BDEW zum inoffiziellen Treffen der EU-Energieminister Aktuelles Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Veranstaltungen 21. Januar 2022 Werbung Eingriffe in den europäischen Energiebinnenmarkt bergen die Gefahr, lang erarbeitete Errungenschaften wieder zu verlieren (WK-intern) - Beim Austausch der EU-Energieminister am Freitag und Samstag dieser Woche wird erneut auch über möglichen Maßnahmen gegen die gestiegenen Energiepreise beraten. Dazu sagt Kerstin Andreae, Vorsitzende der Hauptgeschäftsführung: „Der Energiebinnenmarkt ist eine große Errungenschaft der EU. Die Marktmechanismen wurden in den letzten Jahren beständig weiterentwickelt und funktionieren heute - zum Wohle aller Europäerinnen und Europäer - sehr gut. So hat laut ACER der EU-Energiebinnenmarkt für Endverbraucher zu Einsparungen von mehr als einer Milliarde Euro pro Jahr geführt. Dies sollten die EU-Energieminister in ihren Beratungen berücksichtigen. Die derzeit hohen
Europa-Recht steht nicht über deutschem Recht Aktuelles Behörden-Mitteilungen Technik 21. Januar 202221. Januar 2022 Werbung Bundesumweltminister*innen schließt in Atomfrage eine Klage gegen EU nicht aus (WK-intern) - Das deutsche Bundesumweltminister*innen (Grüne) hält es für denkbar, dass die Bundesregierung gegen eine "Einstufung der Atomkraft" durch die EU-Kommission Klage einreichen wird. "Wir werden alle Vorschläge und Diskussionsbeiträge in den nächsten Monaten prüfen", sagte es der in Halle erscheinenden Mitteldeutschen Zeitung (Freitagsausgabe) auf eine entsprechende Frage. "Atomkraft ist keine sichere Energiequelle, wir haben global noch kein einziges Endlager für hoch radioaktive Abfälle", begründete es seine Position. Den deutschen Atomausstieg hält es selbst für den Fall eines russischen Überfalls auf Nachbarländer und eine Unterbrechung russischer Gaslieferungen für unumkehrbar. "Eine Verlängerung der Atomkraft kann ich
Deutsch-kanadisches Kerntechnik-Startup Dual Fluid kooperiert mit TU Dresden für Safety Report Forschungs-Mitteilungen Kooperationen Videos Wasserstofftechnik 21. Januar 2022 Werbung Das deutsch-kanadische Kerntechnik-Unternehmen Dual Fluid hat die Technische Universität Dresden mit einer Stabilitätsanalyse des Dual Fluid Reaktors beauftragt. (WK-intern) - Eine Arbeitsgruppe an der Professur für Wasserstoff- und Kernenergietechnik berechnet seit Ende des letzten Jahres die Leistungsentfaltung im Reaktor. Die Berechnungen der TU Dresden zum Dual Fluid Reaktor unter der Leitung von Prof. Antonio Hurtado und Dr. Carsten Lange stellen die Leistungsentfaltung im Reaktor in verschiedenen Betriebszuständen dar. Ziel ist die Entwicklung und Validierung von Berechnungsmethoden, die zum Nachweis der Sicherheit des Reaktors dienen. Die Resultate werden in einem Safety Report im Sinn der IAEA und der kanadischen Genehmigungsbehörde zusammengefasst. Der wissenschaftliche Leiter der
Fronius Tauro macht PV-Großanlagen noch wirtschaftlicher Solarenergie Technik 21. Januar 2022 Werbung Fronius Tauro ist nun auch in der Leistungsklasse 50 kW erhältlich. (WK-intern) - Der robuste Commercial-Wechselrichter unterstützt dabei, PV-Großanlagen noch wirtschaftlicher zu betreiben. Er bringt selbst bei widrigsten Umweltbedingungen die volle Leistung und maximale Erträge. Gleichzeitig punktet er durch minimale betriebliche Gesamtsystemkosten, eine smarte Steuerung und ein offenes System. Zu guter Letzt bietet er einen großen Gestaltungsspielraum beim Anlagendesign und spart durch seinen nachhaltigen Aufbau sowohl Zeit als auch Geld. Seit Mai letzten Jahres ist der Fronius Tauro ECO am Markt und nun folgt auch der Fronius Tauro. Unter dem Produktclaim `Designed to perform.` bilden sie gemeinsam ein unschlagbares Duo, wenn es um kosteneffiziente
BEE fordert: Hochlauf von Erneuerbaren Energien in neuem Strommarkt statt Taxonomie für Atomkraft und Erdgas Bioenergie Erneuerbare & Ökologie Geothermie Ökologie Solarenergie Windenergie 21. Januar 2022 Werbung Die Frist zur Stellungnahme zu den Vorschlägen der EU-Kommission bezüglich der EU-Taxonomie und der darin übergangsweise als nachhaltig eingestuften Technologien Atomkraft und Erdgas läuft heute ab. (WK-intern) - Der Bundesverband Erneuerbare Energie e.V. (BEE) kritisiert scharf, dass Technologien für das Erreichen der Klimaziele als nachhaltig angesehen werden, die den Interessen des Klimaschutzes sowie der Wirtschaftlichkeit von Erneuerbaren Energien entgegenstehen. „Eine sichere Energieversorgung auf Basis Erneuerbarer Energien ist ohne den Neubau zentraler Gaskraftwerke in Deutschland möglich und wird durch das Abschalten atomarer und fossiler Energieträger noch beschleunigt. Dazu müssen die volatilen Erneuerbaren Energien Wind und Sonne stark ausgebaut und gleichzeitig ein dezentrales Back-Up durch
Neue Verbindungselemente für mehr Sicherheit und Komfort bei Arbeiten in der Höhe Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks 21. Januar 2022 Werbung Mit drei wichtigen Neuheiten in seinem Portfolio an Anschlageinrichtungen startet CAMP Work, der italienische Spezialist für sicheres Arbeiten in der Höhe, in das neue Jahr. (WK-intern) - Neben einem neuen einzigartigen Verbindungselement präsentiert das Familienunternehmen auch ein innovatives Wirbelelement sowie eine Drehvorrichtung, die maximale Bewegungsfreiheit verspricht. Alle drei Produkte sind zudem komplett „Made in Italy“. Seilzugangstechniker, Industrie- und Baumkletterer oder auch Rettungspersonal dürften über das neue Wirbelelement „Enigma“ von CAMP Work begeistert sein, denn es kann vollständig geöffnet werden. „Enigma“ ist mit großen schwingbaren Ringen aus einer Aluminiumlegierung ausgestattet. Die beiden Ringe mit 18 Millimeter großen Öffnungen ermöglichen eine direkte Verbindung von Metall-
Ørsted unterzeichnet MoU zur Entwicklung des 1,6-GW-Offshore-Windprojekts Incheon in Korea Finanzierungen Kooperationen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 21. Januar 2022 Werbung Ørsted unterzeichnet Absichtserklärung mit führenden koreanischen Energieversorgern und unternimmt einen wichtigen Schritt in der Entwicklung des Offshore-Windprojekts Incheon (WK-intern) - Ørsted hat Absichtserklärungen (MoUs) mit den staatlichen koreanischen Energieversorgern Korea Southern Power (KOSPO) und Korea Midland Power (KOMIPO) für die Entwicklung des 1,6-GW-Offshore-Windprojekts Incheon unterzeichnet. Die Veranstaltungen zur Unterzeichnung des MoU wurden als virtuelle Treffen abgehalten, an denen Vertreter der Geschäftsleitung teilnahmen, darunter Ho-Bin Kim, Präsident von KOMIPO, Seung-Woo Lee, Präsident von KOSPO, Martin Neubert, Chief Commercial Officer und Deputy Group CEO von Ørsted, und Seung- Ho Choe, Country Manager für Ørsted in Korea. Die Gesamtinvestition für das Offshore-Windprojekt Incheon beläuft sich auf
Österreich beschließt Erneuerbaren-Ausbau-Gesetz im Nationalrat Finanzierungen Ökologie Windenergie Windparks Wirtschaft 21. Januar 2022 Werbung Erneuerbaren-Ausbau-Gesetz - Gesetzesbeschluss muss Turbo zünden! Eckpunkte der Förderung für die Windkraft Drittes Jahr ohne Windkraftförderung (WK-intern) - Mit der neuerlichen Änderung des Erneuerbaren-Ausbau-Gesetzes gestern im Nationalrat wurde ein wichtiger Schritt für den Start des Windkraftausbaus in Österreich getan. Nach achtjähriger Diskussion über eine große Reform des Ökostromgesetzes, geht die Windkraft bereits ins dritte Jahr ohne Realisierungsmöglichkeit für neue Projekte. „Nach diesem wichtigen Schritt, dem Beschluss des EAG im Parlament, muss bei der Umsetzung ein Turbo gezündet werden“, fordert Stefan Moidl, Geschäftsführer der IG Windkraft. Gestern wurde im Nationalrat der dritte Beschluss zum Erneuerbaren-Ausbau-Gesetz (EAG) gefasst. Nachdem die EU-Kommission vor dem Jahreswechsel das EAG bewilligte, mussten
Ab 2025 De-Facto-Einbauverbot für Öl- und Gas-Heizungen in Deutschland Ökologie Technik Verbraucherberatung 21. Januar 2022 Werbung Der Einbau einer Öl- oder Gasheizung als alleiniges Heizungsgerät wird in Deutschland zum 1. Januar 2025 praktisch verboten. Stromkosten werden ab Januar 2023 komplett von EEG-Umlage befreit Klimafreundliches Wärmepumpen als Alternative (WK-intern) - Der Grund: Jede neue Heizung muss ab diesem Stichtag mindestens 65 Prozent erneuerbare Energien einkoppeln. Klimabelastende traditionelle Heizanlagen mit fossil erzeugter Wärme stehen damit auf der roten Liste – das gilt laut Koalitionsvertrag mit der Änderung des Gebäudeenergiegesetzes (GEG) für den Neubau ebenso wie für Bestandsgebäude. „Das Signal für die Verbraucher ist eindeutig: Die Heizung der Zukunft erzeugt Wärme klimafreundlich“, sagt Dr. Nicholas Matten, Geschäftsführer von StiebeI Eltron. „Der Einbau von Heizanlagen