thyssenkrupp installiert 200 MW Wasserstoffanlage für Shell im Hafen von Rotterdam Offshore Techniken-Windkraft Wasserstofftechnik Windenergie Windparks Wirtschaft 12. Januar 2022 Werbung thyssenkrupp Uhde Chlorine Engineers hat mit Shell einen Liefervertrag für das Großprojekt ‚Hydrogen Holland I‘ im Hafen von Rotterdam in den Niederlanden unterzeichnet. wobei der Strom aus dem Offshore-Windpark Hollandse Kust (Noord) stammt (WK-intern) - Im Rahmen des Vertrages wird thyssenkrupp Uhde Chlorine Engineers eine 200 MW Elektrolyse-Anlage auf der Basis seines 20 MW Großmoduls für die alkalische Wasserelektrolyse fertigen. Die ersten Bauarbeiten für die Elektrolyseure beginnen voraussichtlich im Frühjahr 2022. Die endgültige Investitionsentscheidung von Shell für den Bau von ‚Hydrogen Holland I‘ wird in 2022 erwartet, die Inbetriebnahme ist für 2024 vorgesehen. „Wir freuen uns darauf, den Aufbau eines großen Wasserstoff-Hubs in Mitteleuropa zu
BioConstruct und Next Kraftwerke schließen PPA für 86 Biogas-BHKW ab Bioenergie Erneuerbare & Ökologie Kooperationen Mitteilungen 12. Januar 202212. Januar 2022 Werbung Der niedersächsische Anlagenbauer und Anlagenbetreiber BioConstruct hat mit dem Kölner Stromhandelshaus Next Kraftwerke ein Power Purchase Agreement (PPA) für die Vermarktung von 40.000 MWh Biogasstrom für das erste Quartal 2022 abgeschlossen. (WK-intern) - Im Rahmen der Vereinbarung liefert BioConstruct die zugesagte Strommenge aus eigenen Biogasanlagen und aus Anlagen von Kunden. Insgesamt sind 86 Biogas-BHKWs an dem PPA beteiligt. Da das Preisniveau an den Strommärkten in einem kurzen Zeitfenster im Dezember 2021 sehr hoch lag, konnte Next Kraftwerke einen Preis deutlich oberhalb der EEG-Vergütung der beteiligten Biogasanlagen bieten, der nun an die Betreiber ausgezahlt wird. Dieser Preis wurde mittels Termingeschäften für das gesamte erste
DIW erstaunt: Bauvolumen wächst trotz Corona-Krise kräftig – Preise schießen 2022 weiter in die Höhe Forschungs-Mitteilungen Technik Verbraucherberatung 12. Januar 2022 Werbung DIW Bauvolumenrechnung: Umsätze im Bausektor werden weiter kräftig wachsen Wohnungsneubau erweist sich als besonders krisenfest Wirtschaftsbau und öffentliche Hand dürften aufholen Rapide steigende Produzentenpreise bleiben Herausforderung Konkrete mittel- und langfristige Investitionsplanung der neuen Bundesregierung könnte Perspektiven für Baugewerbe verbessern (WK-intern) - Die deutsche Bauwirtschaft erweist sich gegenüber den wirtschaftlichen Ausschlägen der Corona-Pandemie als weitgehend resistent und bleibt auf Wachstumskurs. Die Nachfrage insbesondere nach Wohnraum bleibt ungebrochen, obwohl die Preise für Bauleistungen nach oben schießen. Der Preisanstieg trug maßgeblich dazu bei, dass das nominale Bauvolumen nach Berechnungen des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW Berlin) im abgelaufenen Jahr um rund zehn Prozent auf einen historischen Höchstwert von 488 Milliarden
Bei dieser Energiepolitik droht die Energiewende am Tempo zu scheitern Erneuerbare & Ökologie Ökologie 12. Januar 202212. Januar 2022 Werbung Informationszentrale der Bayerischen Wirtschaft zum 10. Monitoring der Energiewende (WK-intern) - Bei der Vorstellung des 10. Monitorings der Energiewende der vbw - Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft e. V. zieht vbw Hauptgeschäftsführer Bertram Brossardt ein ernüchterndes Fazit zum Stand der Energiewende in Deutschland: "Bei der Umsetzung der Energiewende treten wir im besten Fall auf der Stelle. Laut dem von der Prognos AG erstellten Monitoring schneiden wir in einigen Bereichen sogar schlechter ab als im Vorjahr. Während die Umsetzung weiterhin lahmt, wurden die Klimaziele erneut verschärft. Wir müssen festhalten, dass Anspruch und Wirklichkeit bei der Energiewende immer weiter auseinanderklaffen. Zum 10. Mal stellen wir bei
Gemeinsam für die echte Energiewende: KGAL beteiligt sich an GP JOULE Projects Finanzierungen Kooperationen Mitteilungen Solarenergie Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 12. Januar 2022 Werbung GP JOULE und KGAL verbindet bereits eine längere Partnerschaft. (WK-intern) - Nun steigt der unabhängige Investment- und Asset-Manager als strategischer Investor bei GP JOULE Projects ein, dem Entwickler von Wind- und Solarenergieprojekten der GP JOULE Gruppe. Investition in eine nachhaltige Zukunft: Der unabhängige Investment- und Asset-Manager KGAL beteiligt sich als strategischer Investor an GP JOULE Projects. Gemeinsam soll das Wachstum von GP JOULE Projects in Deutschland und Europa vorangetrieben werden. GP JOULE Projects ist Teil der GP JOULE Gruppe und entwickelt Wind- und Solarenergieprojekte aus einer Hand: von der Flächensicherung über die Ausschreibung der Gewerke für den Bau bis hin zum unternehmerischen Gesamtkonzept
Fraunhofer Forschungsfertigung Batteriezelle FFB wird selbstständige Fraunhofer-Einrichtung E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen 12. Januar 2022 Werbung Die Fraunhofer Forschungsfertigung Batteriezelle FFB ist seit Januar 2022 eine selbstständige Einrichtung unter dem Dach der Fraunhofer-Gesellschaft. (WK-intern) - Bislang wurde die Fraunhofer FFB im Rahmen des vom Bundesministerium für Bildung und Forschung BMBF geförderten Projekts FoFeBat in Münster als Institutsteil des Fraunhofer-Instituts für Produktionstechnologie IPT aufgebaut. Ziel der Fraunhofer FFB ist es, den Innovations- und Kommerzialisierungsprozess von Produktionstechnologien für bestehende und zukünftige Zellformate zu beschleunigen und dadurch Batterietechnologien effizienter, günstiger und in höchster Qualität zu produzieren und so internationale Abhängigkeiten von anderen Märkten der Energiespeichertechnologien langfristig zu vermeiden. Die Leitung der selbstständigen Fraunhofer-Einrichtung Forschungsfertigung Batteriezelle FFB übernimmt kommissarisch Prof. Jens Tübke. Das Projekt
VSB Gruppe erhält Zuschlag über 164,8 MW Windenergie in Polen Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 12. Januar 2022 Werbung Erfolgreicher Jahresauftakt für VSB Polen: (WK-intern) - In der Dezember-Auktion 2021 für Erneuerbare Energien der polnischen Energieregulierungsbehörde sicherte sich der Projektentwickler mit 164,8 MW das größte Zuschlagsvolumen dieser Ausschreibungsrunde. Im Rahmen der zweiten staatlichen Ausschreibung im Jahr 2021 platzierte die VSB Gruppe zwei Windenergie Projekte mit 123,2 MW bzw. 41,6 MW. Beide Gebote für einen Vergütungszeitraum von 15 Jahren konnten sich hohe Zuschlagspreise sichern. Sie liegen in den Woiwodschaften Großpolen und Schlesien. Ziel ist die Inbetriebnahme bis zum Jahr 2025. Zusammen mit dem derzeit im Bau befindlichen Windpark Baranów-Rychtal hat das Unternehmen bereits über 200 MW in den Auktionen 2020 und 2021 gewonnen. „Die
Emerson unterstützt die beschleunigte Produktion umweltfreundlichen Wasserstoffs aus Offshore-Windenergie Finanzierungen Offshore Produkte Technik Techniken-Windkraft Wasserstofftechnik Windenergie Windparks Wirtschaft 12. Januar 2022 Werbung Automatisierungstechnologien sind ein wesentlicher Bestandteil des weltweit ersten Offshore-Verfahrens zur Herstellung von grünem Wasserstoff (WK-intern) - Emerson (NYSE: EMR) forciert die Entwicklung der Technologie für die Offshore-Großproduktion von umweltfreundlichem Wasserstoff. Das Unternehmen entwickelt Software und Systeme für den sicheren und effizienten Betrieb des weltweit ersten Offshore-Produktionsprozesses für umweltfreundlichen Wasserstoff auf einer betriebsfähigen Gasförderanlage. Das PosHYdon-Projekt ist eine Pilotanlage zur Validierung der Integration von Offshore-Windenergie und der Offshore-Erdgas- und Wasserstoffproduktion auf See im Rahmen der Erzeugung erneuerbarer Energieträger aus einer umweltfreundlichen Energiequelle. Das Projekt wird auf der von Neptune Energy betriebenen Bohrinsel Q13a-A in der niederländischen Nordsee durchgeführt. Dabei werden Erkenntnisse über die Effizienz
Elektroautohersteller ermöglicht Kunden Handel mit Emissions-Zertifikaten E-Mobilität 12. Januar 2022 Werbung Next.e.GO Mobile ist erster unabhängiger Elektroautohersteller, der seinen Kunden den Handel mit Emissions-Zertifikaten ermöglicht Die Option wird über die Website und in Kürze über die e.GO Connect App zugänglich sein und e.GO-Kunden ermöglichen, ihre Emissions-Zertifikate (THG-Quote) zu handeln. e.GO Life-Kunden erhalten einen finanziellen Vorteil von mindestens 300 Euro pro Jahr. e.GO Mobile arbeitet mit fairnergy als echtem nachhaltigen Partner zusammen. e.GO Mobile unterstützt mit dem Erlös aus dem Handel mit Emissions-Zertifikaten seiner bestehenden Firmenflotte nachhaltige Projekte. (WK-intern) - Next.e.GO Mobile SE, der unabhängige deutsche Hersteller innovativer und nachhaltiger urbaner Elektrofahrzeuge, gab heute bekannt, dass er seinen Kunden den Handel mit Emissions-Zertifikaten (THG-Quote) ermöglicht. Gemeinsam mit dem
GE von BUMA ausgewählt, um elektrische Ausrüstung für thyssenkrupp Steel Warmwalzwerk zu liefern Mitteilungen Technik 12. Januar 2022 Werbung GE Power Conversion wurde vom österreichischen Maschinenbauer BUMA engineering & Anlagenbau GmbH (BUMA) für die Installation der elektrischen Ausrüstung für ein neues Entzunderungsspray im Warmwalzwerk WBW2 von thyssenkrupp Steel Europe in Duisburg, Deutschland, ausgewählt. (WK-intern) - Die effektive Entfernung von Zunder beim Warmwalzen von Stahl ist für eine hohe Materialqualität unabdingbar. Bei der hydromechanischen Entzunderung wird die im Warmwalzprozess entstandene Zunderschicht mit einem Hochdruckwasserstrahl entfernt. Die Intensität (Wirkung) dieses Prozesses ist ein wichtiger Indikator für die Entzunderungsleistung, damit die gewünschte Oberflächenqualität mit möglichst wenig Wasser erreicht wird, um den Temperaturverlust so gering wie möglich zu halten. BUMA entwickelt und installiert für thyssenkrupp Steel Europe
Blackstone Resources für den Green Product Award 2022 nominiert E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen Technik 12. Januar 2022 Werbung Die Blackstone Resources AG (SWX; Symbol BLS, ISIN CH0460027110) freut sich bekannt zu geben, dass wir mit unseren 3D-gedruckten Batteriezellen aus umweltverträglicher Fertigung für den Green Product Award 2022 nominiert sind. (WK-intern) - 1500 Teilnehmer aus 54 Ländern haben sich beworben und wurden jetzt unter den Aspekten Design, Innovation und Nachhaltigkeit geprüft, vorausgewählt und schliesslich nominiert. „Wir freuen uns, dass unsere 3D-gedruckten Lithium-Batterien beim hochkarätigen und ökologisch wertvollen Green Product Award 2022 in der Kategorie Mobilität jetzt eine der letzten Hürden genommen haben“, so Ulrich Ernst, CEO der Blackstone. Mit 3D-gedruckten Lithium-Zellen produziert die Blackstone Technology GmbH (100% Tochter der Blackstone Resources AG)
Klimaschutzminister*innen will Solar- und Windenergie stärken – Maßnahmen reichen dennoch nicht aus Erneuerbare & Ökologie Ökologie Technik 12. Januar 2022 Werbung BUND: Klimapolitische Inventur mit Licht und Schatten (WK-intern) - Anlässlich der klimapolitischen Eröffnungsbilanz von Klimaschutzminister*innen erklärt Olaf Bandt, Vorsitzender des Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND): "Es ist zu begrüßen, dass mit einer ehrlichen Analyse gestartet wurde und mit zügigen und großen Schritten nachgesteuert werden soll. Aus Sicht das BUND ist es nicht verwunderlich, dass voraussichtlich auch in diesem und im kommenden Jahr die Klimaziele der Bundesregierung verfehlt werden. Zu lange wurde Klimaschutz nicht ernst genug genommen, obwohl die protestierenden Menschen auf der Straße jahrelang lautstark auf die Kluft zwischen Worten und Taten hingewiesen haben. Positiv ist der geplante Aufschwung für den naturverträglichen