1.000 MW Offshore-Windpark Thor in Dänemark wird von RWE gebaut Finanzierungen Offshore Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 25. Januar 2022 Werbung RWE unterzeichnet Konzessionsvertrag zum Bau des bisher größten Offshore-Windparks Dänemarks Feierliche Vertragsunterzeichnung mit dem dänischen Minister für Klima, Energie und Versorgung Geplante Leistung von 1.000 Megawatt Vollständige Inbetriebnahme 2027 erwartet (WK-intern) - RWE hat heute im Beisein des dänischen Ministers für Klima, Energie und Versorgung, Dan Jørgensen, einen Konzessionsvertrag mit der dänischen Energieagentur (Energistyrelsen) unterzeichnet. Die Konzession berechtigt RWE, den Offshore-Windpark Thor zu errichten und für 30 Jahre zu betreiben. Mit einer geplanten Leistung von rund 1.000 Megawatt (MW) wird Thor der bisher größte Offshore-Windpark Dänemarks sein. Der Windpark wird vor der dänischen Westküste errichtet und soll im Jahr 2027 seinen Betrieb aufnehmen. Nach seiner vollständigen
Windpark kann gebaut werden: Land unterliegt im Streit um Windkraftanlagen auf dem Welscheberg Behörden-Mitteilungen Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 25. Januar 2022 Werbung Damit ist das Urteil des Verwaltungsgerichts Karlsruhe rechtskräftig. (WK-intern) - Kurzbeschreibung: Der Verwaltungsgerichtshof (VGH) hat mit einem inzwischen den Verfahrensbeteiligten zugestellten Beschluss vom 28.01.2021 den vom Land Baden-Württemberg gestellten Antrag auf Zulassung der Berufung gegen das Urteil des Verwaltungsgerichts Karlsruhe vom 08.05.2019 - 12 K 9294/17 - hinsichtlich des Windparks auf dem Welscheberg (Neckar-Odenwald-Kreis) abgelehnt. In seinem Urteil hatte das Verwaltungsgericht Karlsruhe der Klage eines Windkraftbetreibers gegen das Land Baden-Württemberg auf Erteilung einer immissionsschutzrechtlichen Genehmigung für vier Windenergieanlagen auf dem Welscheberg, einer bewaldeten Bergkuppe etwa 2 km nordwestlich von Hainstadt, stattgegeben (vgl. Pressemitteilung des Verwaltungsgerichts Karlsruhe vom 23.08.2019). Der 10. Senat des VGH
Koehler Renewable Energy hält an geplanten Windparks fest Finanzierungen Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 25. Januar 2022 Werbung Mehrere Presseberichte sind in den vergangenen Tagen auf die finanzielle Situation der Green City AG eingegangen. (WK-intern) - Am 24. Januar 2022 hat das Unternehmen nach eigenen Angaben einen Antrag auf die Eröffnung eines Insolvenzverfahrens gestellt. Koehler Renewable Energy, ein Teil der Koehler-Gruppe, ist Projektpartner der Green City AG, bei der Entwicklung von mehreren Windparks in Hessen. ▪ Green City AG stellt Antrag auf Eröffnung eines Insolvenzverfahrens ▪ Fortsetzung der geplanten Windparks in Hessen steht außer Frage ▪ Koehler Renewable Energy als Mehrheitsgesellschafter wird unabhängig von der weiteren Entwicklung des gegenwärtigen Projektpartners an der Umsetzung der Windparks festhalten Mit der Partnerschaft für die geplanten Windparks haben
Bei der nächsten Ausschreibung für Wind an Land rät Övermöhle Consult zum frühzeitigen Gebotszuschlag Finanzierungen Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 25. Januar 2022 Werbung Die Bundesnetzagentur hat noch Ende Dezember die erste Ausschreibung Wind an Land mit 1.328.194 kW zum 1. Februar 2022 gestartet. (WK-intern) - Für das neue Jahr ist der Höchstwert auf 5,88 Cent pro kWh festgelegt worden, was einer Absenkung um 2 % gegenüber dem Vorjahr (6,00 Cent) entspricht. Bei der letzten Ausschreibung im September 2021 mit 1.492 MW gab es eine starke Überzeichnung, sodass Gebote im Umfang von etwa 330 MW keinen Zuschlag erhielten. Der höchste Zuschlagswert lag bei 5,92 Cent und der niedrigste bei 5,20 Cent pro kWh. Övermöhle Consult hat im Vorfeld der Ausschreibung im Rahmen seiner regelmäßig durchgeführten Recherchen die Überzeichnung
Zerstört die EU-Energiepolitik jetzt lang erarbeitete Errungenschaften Erneuerbare & Ökologie Solarenergie Windenergie 25. Januar 2022 Werbung Eingriffe in den europäischen Energiebinnenmarkt bergen die Gefahr, lang erarbeitete Errungenschaften wieder zu verlieren (WK-intern) - Beim Austausch der EU-Energieminister am Freitag und Samstag dieser Woche wird erneut auch über möglichen Maßnahmen gegen die gestiegenen Energiepreise beraten. Dazu sagt Kerstin Andreae, Vorsitzende der Hauptgeschäftsführung: „Der Energiebinnenmarkt ist eine große Errungenschaft der EU. Die Marktmechanismen wurden in den letzten Jahren beständig weiterentwickelt und funktionieren heute - zum Wohle aller Europäerinnen und Europäer - sehr gut. So hat laut ACER der EU-Energiebinnenmarkt für Endverbraucher zu Einsparungen von mehr als einer Milliarde Euro pro Jahr geführt. Dies sollten die EU-Energieminister in ihren Beratungen berücksichtigen. Die derzeit hohen
Allane Mobility Group erhält Rekordfördersumme für Vermarktung von Wasserstoffauto Hyundai NEXO Wasserstofftechnik 25. Januar 2022 Werbung Die Allane Mobility Group (ehemals Sixt Leasing SE) erhält bis zu 11,4 Mio. Euro zur Förderung nachhaltiger Mobilität für die Vermarktung von bis zu 800 neuen Hyundai NEXO mit umweltfreundlicher Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologie an Leasingkunden im Rahmen einer Kooperation mit Hyundai. (WK-intern) - Die Allane SE (vormals Sixt Leasing SE), ein führender Anbieter im Online-Direktvertrieb von Neuwagen in Deutschland sowie Spezialist im Management und Full-Service-Leasing von Großflotten, erhält eine Rekordsumme von bis zu 11,4 Mio. Euro zur Förderung nachhaltiger Mobilität. Die Mittel stammen aus dem Nationalen Innovationsprogramm Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologie (NIP) des Bundesministeriums für Digitales und Verkehr (BMDV). Es ist die höchste
10 Punkte-Plan für die Umsetzung von Klima- und Ressourcenschutz in Ballungsräumen E-Mobilität Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Ökologie Technik 25. Januar 2022 Werbung Politik, Wirtschaft und Gesellschaft soll Wissen zum Klimaschutz nutzen (WK-intern) - Im Bewusstsein der Verantwortung für kommende Generationen und vom Forschergeist getrieben, fordern die Wissenschaftler/-innen des Frankfurter Forschungsinstituts für Architektur, Bauingenieurwesen, Geomatik (FFin) die Politik, Wirtschaft und Gesellschaft auf, das Wissen zum Klimaschutz zu nutzen. Weil Klimaschutz zum zentralen Handlungsfeld geworden ist, hat das FFin der Frankfurt University of Applied Sciences (Frankfurt UAS) einen Maßnahmenkatalog erstellt. Der „Frankfurter 10-Punkte-Plan für die Umsetzung von Klima- und Ressourcenschutz in Ballungsräumen“ umfasst Stadtentwicklung, Kreislaufwirtschaft, Gebäudesanierung, Energieplus-Standard bei Neubauquartieren, Energieerzeugung, Strom- und Wärmespeicher, Nachhaltige Mobilität, Smart City sowie Bio-Ökonomie. Stellvertretend für das FFin nehmen Prof. Dr. Martina Klärle,
Rolf Miller, Veteran der Windindustrie, kommt als neuer stellvertretender Direktor zu ArcVera Finanzierungen Produkte Solarenergie Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 25. Januar 2022 Werbung ArcVera Renewables, ein führender Anbieter von Beratungs- und technischen Dienstleistungen für Wind-, Solar- und Energiespeicherprojekte, gibt die Erweiterung seines Führungsteams für Windenergieanalysen mit der Ernennung des Windindustrieveteranen Rolf Miller zum stellvertretenden Direktor des Windenergie-Teams für technische Analysen bekannt. (WK-intern) - Rolf bringt eine einzigartige Mischung aus technischem und Management-Know-how mit, um das Windenergieanalyseteam von ArcVera zu verstärken und dabei zu helfen, die wachsende weltweite Nachfrage nach seinen technischen Dienstleistungen zu befriedigen. Miller kommt mit über 20 Jahren Erfahrung in der Branche der erneuerbaren Energien zu ArcVera. Er hat einen Hintergrund in Geologie und Bauingenieurwesen und verfügt über umfassende Fachkenntnisse in der Analyse von
Neues FAQ-Papier zu Solardach-Auktionen Mitteilungen Solarenergie 25. Januar 2022 Werbung BSW-Info richtet sich an Handwerk und Projektierer und will Anzahl gültiger Fördergebote für gewerbliche Solardächer in diesem Jahr erhöhen – Auktionsvolumen für PV-Systeme auf Gebäuden steigt in 2022 von 0,3 auf 2,3 Gigawatt (WK-intern) - Der Bundesverband Solarwirtschaft (BSW) hat von der Berliner Rechtsanwaltskanzlei von Bredow Valentin Herz ein FAQ-Papier erstellen lassen, das die wichtigsten Fragen für eine erfolgreiche Teilnahme an den Förderausschreibungen der Bundesregierung für die Gebäude-Photovoltaik beantwortet. Hintergrund ist die erhebliche Aufstockung des Solardach-Auktionsvolumens für das Jahr 2022 auf 2,3 GW verteilt über drei Auktionstermine (1. April, 1. August, 1. Dezember 2022) und die wiederholt relativ hohe Zahl an Geboten,
Voith wird alleiniger Anteilseigner von ELIN Motoren Kooperationen Mitteilungen Technik 25. Januar 2022 Werbung Seit 1. Mai 2020 ist die ELIN Motoren GmbH zu 70 Prozent Teil der Voith Group. Voith übernimmt die verbleibenden Anteile an ELIN Motoren. Durch die Übernahme treibt Voith den konsequenten Ausbau des Kerngeschäfts im Bereich nachhaltiger Technologien voran. ELIN Motoren wird weiterhin unter der etablierten Marke tätig sein. (WK-intern) - 30 Prozent des Unternehmens waren weiterhin im Besitz des langjährigen Geschäftsführers Kommerzialrat Ing. Franz Hrachowitz. Ende letzten Jahres verständigten sich beide Parteien auf die Übernahme der verbleibenden Anteile. „Für Voith ist dies ein weiterer Schritt unser Kerngeschäft zu stärken und in Richtung nachhaltiger Technologien konsequent auszubauen“, so Dr. Toralf Haag, CEO der Voith Group. Die ELIN
Vorstand der OMS-Group neu aufgestellt Mitteilungen Technik 25. Januar 2022 Werbung Ulrich Eff (DIEHL Metering) und Jens Hørdum (Kamstrup) wurden neu im Dezember 2021 in den Vorstand des OMS-Group e. V. gewählt. (WK-intern) - Mit den Neuzugängen ebnet das insgesamt neunköpfige OMS-Führungsteam den Weg für interoperables Metering in Europa und weltweit. Ein Vertrauensbeweis war die große Wahlbeteiligung der Mitglieder. Im Vorstand bestätigt wurden Andreas Bolder (METRONA Union), Volker Eck (Qundis), Wolfgang Esch (WEPTECH), Jürgen Frech (Landis + Gyr), Heinz Lux (KNX), Volker Meyer (figawa) sowie Prof. Dr. Axel Sikora (Hochschule Offenburg). Auf eigenen Wunsch aus dem Vorstand verabschiedet wurden Carsten Lorenz (Pietro Fiorentini) und Hermann Trottler (DIEHL Metering). Andreas Bolder blickt auf seine dritte Amtszeit,
Startschuss für den fünftägigen Online-Kongress gefallen: Kraftstoffe der Zukunft Bioenergie Ökologie 25. Januar 2022 Werbung Vom 24. bis 28. Januar diskutieren mehr als 60 Redner auf dem 19. Fachkongress für erneuerbare Mobilität „Kraftstoffe der Zukunft“ über Maßnahmen zur Erreichung der Klimaschutzziele. (WK-intern) - Im Zentrum der Vorträge und Diskussionsrunden steht der innovative Einsatz und die technische Weiterentwicklung von erneuerbaren Kraftstoffen im Mobilitätssektor. Der Vorstandsvorsitzende des Bundesverband Bioenergie (BBE), Artur Auernhammer, eröffnete den fünftägigen Kongress „Kraftstoffe der Zukunft“. In der ersten von insgesamt fünfzehn Sessions wurde der europäische Green Deal und das darin erhaltene Klimaschutzpaket „Fit-for-55“ von Referierenden diskutiert und das Potential nachhaltiger Kraftstoffe und Antriebstechnologien beleuchtet. „Die Eröffnungsbilanz zum Klimaschutz der neuen Bundesregierung hat gezeigt, dass die bis 2030