Das neue Google Maps in der Windenergie – Markstammdatenregister visualisiert Offshore Windenergie Windparks Wirtschaft 4. Januar 2022 Werbung Sie wollen an einen bestimmten Ort fahren, wissen aber nicht genau, wo er liegt? (WK-intern) - Kein Problem: Sie geben einfach den Ort in Google Maps ein und sehen genau, wo er sich auf der Karte befindet. Das gleiche Prinzip wird bei dem neuen Tool von windturbine.com, dem visualisierten Marktstammdatenregister, angewendet. Sie suchen ein bestimmtes Windkraftanlagen-Modell oder wollen wissen, welche Neuerungen es in Hinblick auf Neubau oder Stilllegung in der letzten Zeit gab? Kein Problem, dank der vielfältigen Filter können Sie Ihre Suche ganz individuell anpassen. Da es sich bei dem Marktstammdatenregister um eine behördliche Online-Datenbank handelt, müssen sich dort alle Betreiber von Windenergieanlagen
Modulfassade mit integrierter Anlagentechnik versorgt Gebäude mit erneuerbarer Energie Solarenergie 4. Januar 2022 Werbung Noch ist die Sanierungsquote im Gebäudesektor zu gering, um die Energiewende im von der Bundesregierung anvisierten Zeitraum zu erreichen. (WK-intern) - Ein Schritt hierzu kann ein größerer Vorfertigungsgrad der Bauteile sein. Forschende vom Fraunhofer-Institut für Bauphysik IBP und für Energiewirtschaft und Energiesystemtechnik IEE entwickeln ein Fassadenmodul, das die technische Gebäudeausrüstung (TGA) integriert und mit regenerativer Energie versorgt, um die dahinter liegenden Räume zu heizen, zu kühlen und zu lüften. Möglich machen es eine in die Modulfassade integrierte PV-Anlage zur Energieerzeugung, eine Kleinstwärmepumpe zum Heizen und Kühlen sowie ein dezentrales Lüftungsgerät mit Wärmerückgewinnung. Mit dem System lassen sich Bestandsfassaden sanieren, aber auch Neubauten können
TenneT bestellt Arina Freitag als neuen Chief Financial Officer Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Technik 4. Januar 20224. Januar 2022 Werbung Seit 1. Januar 2022 ist Arina Freitag neue Chief Financial Officer (CFO) des europäischen Netzbetreibers TenneT. (WK-intern) - Zuvor war sie Geschäftsführerin der Flughafen Stuttgart GmbH. Freitag folgt auf Otto Jager, der das Unternehmen Ende 2021 verlassen hat. „Die Aufgabe als Finanzvorstand übernehme ich zu einer besonders spannenden Zeit. In diesem Jahrzehnt wird es Rekordinvestitionen in die Energiewende in Deutschland, den Niederlanden und Europa brauchen. Nur so werden die ambitionierten Ziele und Zeitpläne auf dem Weg zur Klimaneutralität erreichbar. Wichtig ist, dass der regulatorische Rahmen Innovationen und die Digitalisierung in der Energiewirtschaft deutlich begünstigt. TenneT wird als Übertragungsnetzbetreiber, der das gigantische Offshore-Potential der
Vulcan sichert sich weitere Explorationslizenzen für die geothermische Energiegewinnung im Oberrheingraben Forschungs-Mitteilungen Geothermie 4. Januar 2022 Werbung Das in Karlsruhe ansässige Unternehmen Vulcan Energie Ressourcen GmbH hat sich fünf neue Lizenzen im Oberrheingraben gesichert. Vulcan strebt die kommerzielle Produktion des CO2-freien Lithiums ab 2024 an. (WK-intern) - Neben einer Gewinnungslizenz für Erdwärme erweitert Vulcan mit vier neuen Explorationslizenzen sein bisheriges Aufsuchungsgebiet für die geothermische Energiegewinnung und klimafreundliches Lithium um 325 km2. Die Lizenzrechte erstrecken sich damit auf über 1000 km2 und umfassen die Bundesländer Baden-Württemberg, Rheinland-Pfalz sowie Hessen. Die Erweiterung der Lizenzen steht im Einklang mit der Weiterentwicklung des Zero Carbon Lithium™-Projektes. Der enorme Zuwachs von künftigen Abnehmern und die starke Nachfrage nach Lithium auf dem europäischen Batteriemarkt bestärken das
Mikro-Bohrturbine verbessert Effizienz der Geothermie Forschungs-Mitteilungen Geothermie 4. Januar 2022 Werbung Als saubere und vor allem grundlastfähige Energiequelle wird Geothermie immer wichtiger. (WK-intern) - Doch die teilweise mehrere tausend Meter tiefen Bohrungen sind riskant und können manchmal auch fehlgehen. Fraunhofer-Wissenschaftler haben nun ein innovatives Werkzeug entwickelt, das zusätzliche Zweigbohrungen von der Hauptbohrung aus ermöglicht. Das senkt das Risiko von Fehlbohrungen und verbessert die Förderleistung. Erdwärme ist eine unerschöpfliche Energiequelle. Tief in der ca. 30 Kilometer dicken Erdkruste findet sich heißes Wasser in Reservoiren, Klüften oder Rissen. Bereits in 5000 Meter Tiefe hat das Wasser bis zu 200 °C. In Geothermie-Anwendungen wird es über eine Förderbohrung nach oben gepumpt. Dann kann es beispielsweise Dampfturbinen zur
KIT erhält 23 Millionen Euro für Forschung an Feststoffbatterie E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen 4. Januar 2022 Werbung Das BMBF-Kompetenzcluster für Festkörperbatterien (FestBatt) startet in die zweite Förderphase (WK-intern) - Die Plattform Charakterisierung wird unter Koordination des KIT fortgeführt Mehr Sicherheit, größere Speicherkapazitäten, kürzere Ladezeiten – Festkörperbatterien sollen herkömmliche Lithium-Ionen-Batterien zukünftig in fast allen Leistungsparametern übertreffen. Grundlagen dafür hat das Batterie-Kompetenzcluster FestBatt unter Beteiligung von Forschenden des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) erarbeitet. In einer zweiten Förderphase werden nun komplette Batteriesysteme und Methoden für die Produktion entwickelt. Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) fördert mit rund 23 Millionen Euro. Eine Weiterentwicklung der Lithium-Ionen-Batterie könnte der Elektromobilität schon in wenigen Jahren den entscheidenden Anstoß geben. Davon ist Professor Helmut Ehrenberg, Koordinator der
Jantje Kühnert ist neue Geschäftsführerin vom Offshore Windpark Borkum II Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 4. Januar 20224. Januar 2022 Werbung Trianel Windpark Borkum II und Infrastruktur Windkraft Borkum haben eine neue Geschäftsführerin (WK-intern) - Jantje Kühnert folgt auf Irina Lucke Borkum, Oldenburg, Aachen. Jantje Kühnert (34) hat zum 1. Januar 2022 die Geschäftsführung der Infrastruktur Windkraft Borkum GmbH &Co. KG (IWB) von Jan-Dirk kleine Holthaus übernommen, der sich nun seiner Tätigkeit als Finance Director bei Omexom Renewable Energies Offshore GmbH widmen wird. Die IWB betreibt das parkinterne Umspannwerk der Trianel Offshore Windparks Borkum I und II Jantje Kühnert führt die Gesellschaft gemeinsam mit Bernd Deharde. Bereits zum 26. April 2021 wurde sie zur technischen Geschäftsführerin der Trianel Windpark Borkum II GmbH & Co. KG
Grünes Bundesumweltminister*innen stellen sich gegen EU-Green Deal-Taxonomie Entscheidung Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie Ökologie Technik 4. Januar 2022 Werbung Bundesumweltminister*innen meint: Neue Atomreaktoren sind nicht finanzierbar (WK-intern) - Das grüne Bundesumweltminister*innen erklärt, es halte trotz der neuen EU-Vorlage, die Atomkraft als nachhaltige Energieform einstuft, die Finanzierung weiterer Reaktoren in Deutschland für unwahrscheinlich. "Die Frage, ob jetzt diese Energieform von der Taxonomie als nachhaltig bewertet werde, zieht nach meiner Einschätzung nicht zwangsläufig massive Investitionen in beispielsweise Atomkraft von privaten Investoren nach sich", so das Umweltminister*innen im phoenix-Interview. "Die werden sich trotzdem gut überlegen, ob sie in diese sehr teure, sehr riskante Technologie investieren wollen. Ohne massive Finanzströme aus dem privaten wie dem öffentlichen Sektor sehe ich nicht, dass neue Reaktoren finanzierbar sind." Die
Bundesverband WindEnergie regt übergreifende Beratung zum beschleunigten Windenergieausbau an Finanzierungen Windenergie Windparks Wirtschaft 4. Januar 20224. Januar 2022 Werbung Windenergie regt runden Tisch zur Umsetzung der Energiewende in Bund, Ländern und Kommunen an (WK-intern) - Der Bundesverband WindEnergie (BWE) regt zur Begleitung der Pläne der Bundesregierung für eine deutliche Beschleunigung des Ausbaus der Windenergie an Land einen Runden Tisch unter der Einbeziehung der Kommunen an. „Bund und Länder setzen sich starke Ziele. Die Windenergiebranche will diese umsetzen. Die Koalitionspartner haben angekündigt, noch im ersten Halbjahr 2022 gemeinsam mit Bund, Ländern und Kommunen alle notwendigen Maßnahmen anstoßen zu wollen, um den Ausbau der Erneuerbaren Energien zu beschleunigen. Die Energiewende findet vor Ort statt und muss vor Ort organisiert werden. Es ist daher erforderlich, der kommunalen
ENERCON verkauft 21-MW-Windpark an Investitionsfonds Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 4. Januar 2022 Werbung ENERCON hat den selbst entwickelten und im vergangenen Herbst ans Netz angeschlossenen Windpark Heringen-Waltersberg (Hessen) an den Investitionsfonds „ENERCON Wind Onshore Deutschland I“ veräußert. (WK-intern) - Die Transaktion wurde Ende Dezember erfolgreich vollzogen. Der Windpark umfasst 7 Windenergieanlagen vom Typ E-101/3,05 MW auf Hybridtürmen mit 149 Meter Nabenhöhe. Die Parkleistung beträgt somit 21,35 MW. Über die Höhe des Kaufpreises wurde Stillschweigen vereinbart. „Der Verkauf dieses Vorzeigeprojekts ist ein weiterer Beleg für das große Vertrauen, das Investoren in unsere Anlagentechnologie und in ENERCON als Hersteller und Projektpartner bei der Realisierung von Onshore-Projekten setzen“, sagt Dr. Peter Koßmann, Financial Advisor bei ENERCON. Bei dem Fonds handelt
Nordex Group erhält 380 MW Großauftrag aus Finnland Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 4. Januar 2022 Werbung Ende 2021 erhielt die Nordex Group einen Auftrag für das 380 MW Windpark-Cluster Pjelax-Böle-Kristinestad Norr in Finnland. Windpark umfasst 56 Delta4000-Turbinen des neuesten Turbinentyps N163/6.X der 6-MW-Klasse Langfristiger Premium Service Vertrag Der finnische Energieversorger Fortum hat mit der Nordex Group einen Vertrag über die Lieferung, Installation und Inbetriebnahme von 56 Windenergieanlagen des Typs N163 der neuesten 6.X-Variante unterzeichnet und abgeschlossen. Es ist das erste Projekt des Wind- und Solarteams von Fortum und Uniper in Zusammenarbeit mit dem finnischen Energieunternehmen Helen und der erste Auftrag für die Nordex Group von Fortum. Der Auftrag beinhaltet auch einen langfristigen Premium Service Vertrag. Das Projekt, in dem erstmals die 6.X-Turbinenvariante