Wasserstoff-Ökosystem: hy.waiblingen baut regionale grüne Wasserstoff-Infrastruktur auf Bioenergie Solarenergie Technik Wasserstofftechnik 29. Januar 202231. Januar 2022 Werbung Öffentliche Tankstelle für PKW, Busse und LKW geplant (WK-intern) - Die Stadtwerke Waiblingen bauen mit Unterstützung des international tätigen Energiewende-Spezialisten GP JOULE ein regionales Wasserstoff-Ökosystem auf. Dafür haben die beiden Unternehmen die gemeinsame Projektgesellschaft hy.waiblingen gegründet. Sie soll einen Elektrolyseur mit einer Leistung von zwei Megawatt errichten. Dieser wird Ende 2023 Wasserstoff aus regionalem Ökostrom erzeugen. Der grüne Wasserstoff soll ebenfalls ab Ende 2023 an einer öffentlichen Tankstelle in Waiblingen erhältlich sein. Er wird für Busse und LKW mit einem Druck von 350 bar zur Verfügung gestellt, für PKW mit einem Druck von 700 bar. Als feste Abnehmer sind zunächst neun Brennstoffzellen-Busse im Waiblinger
Förderung für die Zukunft der grünen Stahlindustrie – HySteel Fachkommission legt Ziele für 2022 fest Technik Veranstaltungen Wasserstofftechnik 29. Januar 2022 Werbung Die DWV-Fachkommission HySteel traf sich am 27.01. zur alljährlichen Mitgliederversammlung. (WK-intern) - Neben einem Rückblick auf das vergangene Jahr galt es vor allem die Weichen für die Umsetzung der Ziele für das Jahr 2022 zu stellen und das gemeinsame Vorgehen festzulegen. Mit dabei war als Ehrengäst*innen J. Geier (MdEP), Vorsitzend*innin der Europa-SPD und Mitglied des EP-Ausschusses für Industrie, Forschung und Energie. In ihrer Begrüßung verweist es auf die zukünftige Wichtigkeit des Energieträgers Wasserstoff für die Stahlindustrie: "Unser Ziel muss sein, vorrangig erneuerbaren Wasserstoff zu vernünftigen Preisen in ausreichenden Mengen zu produzieren. Nur so kann es gelingen, die Industrie für die Transformation aufzustellen und Arbeitsplätze
MAMotec entwickelt klimaneutrale Wasserstoffmotoren Technik Wasserstofftechnik 29. Januar 2022 Werbung MAMotec liefert jetzt seine neuen wasserstoffbetriebenen hydroGEN Drei-, Vier- und Sechszylindermotoren in den Leistungsklassen zwischen 38 und 100 Kilowatt aus. (WK-intern) - Damit ist MAMotec einer der ersten Motorenhersteller, der die Entwicklung der Wasserstoff-Motorentechnologie für das industrielle Umfeld mit hoher Standfestigkeit und Langlebigkeit zur Serienreife gebracht hat und die Motoren unter dem Motto “Zero Emission” am Markt anbietet. Mit der neuen Antriebsgeneration unterschreiten Anwender und Anlagenbauer alle bis dato geltenden gesetzlichen Emissionsgrenzen deutlich und tragen aktiv zur Energiewende in der Industrie und zur Senkung der Schadstoffe durch Verbrennungsmotoren bei. Die vier Wasserstoffmotoren sind eine Neuentwicklung, die auf Basis der bestehenden Plattformen der Erdgas-
Bundeswirtschafts- und Klimaschutzminister*innen: „Erneuerbare Energien sind günstiger als Gas und Kohle“ Erneuerbare & Ökologie Ökologie Verbraucherberatung 29. Januar 2022 Werbung Bundesminister*innen für Wirtschaft und Klimaschutz glaubt die Energiepreise seien nur vorübergehend auf einem so hohen Niveau. (WK-news) - "Erstmal wird es am Ende durch die energiepolitischen Maßnahmen billiger. Die erneuerbaren Energien sind günstiger als Gas und Kohle", so Habeck im phoenix-Interview. "Was wir im Moment erleben - den starken Anstieg der Preise - ist ein Anstieg im fossilen Bereich. Wenn wir jetzt Kohle perspektivisch bis 2030 abschalten mit einem ehrgeizigen Ziel und stark die Erneuerbaren ausbauen, brauchen wir Gaskraftwerke, um die Lücken aufzufüllen." Sei diese Strecke geschafft, werde es "insgesamt günstiger werden, nur die Transformation und diese Phase nach Corona, eine anlaufende Weltwirtschaft, hohe
LEE SH bestellt neuen Geschäftsführer 28. Januar 2022 Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Windenergie Wirtschaft 29. Januar 2022 Werbung Marcus Hrach übernimmt ab Februar 2022 die Geschäftsführung des Landesverbandes Erneuerbare Energien. (WK-intern) - Der ausgewiesene Windenergie-Experte folgt damit auf Dr. Fabian Faller, der den LEE SH Ende 2021 auf eigenen Wunsch verlassen hat. Landesvorsitzender Reinhard Christiansen begrüßt die Personalie und kommentiert: Ich freue mich sehr, dass wir Marcus Hrach als neuen Geschäftsführer gewinnen konnten. Er wird neben dem LEE SH Team zukünftig in Personalunion auch weiterhin das Team des Bundesverbandes Windenergie in Schleswig-Holstein (BWE SH) führen. Bisher gab es bereits eine enge Zusammenarbeit der beiden Verbände, zukünftig liegt die Geschäftsführung in einer Hand. Dies ist ein wichtiger Schritt in Richtung eines weiteren