Fronius Tauro macht PV-Großanlagen noch wirtschaftlicher Solarenergie Technik 21. Januar 2022 Werbung Fronius Tauro ist nun auch in der Leistungsklasse 50 kW erhältlich. (WK-intern) - Der robuste Commercial-Wechselrichter unterstützt dabei, PV-Großanlagen noch wirtschaftlicher zu betreiben. Er bringt selbst bei widrigsten Umweltbedingungen die volle Leistung und maximale Erträge. Gleichzeitig punktet er durch minimale betriebliche Gesamtsystemkosten, eine smarte Steuerung und ein offenes System. Zu guter Letzt bietet er einen großen Gestaltungsspielraum beim Anlagendesign und spart durch seinen nachhaltigen Aufbau sowohl Zeit als auch Geld. Seit Mai letzten Jahres ist der Fronius Tauro ECO am Markt und nun folgt auch der Fronius Tauro. Unter dem Produktclaim `Designed to perform.` bilden sie gemeinsam ein unschlagbares Duo, wenn es um kosteneffiziente
BEE fordert: Hochlauf von Erneuerbaren Energien in neuem Strommarkt statt Taxonomie für Atomkraft und Erdgas Bioenergie Erneuerbare & Ökologie Geothermie Ökologie Solarenergie Windenergie 21. Januar 2022 Werbung Die Frist zur Stellungnahme zu den Vorschlägen der EU-Kommission bezüglich der EU-Taxonomie und der darin übergangsweise als nachhaltig eingestuften Technologien Atomkraft und Erdgas läuft heute ab. (WK-intern) - Der Bundesverband Erneuerbare Energie e.V. (BEE) kritisiert scharf, dass Technologien für das Erreichen der Klimaziele als nachhaltig angesehen werden, die den Interessen des Klimaschutzes sowie der Wirtschaftlichkeit von Erneuerbaren Energien entgegenstehen. „Eine sichere Energieversorgung auf Basis Erneuerbarer Energien ist ohne den Neubau zentraler Gaskraftwerke in Deutschland möglich und wird durch das Abschalten atomarer und fossiler Energieträger noch beschleunigt. Dazu müssen die volatilen Erneuerbaren Energien Wind und Sonne stark ausgebaut und gleichzeitig ein dezentrales Back-Up durch
Neue Verbindungselemente für mehr Sicherheit und Komfort bei Arbeiten in der Höhe Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks 21. Januar 2022 Werbung Mit drei wichtigen Neuheiten in seinem Portfolio an Anschlageinrichtungen startet CAMP Work, der italienische Spezialist für sicheres Arbeiten in der Höhe, in das neue Jahr. (WK-intern) - Neben einem neuen einzigartigen Verbindungselement präsentiert das Familienunternehmen auch ein innovatives Wirbelelement sowie eine Drehvorrichtung, die maximale Bewegungsfreiheit verspricht. Alle drei Produkte sind zudem komplett „Made in Italy“. Seilzugangstechniker, Industrie- und Baumkletterer oder auch Rettungspersonal dürften über das neue Wirbelelement „Enigma“ von CAMP Work begeistert sein, denn es kann vollständig geöffnet werden. „Enigma“ ist mit großen schwingbaren Ringen aus einer Aluminiumlegierung ausgestattet. Die beiden Ringe mit 18 Millimeter großen Öffnungen ermöglichen eine direkte Verbindung von Metall-
Ørsted unterzeichnet MoU zur Entwicklung des 1,6-GW-Offshore-Windprojekts Incheon in Korea Finanzierungen Kooperationen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 21. Januar 2022 Werbung Ørsted unterzeichnet Absichtserklärung mit führenden koreanischen Energieversorgern und unternimmt einen wichtigen Schritt in der Entwicklung des Offshore-Windprojekts Incheon (WK-intern) - Ørsted hat Absichtserklärungen (MoUs) mit den staatlichen koreanischen Energieversorgern Korea Southern Power (KOSPO) und Korea Midland Power (KOMIPO) für die Entwicklung des 1,6-GW-Offshore-Windprojekts Incheon unterzeichnet. Die Veranstaltungen zur Unterzeichnung des MoU wurden als virtuelle Treffen abgehalten, an denen Vertreter der Geschäftsleitung teilnahmen, darunter Ho-Bin Kim, Präsident von KOMIPO, Seung-Woo Lee, Präsident von KOSPO, Martin Neubert, Chief Commercial Officer und Deputy Group CEO von Ørsted, und Seung- Ho Choe, Country Manager für Ørsted in Korea. Die Gesamtinvestition für das Offshore-Windprojekt Incheon beläuft sich auf
Österreich beschließt Erneuerbaren-Ausbau-Gesetz im Nationalrat Finanzierungen Ökologie Windenergie Windparks Wirtschaft 21. Januar 2022 Werbung Erneuerbaren-Ausbau-Gesetz - Gesetzesbeschluss muss Turbo zünden! Eckpunkte der Förderung für die Windkraft Drittes Jahr ohne Windkraftförderung (WK-intern) - Mit der neuerlichen Änderung des Erneuerbaren-Ausbau-Gesetzes gestern im Nationalrat wurde ein wichtiger Schritt für den Start des Windkraftausbaus in Österreich getan. Nach achtjähriger Diskussion über eine große Reform des Ökostromgesetzes, geht die Windkraft bereits ins dritte Jahr ohne Realisierungsmöglichkeit für neue Projekte. „Nach diesem wichtigen Schritt, dem Beschluss des EAG im Parlament, muss bei der Umsetzung ein Turbo gezündet werden“, fordert Stefan Moidl, Geschäftsführer der IG Windkraft. Gestern wurde im Nationalrat der dritte Beschluss zum Erneuerbaren-Ausbau-Gesetz (EAG) gefasst. Nachdem die EU-Kommission vor dem Jahreswechsel das EAG bewilligte, mussten
Ab 2025 De-Facto-Einbauverbot für Öl- und Gas-Heizungen in Deutschland Ökologie Technik Verbraucherberatung 21. Januar 2022 Werbung Der Einbau einer Öl- oder Gasheizung als alleiniges Heizungsgerät wird in Deutschland zum 1. Januar 2025 praktisch verboten. Stromkosten werden ab Januar 2023 komplett von EEG-Umlage befreit Klimafreundliches Wärmepumpen als Alternative (WK-intern) - Der Grund: Jede neue Heizung muss ab diesem Stichtag mindestens 65 Prozent erneuerbare Energien einkoppeln. Klimabelastende traditionelle Heizanlagen mit fossil erzeugter Wärme stehen damit auf der roten Liste – das gilt laut Koalitionsvertrag mit der Änderung des Gebäudeenergiegesetzes (GEG) für den Neubau ebenso wie für Bestandsgebäude. „Das Signal für die Verbraucher ist eindeutig: Die Heizung der Zukunft erzeugt Wärme klimafreundlich“, sagt Dr. Nicholas Matten, Geschäftsführer von StiebeI Eltron. „Der Einbau von Heizanlagen
FREIE WÄHLER-Fraktion begrüßt Pläne für Ausnahmeregelungen für 10H Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 20. Januar 2022 Werbung Ludwig: Akzeptanz der Bürgerinnen und Bürger hat oberste Priorität (WK-intern) - München. Bundeswirtschafts- und Klimaminister*innen Habeck will den Ausbau der Windkraft beschleunigen – auch in Bayern. „Diesen Schritt begrüßen wir als FREIE WÄHLER Fraktion sehr“, betont der Fraktionsvorsitzende Florian Streibl. Seine Fraktion sei erleichtert, dass der Ministerpräsident*innen heute Bereitschaft signalisiert habe, künftig Ausnahmen von 10H zu ermöglichen – so könne die Energiewende im Freistaat weiter an Fahrt aufnehmen, so Streibl. Im Gespräch mit Habeck habe Bayerns Wirtschafts- und Energieminister*innen Hubert Aiwanger heute bereits konkrete Möglichkeiten erörtert, wie der Windkraftausbau im Freistaat gezielt vorangebracht werden könne. Der energiepolitische Fraktionssprecher Rainer Ludwig fordert erneut einen ambitionierten
Windenergie: Stellungnahme des BWE Berlin/Brandenburg zu den heute vorgestellten Zubauzahlen Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 20. Januar 2022 Werbung Handlungsdruck ist groß - Nach zuletzt sehr schlechten Jahren wurden 2021 in Deutschland wieder mehr Windenergieanlagen gebaut. (WK-intern) - Das hat der Bundesverband WindEnergie (BWE) heute in Berlin mitgeteilt. Im Land Brandenburg wurden 104 Windenergieanlagen mit einer Leistung von 412 MW zugebaut. Dem stehen 15 rückgebaute Windenergieanlagen mit einer Leistung von 16 MW gegenüber. Zur deutlich positiven Entwicklung in Brandenburg erklärt Jan Hinrich Glahr, Vorsitzender des BWE Landesverbandes Berlin Brandenburg: „Die Windenergie ist das Lastpferd einer erfolgreichen Energiewende in Deutschland und Brandenburg. Seit einigen Jahren stabilisieren sich die Ausbauzahlen der Windenergie in Brandenburg, das ist gut für das Klima und gut für die Wirtschaft. In den
Membrantechnologie spielt beim Aufbau einer Wasserstoffinfrastruktur die entscheidende Rolle Forschungs-Mitteilungen Wasserstofftechnik 20. Januar 2022 Werbung Linde Engineering nimmt weltweit erste Anlage zur Entnahme von Wasserstoff aus Erdgaspipelines mittels Membrantechnologie in Betrieb Die Real-Scale Demonstrationsanlage am Linde-Produktionsstandort Dormagen in Deutschland ist bestückt mit Lindes HISELECT® powered by Evonik Membranen und demonstriert die Extraktion von Wasserstoff aus Erdgaspipelines. Die Anlage stellt einen Meilenstein auf dem Weg zu einer kohlenstoffarmen Wirtschaft dar, indem sie die effiziente Nutzung des Erdgasnetzes für den Transport von Wasserstoff ermöglicht. In Verbindung mit der Druckwechsel-Adsorptionstechnologie hat die Anlage von Linde das Potenzial, den Kohlendioxidausstoß auch von schwer zu dekarbonisierenden Wirtschaftssektoren zu reduzieren. (WK-intern) - Linde Engineering hat in Dormagen die weltweit erste Real-Scale Demoanlage offiziell in Betrieb
Hungersnot und Bauernsterben: Green Deal bewirkt landwirtschaftliche Produktionsrückgänge von bis zu 26 % Forschungs-Mitteilungen Ökologie Verbraucherberatung 20. Januar 2022 Werbung Innovationen entscheidend für Erfolg des europäischen Green Deal (WK-intern) - Universität Wageningen veröffentlicht komplette Studie zu Folgen der Farm to Fork-Strategie der EU Die niederländische Wageningen University & Research (WUR) legte heute in Brüssel ihre im Herbst vergangenen Jahres angekündigte komplette Studie zu den Folgen der Farm to Fork-Strategie (F2F) vor, die auch spezifische Daten für die wichtigsten landwirtschaftlichen Erzeugerländer der EU enthält. Für Deutschland werden dabei trotz erwarteter Anpassungen der Anbausysteme Produktionsrückgänge von 15 Prozent bei Weizen, Raps und Zuckerrüben sowie 26 Prozent bei Hopfen geschätzt. Ausgeglichen würden diese durch höhere Netto-Importmengen. "Diese Produktionsverlagerung ist gleichbedeutend mit einer Verlagerung der Umwelteffekte wie Biodiversitätsverluste
Ausbau der Windenergie: Sachsen verliert den Anschluss Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 20. Januar 2022 Werbung Nach zuletzt sehr schlechten Jahren wurden 2021 in Deutschland wieder etwas mehr Windenergieanlagen gebaut. (WK-intern) - Das hat der Bundesverband WindEnergie (BWE) heute in Berlin mitgeteilt. Während die Branche auf Bundesebene vorsichtig optimistisch in die Zukunft schaut, droht Sachsen weiter den Anschluss zu verlieren. „Die Situation der Windenergie in Sachsen ist eine Katastrophe“, urteilt Martin Maslaton, Vorsitzender des Landesverbandes Sachsen des BWE. Insgesamt sind 2021 deutschlandweit 484 Windenergieanlagen mit einer Leistung von 1.925 Megawatt (MW) ans Netz gegangen. In Sachsen war es gerade einmal eine Windenergieanlage mit einer geringen Leistung von 0,8 MW. Gleichzeitig wurden 11 Windenergieanlagen mit zusammen einer Leistung von 8
Entwicklungen in der Offshore-Windenergie und der maritimen Raumordnung Behörden-Mitteilungen Forschungs-Mitteilungen Offshore Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 20. Januar 2022 Werbung BSH legt Ergebnisse 2021 vor (WK-intern) - Das erste Einsatzjahr des Vermessungs-, Wracksuch-und Forschungsschiffes (VWFS) ATAIR, die Große Sommeraufnahme, Weiterentwicklungen im Bereich der automatisierten Navigation und Schiffssteuerung, Kooperation zur Abwehr von Cyberangriffen und anderen äußeren Gefahren im maritimen Bereich, Entwicklungen in der Offshore-Windenergie und der maritimen Raumordnung sowie das neue Seekartennull sind einige Themen, die das BSH 2021 beschäftigten. „Auch im zweiten Corona-Jahr in Folge hat das BSH seine gesetzlichen Aufgaben uneingeschränkt wahrgenommen“, betonte die Präsidentin, des Bundesamtes für Seeschifffahrt und Hydrographie, Dr. Karin Kammann-Klippstein, anlässlich der Vorstellung wesentlicher Ergebnisse aus der Arbeit der zentralen maritimen Behörde im vergangenen Jahr. Dies belegen unter