G7-Staaten zu festigen, und gemeinsam Fortschritte in der multilateralen Zusammenarbeit, dem gesellschaftlichen Zusammenhalt und zentralen globalen Herausforderungen zu erreichen. Deutschland möchte die G7-Präsidentschaft für eine starke Positionierung und ambitionierte Ziele für einen verbesserten Klima- und Umweltschutz nutzen. Der Prozess soll möglichst inklusiv und transparent stattfinden, weshalb neben den Treffen der Fachminister*innen auch Engagement-Gruppen aus verschiedenen zivilgesellschaftlichen Bereichen in den G7-Prozess eng eingebunden werden sollen. Bundesumwelt- und Verbraucherschutzminister*innen
EU-Taxonomie: Deutsches „Jein“ zum Gas ist ein „Ja“ zur Atomkraft Mitteilungen Ökologie 22. Januar 2022 Werbung Ampel-Regierung betreibt nur Schattenboxen gegen Atomkraft: Statt den Atom-Gas-Deal aufzukündigen, bekräftigt sie ihn sogar noch (WK-intern) - Erdgas-Lobby hat sich durchgesetzt – die Atom-Lobby freut sich Zum am Freitagabend öffentlich gewordenen Tenor der Stellungnahme der Bundesregierung (siehe etwa tagesschau.de/ausland/atomkraft-eu-deutschland-gas-101.html) zur geplanten Aufnahme von Atomkraft und fossilem Gas in die EU-Taxonomie erklärt Armin Simon von der Anti-Atom-Organisation .ausgestrahlt: „Die Ampel-Regierung betreibt nur Schattenboxen gegen Atomkraft. Ihr ‚Nein‘ zur Atomkraft entwertet sie mit ihrem ‚Jein‘ zum Erdgas. Weder Atomkraft noch fossiles Gas sind nachhaltig, das weiß auch die Bundesregierung. Ohne den von Merkel und Macron ausgehandelten skandalösen Atom-Erdgas-Deal hätte es weder Atomkraft noch Erdgas in
Klimaschutz- und Umwelt-Minister*innen übermitteln Kritik an Atom-Taxonomie an die EU Behörden-Mitteilungen Ökologie 22. Januar 2022 Werbung Die Bundesregierung hat in der Nacht zu Sonnabend ihre Stellungnahme zur Taxonomie nach Brüssel übermittelt. (WK-intern) - Die Taxonomie ist ein EU-weit gültiges System zur Klassifizierung von Finanzprodukten. Sie soll Anlegerinnen und Anlegern Orientierung geben und Kapital in den grünen Umbau von Energieproduktion und Wirtschaft lenken. Im Konkreten geht es um den sogenannten zweiten delegierten Rechtsakt, mit dem die EU-Kommission Atomkraft und Gas mit in das Taxonomie-System aufnehmen will. Hierzu hatte sie einen Entwurf vorgelegt. Klimaschutzminister*innen sowie Umweltminister*innen erklären: „Als Bundesregierung haben wir unsere Ablehnung zur Einbeziehung von Atomenergie noch einmal deutlich zum Ausdruck gebracht. Sie ist risikobehaftet und teuer. Auch neue Reaktorkonzepte wie
BDEW zum inoffiziellen Treffen der EU-Energieminister Aktuelles Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Veranstaltungen 21. Januar 2022 Werbung Eingriffe in den europäischen Energiebinnenmarkt bergen die Gefahr, lang erarbeitete Errungenschaften wieder zu verlieren (WK-intern) - Beim Austausch der EU-Energieminister am Freitag und Samstag dieser Woche wird erneut auch über möglichen Maßnahmen gegen die gestiegenen Energiepreise beraten. Dazu sagt Kerstin Andreae, Vorsitzende der Hauptgeschäftsführung: „Der Energiebinnenmarkt ist eine große Errungenschaft der EU. Die Marktmechanismen wurden in den letzten Jahren beständig weiterentwickelt und funktionieren heute - zum Wohle aller Europäerinnen und Europäer - sehr gut. So hat laut ACER der EU-Energiebinnenmarkt für Endverbraucher zu Einsparungen von mehr als einer Milliarde Euro pro Jahr geführt. Dies sollten die EU-Energieminister in ihren Beratungen berücksichtigen. Die derzeit hohen
Europa-Recht steht nicht über deutschem Recht Aktuelles Behörden-Mitteilungen Technik 21. Januar 202221. Januar 2022 Werbung Bundesumweltminister*innen schließt in Atomfrage eine Klage gegen EU nicht aus (WK-intern) - Das deutsche Bundesumweltminister*innen (Grüne) hält es für denkbar, dass die Bundesregierung gegen eine "Einstufung der Atomkraft" durch die EU-Kommission Klage einreichen wird. "Wir werden alle Vorschläge und Diskussionsbeiträge in den nächsten Monaten prüfen", sagte es der in Halle erscheinenden Mitteldeutschen Zeitung (Freitagsausgabe) auf eine entsprechende Frage. "Atomkraft ist keine sichere Energiequelle, wir haben global noch kein einziges Endlager für hoch radioaktive Abfälle", begründete es seine Position. Den deutschen Atomausstieg hält es selbst für den Fall eines russischen Überfalls auf Nachbarländer und eine Unterbrechung russischer Gaslieferungen für unumkehrbar. "Eine Verlängerung der Atomkraft kann ich
Deutsch-kanadisches Kerntechnik-Startup Dual Fluid kooperiert mit TU Dresden für Safety Report Forschungs-Mitteilungen Kooperationen Videos Wasserstofftechnik 21. Januar 2022 Werbung Das deutsch-kanadische Kerntechnik-Unternehmen Dual Fluid hat die Technische Universität Dresden mit einer Stabilitätsanalyse des Dual Fluid Reaktors beauftragt. (WK-intern) - Eine Arbeitsgruppe an der Professur für Wasserstoff- und Kernenergietechnik berechnet seit Ende des letzten Jahres die Leistungsentfaltung im Reaktor. Die Berechnungen der TU Dresden zum Dual Fluid Reaktor unter der Leitung von Prof. Antonio Hurtado und Dr. Carsten Lange stellen die Leistungsentfaltung im Reaktor in verschiedenen Betriebszuständen dar. Ziel ist die Entwicklung und Validierung von Berechnungsmethoden, die zum Nachweis der Sicherheit des Reaktors dienen. Die Resultate werden in einem Safety Report im Sinn der IAEA und der kanadischen Genehmigungsbehörde zusammengefasst. Der wissenschaftliche Leiter der