Bescheid für Windpark Dürnkrut III rechtskräftig Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 7. Januar 2022 Werbung Der Bescheid für das Änderungsverfahren unserer drei geplanten Windenergieanlagen im Windpark Dürnkrut III ist seit Mitte Dezember rechtskräftig. Sauberer Strom für 12.000 Haushalte (WK-intern) - „Unsere neuen Windenergieanlagen in Dürnkrut werden jährlichen insgesamt 46 Millionen kWh sauberen Strom und damit den Strombedarf von 12.000 Haushalten erzeugen. Mit dem Ausbau regionaler Windenergie leisten wir einen nachhaltigen Beitrag zur Erreichung der Klimaziele und tragen unseren Teil zur Lösung der Klimakrise bei,“ freut sich Markus Winter, technischer Geschäftsführer der Windkraft Simonsfeld. Seit 2016 besitzen wir die Bewilligung zur Errichtung von vier Windenergieanlagen der Dreimegawatt-Klasse im Windpark Dürnkrut III. Im Jahr 2020 haben wir das Projekt auf drei
Grün-Schwarze Landesregierung in Baden-Württemberg bremst die Energiewende am stärksten aus Erneuerbare & Ökologie Finanzierungen Ökologie Produkte Solarenergie Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 7. Januar 2022 Werbung 25 neue Windenergieanlagen im Jahr 2021 errichtet – Ausbau geht in B-W so langsam wie möglich voran EnBW baut in anderen Bundesländern um so mehr Windparks den Anwohnern vor die Nase Solar- und Windenergieanlagen im Südwesten erzeugten im Jahr 2021 weniger Ökostrom als 2020 Plattform EE BW fordert im eigenem Bundesland beim Ausbau der Erneuerbaren den Turbo zu zünden (WK-intern) - Der Ausbau der Windenergie in Baden-Württemberg geht voran, jedoch nicht mit dem erforderlichen Tempo. Vorläufige Zahlen zeigen: Im Jahr 2021 lag der Zuwachs bei 25 neuen Windenergieanlagen mit einer installierten Gesamtleistung von 111 Megawatt. Das sind zwar 15 Anlagen mehr als im Vorjahreszeitraum. Bis 2030 müssen
juwi baut 2,9 MW starkes Sonnenkraftwerk in Otaki Japan Mitteilungen Solarenergie 7. Januar 2022 Werbung juwi Shizen Energy baut Freiflächensolarpark auf ehemaliger Ski-Piste in japanischer Provinz Nagano (WK-intern) - 2,9 Megawatt starkes Sonnenkraftwerk in Otaki Village erzeugt klimafreundlichen Strom für 600 Haushalte. juwi Shizen Energy Operation übernimmt Betriebsführung der Anlage. Juwi Shizen Energy, das 2013 gegründete Joint Venture zwischen dem deutschen Projektentwickler juwi und dem japanischen Entwickler von Wind- und Solarparks Shizen Energy, hat in der japanischen Provinz Nagano, in der 1998 die Olympischen Winterspiele stattfanden, den Bau eines Freiflächensolarparks erfolgreich abgeschlossen. Dass juwi Shizen Energy Spezialist für die Errichtung großer Freiflächensolarparks mit anspruchsvoller Geländetopografie ist, kommt auch diesem Projekt zu Gute. Denn der drei Hektar große Solarpark
Zukunftspreis Sachsen 2021 für die nachhaltige Wiederverwendung von Fahrzeugbatterien E-Mobilität Mitteilungen Ökologie Technik Veranstaltungen 7. Januar 2022 Werbung TRICERA energy gewinnt für sein nachhaltiges Batteriekonzept zur „Wiederverwendung von Batteriemodulen aus Produktionsabfällen für die stationäre Nutzung“ den eku – Zukunftspreis 2021. (WK-intern) - Tricera energy gehört mit seinem Projekt „Wiederverwendung von Batteriemodulen aus Produktionsabfällen für die stationäre Nutzung“ zu den Preisträgern des Zukunftspreises Sachsen 2021. Nicht mehr genutzte Batterien aus der Fahrzeugbatterieherstellung werden dabei in flexible stationäre Systeme verbaut. Die Batterien dienen in Verbindung mit einer Photovoltaikanlage bei anderen Industriekunden auf diese Weise als kostengünstige Speicher, als Eigenverbrauchsanlage sowie zum Lastausgleich. Der lokal erzeugte und gespeicherte Strom leistet somit einen bedeutenden Anteil zur CO2-Einsparung. Für TRICERA energy ist vor allem der lokale Erzeugungsansatz
Agora Energiewende: Im Jahr 2021 sind die Treibhausgasemissionen in Deutschland deutlich angestiegen Erneuerbare & Ökologie Offshore Ökologie Solarenergie Windenergie 7. Januar 20227. Januar 2022 Werbung Agora Energiewende: Deutschland entfernt sich 2021 vom Klimaziel (WK-intern) - Ein Rückgang der Erneuerbaren Energien im Strommix und ein deutlicher Anstieg der Emissionen stehen in Kontrast zu den jüngst angehobenen Klimazielen für 2030. Für eine Kehrtwende muss die Bundesregierung schnell ambitionierte Klimaschutzmaßnahmen auf den Weg bringen. Mit einem Plus von rund 33 Millionen Tonnen CO₂ beziehungsweise 4,5 Prozent gegenüber 2020 droht die Bundesrepublik den Anschluss an ihr 2030-Klimaziel zu verlieren. Zugleich wird mit 38 Prozent Emissionsminderungen gegenüber 1990 das 2020-Ziel von -40 Prozent wieder verfehlt. Haupttreiber für den Emissionsanstieg auf 772 Millionen Tonnen CO₂ waren die wirtschaftliche Teilerholung nach dem Pandemiejahr 2020, eine
Systemanbieter Quantron AG mit hohem ESG-Rating und dem Prädikat „sehr nachhaltig“ ausgezeichnet E-Mobilität Ökologie Wasserstofftechnik 7. Januar 2022 Werbung Nachhaltigkeits-Report: Quantron AG hat hervorragendes ESG-Rating und ist sehr nachhaltig (WK-intern) - Starkes Umweltmanagement, hoher Nachhaltigkeits-Einfluss und Bestnoten bei weiteren Kriterien. Das renommierte Analyseinstitut Asset Impact hat die Quantron AG mit dem Prädikat „very sustainable“ („sehr nachhaltig“) ausgezeichnet. Das Unternehmen wurde hierfür einem umfassenden Auditierungsverfahren unterzogen. Die Quantron AG konnte in allen Kategorien überzeugen, darunter Bewertungspunkte wie Sustainability Impact (Nachhaltigkeits-Einfluss), Transformation Capability (Wandlungsfähigkeit) und Sustainable Developements Goals (Nachhaltige Entwicklungsziele). In der gewichtigen Kategorie „Sustainability ESG: Ecological, Social, Governance“ (Nachhaltigkeit: Ökologie, Soziales, Verwaltung) wurde das starke Umweltmanagement von QUANTRON mit dem Ziel der Reduzierung von Emissionen und Materialverbrauch als besonders positiv hervorgehoben. Das offizielle Fazit der
Das Elektroauto wird zum Kraftwerk: HDT-Tagung Vehicle-to-Grid, Vehicle-to-Home und Smart Charging E-Mobilität Veranstaltungen 7. Januar 2022 Werbung In Zukunft werden Elektroautos mit ihren Batteriespeichern auch als eine Art Kraftwerk zum Einsatz kommen. (WK-intern) - Das macht dann sehr viel Sinn, wenn man dafür alle E-Fahrzeuge nutzt, die gleichzeitig am Netz hängen. Man spricht hierbei von einem Schwarmkraftwerk, das neben dem Laden beziehungsweise Speichern bei Bedarf auch Energie abgeben kann, um das Netz zu stabilisieren. Bidirektionales Laden lautet das Stichwort. Dass das keine Vision mehr ist, sondern schon bald Wirklichkeit wird, zeigen die zahlreichen Aktivitäten der Automobilhersteller, der Netzbetreiber und Betreiber von Ladeparks sowie der Abrechnungsfirmen. Standzeiten werden erstmals sinnvoll genutzt Anders als ein klassischer Verbrenner wird ein Elektroauto während der Standzeit, sofern
Der echte Green Deal braucht schnelle Ausstiegspfade aus Erdgas und Atom Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Ökologie Solarenergie 7. Januar 2022 Werbung EUROSOLAR lehnt die Aufnahme von Nuklear- und Erdgastätigkeiten in die EU-Taxonomie für nachhaltige Finanzierungen ab (WK-intern) - EUROSOLAR lehnt jegliche Elemente der Nuklearenergie und Erdgasversorgung in der EU-Taxonomie für ökologisch nachhaltige Aktivitäten ab. Sollten diese Technologien als nachhaltige Investitionen in die EU-Taxonomie aufgenommen werden, kämen sie für günstige Finanzierungsbedingungen in Frage. Dies wäre ein weiteres massives Hindernis bei den Bemühungen, den Übergang zu Erneuerbaren Energien herbeizuführen und die katastrophalen Folgen einer abrupten globalen Erwärmung in Europa und auf der ganzen Welt zu mindern. Prof. Peter Droege, EUROSOLAR-Präsident: „Neue Investitionen in Gas- und Kernkraftwerke mit günstiger grüner Finanzierung zuzulassen, wäre ein massiver Rückschlag und
Rund 200.000 Besucher*innen 2021 im Futurium – Auftakt 2022 mit „Zukünften der Mobilität“ E-Mobilität Technik Veranstaltungen 7. Januar 2022 Werbung Trotz des coronabedingt stark eingeschränkten Betriebs konnte das Futurium auch in 2021 einen hohen Publikumszuspruch verzeichnen: (WK-intern) - Rund 200.000 Menschen besuchten im Jahr 2021 das Haus der Zukünfte in Berlin. Zudem wurden die digitalen Futurium-Inhalte über alle Kanäle hinweg fast zehn Millionen Mal aufgerufen. Im Herbst 2021 hat die European Museum Academy in Den Haag das Futurium mit dem Luigi Micheletti Award ausgezeichnet, dem renommiertesten europäischen Preis für innovative Wissenschaftsmuseen. 2022 bleibt das Futurium in Bewegung – wortwörtlich. Ende 2021 zog mit der Frage „Wie mobil sind wir?“ das große Zukunftsthema Mobilität in die Dauerausstellung und ins Lab ein. Auch in 2022 wird
Power-to-Gas-Unternehmen Electrochaea schließt Serie-D-Finanzierungsrunde erfolgreich mit 36 Millionen Euro ab Bioenergie Mitteilungen Technik Wasserstofftechnik 7. Januar 2022 Werbung Das Power-to-Gas-Unternehmen Electrochaea gab heute eine Kapitalbeteiligung des Europäischen Innovationsrat Fonds (EIC Fund) in Höhe von 14,9 Millionen Euro bekannt. (WK-intern) - Die Investition vervollständigt die Serie-D Finanzierungsrunde in Höhe von insgesamt 36 Millionen Euro. Diese wird vom Energietechnologieunternehmen Baker Hughes angeführt. Auch die Bestandsinvestoren MVP, die ENGIE-Tochter Storengy, btov, KfW, Energie 360°, Caliza und Focus First haben sich erneut beteiligt. Es ist die weltweit größte Finanzierungsrunde für ein Power-to-Methane-Unternehmen. Ziel der Investitionsrunde ist es, die Skalierung und Kommerzialisierung der Technologie von Electrochaea weiter zu beschleunigen. Das Unternehmen hat ein Verfahren entwickelt und zur Marktreife geführt, mit der fossiles Erdgas ersetzt wird. Außerdem kann
Societas Europaea: ENERTRAG wird europäisch: Umwandlung in SE abgeschlossen Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen 7. Januar 2022 Werbung Die Umwandlung der ENERTRAG AG in eine Europäische Aktiengesellschaft (Societas Europaea, SE) wurde zum 06. Januar 2022 durch Eintragung in das Handelsregister vollzogen. (WK-intern) - Nach mehr als 20-jähriger Tätigkeit in Deutschland, Frankreich und Polen hat ENERTRAG die Umwandlung von einer deutschen in eine europäische Rechtsform vollzogen. Künftig wird das Unternehmen als ENERTRAG SE firmieren und so der europäischen Herkunft und dem internationalen Selbstverständnis noch stärker Rechnung tragen. Als dynamisch wachsendes Unternehmen ist ENERTRAG weltweit an zahlreichen Projekten im Bereich der erneuerbaren Energien beteiligt. Rund 800 Beschäftigte aus fast 40 Nationen sind heute in vier europäischen und fünf weiteren internationalen Ländern tätig. „Die SE