Meilenstein für eine kostengünstigere Herstellung leistungsfähiger Rotorblätter Forschungs-Mitteilungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 13. Januar 2022 Werbung Covestro erhält erste DNV-Anpassungszertifizierung für partiellen Reduktionsfaktor γm1 von Windrotorblättern aus alterungsbeständigem PU (WK-intern) - Covestro erhielt jetzt von der DNV, der Zertifizierungsorganisation der Windkraftindustrie, die erste Anpassungszertifizierung für den sogenannten Teilsicherheitsfaktor γm1 von Windturbinenblättern aus alterungsbeständigem Polyurethan (PU). Dieser Faktor ist eine wichtige Kennzahl für die langfristige Alterungsbeständigkeit von Rotorblättern und wird auch zur Messung der dauerhaften Betriebsleistung der Blätter verwendet. Es ist zugleich das erste Mal, dass die DNV diesen Faktor bewertet und angepasst hat. Dafür bewertete die DNV komplexe und strenge Vergleichstests sowie theoretische Analysen von Covestro. Auf der Grundlage von Designstandards für Windrotorblätter (DNVGL-ST-0376:2015) bestätigte die DNV den partiellen
Offshore-Anteil am Windenergie-Gesamtertrag steigt im Jahr 2021 auf fast 18 Prozent Finanzierungen Offshore Ökologie Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 13. Januar 2022 Werbung Nordsee-„Windernte“ wird zum stabilisierenden Faktor im windschwachen Jahr 2021 (WK-intern) - TenneT begrüßt Pläne des Bundeswirtschaftsminister*innen zur künftigen Priorisierung des Offshore-Ausbaus Der Übertragungsnetzbetreiber TenneT hat im Jahr 2021 rund 20,3 Terawattstunden (TWh)*) Windenergie aus der deutschen Nordsee an Land übertragen. Damit kann rein rechnerisch der Jahresbedarf von mehr als sechs Millionen Haushalten mit grüner Energie gedeckt werden. Das Jahresergebnis 2021 liegt erstmals unter einem Vorjahreswert: 2020 waren es noch 22,76 TWh. Der Rückgang ist in erster Linie wetterbedingt begründet, denn 2021 war insgesamt ein windschwaches Jahr. Die gesamte Windstromerzeugung an Land und auf See erreichte in Deutschland im Jahr 2021 114,37 TWh (Vorjahr
Offshore-Windbranche steht in den Startlöchern: 30 GW Offshore-Windenergie bis 2030 Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Wasserstofftechnik Windenergie Windparks Wirtschaft 13. Januar 2022 Werbung Die Zielvorgabe ist gut – jetzt den Ausbau beschleunigen und verstetigen (WK-intern) - Aufgrund falsch gesetzter politischer Rahmenbedingungen fand im Gesamtjahr 2021 kein Zubau von Windenergieanlagen in der deutschen Nord- und Ostsee statt. Die neue Regierung hat - motiviert durch erforderlichen Klimaschutz und wirtschaftspolitische Zukunftsfähigkeit - im Koalitionsvertrag höhere und langfristigere Ziele fixiert. Diese müssen nun umgehend Eingang in das Wind-auf-See-Gesetz finden, um weitere Zeitverluste zu vermeiden. Erwartungsgemäß kein Zubau im Jahr 2021. Weiterhin 1.501 Anlagen mit einer Leistung von 7.770 MW am Netz Frühzeitigere Ausschreibung von Flächen erforderlich, um den Ausbau gleichmäßiger als bisher geplant zu verteilen Erhöhung der Planungs- und Genehmigungskapazitäten durch rechtssichere, einheitliche
Neue Rotorblatttraversen für Einzelblattmontage von Allgäuer Spezialanbieters ematec Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 13. Januar 2022 Werbung Neuen Generation von Rotorblatttraversen für die Einzelblattmontage an Windkraftanlagen von Allgäuer Spezialanbieters ematec RBC-D 50 nimmt Rotorblätter mit 50 Tonnen Blattgewicht auf ematec entwickelt eine neue Traversengeneration (WK-intern) - ematec legt nach: Der Spezialanbieter von Hebezeugen für die Windkraftbranche mit Sitz in Memmingerberg (Bayern) bietet seine innovativen Rotorblatttraversen vom Typ RBC-D nun auch für eine völlig neue Gewichtsklasse an. Die brandneue RBC-D 50 Greenline nimmt Rotorblätter mit einem Blattgewicht von bis zu 50 Tonnen auf und setzt damit zum neuen Quantensprung auf dem Weltmarkt an. Die Besonderheit: Die RBC-D 50 wiegt selbst gerade einmal 27 Tonnen. Als erster Windkraftanlagenhersteller profitiert Enercon von der neuen Traversengeneration
Deutschen WindGuard mit neuem Leitstand für 350 Windenergieanlagen mit 800 MW Gesamtleistung Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 13. Januar 2022 Werbung Fit für die Zukunft: Technische Betriebsführung der Deutschen WindGuard (WK-intern) - Mit neuem Leitstand, Volldigitalisierung und geografischer Expansion ins Jahr 2022 Windpark-Management-System WONDER KRITIS-Anforderungen Havariemanagement Abwehr von Cyberkriminalität vollständige Digitalisierung Die Technische Betriebsführung der Deutschen WindGuard blickt auf ein erfolgreiches Jahr mit einer Reihe strategisch wichtiger Neuerungen zurück. Insbesondere mit der Implementierung des neuen, zukunftsweisenden Leitstandes am Hauptsitz in Varel hat sich das Unternehmen optimal für die zukünftige Entwicklung des Windenergiemarktes im In- und Ausland gerüstet. Die Deutsche WindGuard trägt derzeit Verantwortung für etwa 350 Windenergieanlagen in über 70 Windparks mit einer Gesamtleistung von rund 800 MW. Sie werden rund um die Uhr mit dem im eigenen Hause entwickelten
Investitionsentscheidung: Ørsted wird den Onshore-Windpark Ballykeel in Irland erstellen Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 13. Januar 2022 Werbung Ørsted trifft endgültige Investitionsentscheidung für den Onshore-Windpark Ballykeel im Rahmen des allerersten CPPA im Versorgungsmaßstab in Nordirland (WK-intern) - Der Verwaltungsrat von Ørsted hat die endgültige Investitionsentscheidung (FID) für den Ballykeel Onshore-Windpark in Nordirland getroffen. Der 16-MW-Windpark wird in der Region Antrim im Nordosten des Landes errichtet. Ballykeel wurde im Juni 2021 von Ørsted übernommen, und der FID folgt dem im Dezember letzten Jahres mit Amazon unterzeichneten langfristigen Festpreis-Stromabnahmevertrag (CPPA), dem zufolge Amazon den gesamten vom Windpark produzierten Strom abnehmen wird. Das CPPA ist das erste seiner Art, das in Nordirland unterzeichnet wurde. Kieran White, Vice President und Managing Director von Ireland &
NATURSTROM AG liefert förderfreien Ökostrom aus über 330 Windrädern Finanzierungen Ökologie Produkte Techniken-Windkraft Verbraucherberatung Windenergie Windparks Wirtschaft 13. Januar 2022 Werbung Die NATURSTROM AG hat für 2022 zahlreiche Direktlieferverträge, sogenannte PPAs, mit Betreibern ausgeförderter Windenergieanlagen abgeschlossen. (WK-intern) - Die Windräder produzieren somit auch nach Auslaufen ihrer zwanzigjährigen EEG-Einspeisevergütung weiterhin emissionsfreien Strom, der nun direkt an die Ökostromkundinnen und -kunden von NATURSTROM fließt. In über 200 Verträgen mit kleinen, unabhängigen Anlagenbetreibern wie Landwirten und Bürgerenergie-Gesellschaften bündelt NATURSTROM insgesamt 324 Windenergieanlagen mit einer Leistung von 200 Megawatt. Strom aus weiteren elf Windparks mit ausgeförderten Anlagen von insgesamt 21 Megawatt bezieht NATURSTROM zudem über einen Rahmenvertrag mit dem Direktvermarkter QUADRA Energy. Die prognostizierte Jahreseinspeisung für die gesamten rund 220 Megawatt liegt bei ca. 300 Mio. Kilowattstunden, das
Rekordfördersumme: EKSH bewilligt 2021 rund 1,2 Millionen Euro für Förderprogramm HWT Energie und Klimaschutz Erneuerbare & Ökologie Ökologie Solarenergie Technik Wasserstofftechnik Windenergie 13. Januar 2022 Werbung Seit 2013 fördert die Gesellschaft für Energie und Klimaschutz Schleswig-Holstein GmbH, kurz EKSH, die Zusammenarbeit von Hochschulen und Unternehmen im Rahmen des Förderprogramms HWT Energie und Klimaschutz mit bis zu 150.000 Euro pro Projekt. HWT steht für Hochschule-Wirtschaft-Transfer und ebenjener Transfer von Wissen zwischen Forschung und Praxis ist das Ziel der Förderung. „Die Unternehmen sind von Anfang an in den Forschungsprozess involviert, da sie circa 20 Prozent der Kosten übernehmen. Auf diese Weise tragen die wissenschaftlichen Untersuchungen zu Lösungen realer Probleme bei“, erläutert EKSH-Projektleiter Dr. Thies Rasmus Popp. Die Studien beschäftigen sich mit einer für das Land Schleswig-Holstein relevanten Fragestellung aus unterschiedlichen Fachbereichen,
Dank wasserstoffbasiertem Energiespeichersystem picea ist eine ganzjährige Versorgung mit Solarstrom möglich Solarenergie Technik 13. Januar 2022 Werbung Nachhaltiges Feriendomizil mit Ganzjahres-Stromspeicher von HPS (WK-intern) - Dank wasserstoffbasiertem Energiespeichersystem picea ist eine ganzjährige Versorgung mit Solarstrom möglich, auch im bayerischen Schneeparadies Reit im Winkl. Emissionsfreie Stromversorgung im exklusiven Chalet für anspruchsvolle Feriengäste, denen Umweltbewusstsein ebenso wichtig ist wie höchste Qualität. Berlin/Reit im Winkl – Das Chalet am Wetterkreuz bietet Urlaubsgästen Komfort auf höchstem Niveau und dank picea eine CO2-freie Versorgung mit Solarenergie auch im Winter. Das Ehepaar Romolo und Christine Liebchen hat sich im Chiemgau mit ihrem Domizil einen Traum erfüllt und dabei bewusst für das wasserstoffbasierte Energiespeichersystem picea des Berliner Unternehmens HPS Home Power Solutions GmbH entschieden. Geschmackvolle Behaglichkeit für anspruchsvolle
So reagieren deutsche Hausbesitzer auf steigende Energiepreise Mitteilungen Solarenergie Verbraucherberatung 13. Januar 2022 Werbung Jeder vierte Eigenheimbesitzer plant mit Solaranlage (WK-intern) - Strom, Gas und Heizöl werden immer teurer und haben 2021 neue Rekordhöhen erreicht. Zahlreiche Strom- und Gasversorger haben zum Jahreswechsel ihre Preise erhöht - für viele Verbraucher eine deutliche Mehrbelastung in der Haushaltskasse. Was deutsche Hausbesitzer planen, um sich in Zukunft gegen steigende Energiekosten abzusichern, untersucht eine neue Umfrage von Zolar, der digitalen Plattform für grüne Energie. 44 Prozent der Eigenheimbesitzer machen sich große Sorgen um die Mehrbelastung durch gestiegene Energiepreise Jeder vierte Hausbesitzer plant mit Solaranlage 66 Prozent der Befragten motivieren vor allem die steigenden Energiekosten etwas an ihrer Energieversorgung zu ändern Zahlreiche Haushalte müssen sich dieses Jahr
Breite Investorenbasis erhält Zugang zu Projekten für erneuerbare Energien über Multi-Investorenfonds Finanzierungen Solarenergie Windenergie Windparks 13. Januar 2022 Werbung Berenberg baut mit weiterem Renewable Energy Debt Fund sein Kreditfondsgeschäft aus Zielvolumen des Fonds liegt bei rund 500 Mio. Euro Seit 2016 etablierte Strategie, die bereits in drei Vorgängerfonds erfolgreich umgesetzt wurde Bereits mehr als 100 Wind- und Solarparks finanziert (WK-intern) - Hamburg. Die Privatbank Berenberg initiiert ihren vierten Renewable Energy Debt Fund und baut damit ihr Kreditfondsportfolio weiter aus. Der Fonds investiert in Erneuerbare-Energien-Projekte und soll die erfolgreiche Strategie seiner Vorgängerfonds fortführen. Der Berenberg Renewable Energy Debt Fund wird von Deutschlands ältester Privatbank gemeinsam mit der BayernInvest Luxembourg S.A. als Verwalter Alternativer Investment Fonds aufgelegt. Der Multi-Investorenfonds ermöglicht einer breiten Investorenbasis wie institutionellen Investoren, Family
PNE AG baut eigenes Windparkportfolio auf 233 MW aus Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 13. Januar 2022 Werbung Windparks „Zahrenholz“ und „Holstentor“ für den Eigenbetrieb in Betrieb genommen Neun Windenergieanlagen mit rund 35,1 MW Nennleistung Eigenbetrieb auf nunmehr rund 233 Megawatt (MW) ausgebaut Beim Aufbau des eigenen Windparkportfolios voll im Plan (WK-intern) - Cuxhaven - Die international in der Entwicklung und dem Betrieb von Projekten der Erneuerbaren Energien tätige PNE AG baut ihren Eigenbetrieb von Windparks weiter aus Ende 2021 konnten die Windparks „Zahrenholz“ und „Holstentor“ mit zusammen rund 35,1 MW Nennleistung in Betrieb genommen werden. Sie sind für den Eigenbetrieb von Windparks vorgesehen, der damit auf Projekte mit rund 233 MW Nennleistung ausgebaut wird. Der Windpark „Zahrenholz“ wurde im niedersächsischen Landkreis Gifhorn errichtet. Hier