FREIE WÄHLER-Fraktion begrüßt Pläne für Ausnahmeregelungen für 10H Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 20. Januar 2022 Werbung Ludwig: Akzeptanz der Bürgerinnen und Bürger hat oberste Priorität (WK-intern) - München. Bundeswirtschafts- und Klimaminister*innen Habeck will den Ausbau der Windkraft beschleunigen – auch in Bayern. „Diesen Schritt begrüßen wir als FREIE WÄHLER Fraktion sehr“, betont der Fraktionsvorsitzende Florian Streibl. Seine Fraktion sei erleichtert, dass der Ministerpräsident*innen heute Bereitschaft signalisiert habe, künftig Ausnahmen von 10H zu ermöglichen – so könne die Energiewende im Freistaat weiter an Fahrt aufnehmen, so Streibl. Im Gespräch mit Habeck habe Bayerns Wirtschafts- und Energieminister*innen Hubert Aiwanger heute bereits konkrete Möglichkeiten erörtert, wie der Windkraftausbau im Freistaat gezielt vorangebracht werden könne. Der energiepolitische Fraktionssprecher Rainer Ludwig fordert erneut einen ambitionierten
Windenergie: Stellungnahme des BWE Berlin/Brandenburg zu den heute vorgestellten Zubauzahlen Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 20. Januar 2022 Werbung Handlungsdruck ist groß - Nach zuletzt sehr schlechten Jahren wurden 2021 in Deutschland wieder mehr Windenergieanlagen gebaut. (WK-intern) - Das hat der Bundesverband WindEnergie (BWE) heute in Berlin mitgeteilt. Im Land Brandenburg wurden 104 Windenergieanlagen mit einer Leistung von 412 MW zugebaut. Dem stehen 15 rückgebaute Windenergieanlagen mit einer Leistung von 16 MW gegenüber. Zur deutlich positiven Entwicklung in Brandenburg erklärt Jan Hinrich Glahr, Vorsitzender des BWE Landesverbandes Berlin Brandenburg: „Die Windenergie ist das Lastpferd einer erfolgreichen Energiewende in Deutschland und Brandenburg. Seit einigen Jahren stabilisieren sich die Ausbauzahlen der Windenergie in Brandenburg, das ist gut für das Klima und gut für die Wirtschaft. In den
Membrantechnologie spielt beim Aufbau einer Wasserstoffinfrastruktur die entscheidende Rolle Forschungs-Mitteilungen Wasserstofftechnik 20. Januar 2022 Werbung Linde Engineering nimmt weltweit erste Anlage zur Entnahme von Wasserstoff aus Erdgaspipelines mittels Membrantechnologie in Betrieb Die Real-Scale Demonstrationsanlage am Linde-Produktionsstandort Dormagen in Deutschland ist bestückt mit Lindes HISELECT® powered by Evonik Membranen und demonstriert die Extraktion von Wasserstoff aus Erdgaspipelines. Die Anlage stellt einen Meilenstein auf dem Weg zu einer kohlenstoffarmen Wirtschaft dar, indem sie die effiziente Nutzung des Erdgasnetzes für den Transport von Wasserstoff ermöglicht. In Verbindung mit der Druckwechsel-Adsorptionstechnologie hat die Anlage von Linde das Potenzial, den Kohlendioxidausstoß auch von schwer zu dekarbonisierenden Wirtschaftssektoren zu reduzieren. (WK-intern) - Linde Engineering hat in Dormagen die weltweit erste Real-Scale Demoanlage offiziell in Betrieb
Hungersnot und Bauernsterben: Green Deal bewirkt landwirtschaftliche Produktionsrückgänge von bis zu 26 % Forschungs-Mitteilungen Ökologie Verbraucherberatung 20. Januar 2022 Werbung Innovationen entscheidend für Erfolg des europäischen Green Deal (WK-intern) - Universität Wageningen veröffentlicht komplette Studie zu Folgen der Farm to Fork-Strategie der EU Die niederländische Wageningen University & Research (WUR) legte heute in Brüssel ihre im Herbst vergangenen Jahres angekündigte komplette Studie zu den Folgen der Farm to Fork-Strategie (F2F) vor, die auch spezifische Daten für die wichtigsten landwirtschaftlichen Erzeugerländer der EU enthält. Für Deutschland werden dabei trotz erwarteter Anpassungen der Anbausysteme Produktionsrückgänge von 15 Prozent bei Weizen, Raps und Zuckerrüben sowie 26 Prozent bei Hopfen geschätzt. Ausgeglichen würden diese durch höhere Netto-Importmengen. "Diese Produktionsverlagerung ist gleichbedeutend mit einer Verlagerung der Umwelteffekte wie Biodiversitätsverluste
Ausbau der Windenergie: Sachsen verliert den Anschluss Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 20. Januar 2022 Werbung Nach zuletzt sehr schlechten Jahren wurden 2021 in Deutschland wieder etwas mehr Windenergieanlagen gebaut. (WK-intern) - Das hat der Bundesverband WindEnergie (BWE) heute in Berlin mitgeteilt. Während die Branche auf Bundesebene vorsichtig optimistisch in die Zukunft schaut, droht Sachsen weiter den Anschluss zu verlieren. „Die Situation der Windenergie in Sachsen ist eine Katastrophe“, urteilt Martin Maslaton, Vorsitzender des Landesverbandes Sachsen des BWE. Insgesamt sind 2021 deutschlandweit 484 Windenergieanlagen mit einer Leistung von 1.925 Megawatt (MW) ans Netz gegangen. In Sachsen war es gerade einmal eine Windenergieanlage mit einer geringen Leistung von 0,8 MW. Gleichzeitig wurden 11 Windenergieanlagen mit zusammen einer Leistung von 8
Entwicklungen in der Offshore-Windenergie und der maritimen Raumordnung Behörden-Mitteilungen Forschungs-Mitteilungen Offshore Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 20. Januar 2022 Werbung BSH legt Ergebnisse 2021 vor (WK-intern) - Das erste Einsatzjahr des Vermessungs-, Wracksuch-und Forschungsschiffes (VWFS) ATAIR, die Große Sommeraufnahme, Weiterentwicklungen im Bereich der automatisierten Navigation und Schiffssteuerung, Kooperation zur Abwehr von Cyberangriffen und anderen äußeren Gefahren im maritimen Bereich, Entwicklungen in der Offshore-Windenergie und der maritimen Raumordnung sowie das neue Seekartennull sind einige Themen, die das BSH 2021 beschäftigten. „Auch im zweiten Corona-Jahr in Folge hat das BSH seine gesetzlichen Aufgaben uneingeschränkt wahrgenommen“, betonte die Präsidentin, des Bundesamtes für Seeschifffahrt und Hydrographie, Dr. Karin Kammann-Klippstein, anlässlich der Vorstellung wesentlicher Ergebnisse aus der Arbeit der zentralen maritimen Behörde im vergangenen Jahr. Dies belegen unter
LEE Niedersachsen-Bremen: Windkraftentwicklung in Niedersachsen weiterhin zu gering Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 20. Januar 2022 Werbung Energiepolitische Ziele werden verfehlt, kaum Repowering (WK-intern) - Die heute vom Bundesverband Windenergie und VDMA (Verband Deutscher Maschinen- und Anlagenbau e. V.) veröffentlichten Ausbauzahlen zur Windenergie an Land zeigen, dass der Windenergiezubau in Niedersachsen im vergangenen Jahr deutlich zu niedrig ausgefallen ist. Für 2021 verzeichnet Niedersachsen lediglich einen Nettozubau von 86 Windenergieanlagen: Dem Zubau von 104 Anlagen stehen dabei 18 stillgelegte oder rückgebaute Anlagen gegenüber. Die gesamte Nennleistung der Anlagen stieg um 403 Megawatt auf rund 11,7 Gigawatt. Niedersachsen zählt aktuell 6.119 Anlagen. Dabei sehen energiepolitischen Ziele der Bundesregierung die Erzeugung von 100 bis 130 Gigawatt an erneuerbarem Strom bundesweit durch Onshore-Windenergieanlagen bis 2030
BWE: Maßnahmen für beschleunigten Ausbau wirksam umsetzen Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 20. Januar 202220. Januar 2022 Werbung Ausbauzahlen für das Gesamtjahr 2021 in Deutschland Windenergie an Land (WK-intern) - Im Gesamtjahr 2021 wurden in Deutschland 484 Onshore-Windenergieanlagen mit 1.925 Megawatt (MW) installierter Leistung errichtet. Dies ergibt sich aus der aktuellen Anlayse der Deutschen WindGuard im Auftrag von BWE und VDMA Power Systems. Der Bruttozubau 2021 liegt somit 35 Prozent über dem Zubau des Vorjahres (1.431 MW). Wie schon im Jahr 2020 reicht diese Zubaumenge allerdings nicht aus, um den Klimazielen der Bundesregierung und dem wachsenden Strombedarf für klimaneutrale Energie gerecht zu werden. Zubau im Gesamtjahr 2021 in Deutschland ist mit 1.925 MW bzw. 484 Anlagen weiterhin sehr niedrig. Die Steigerung zum
ITC bestätigt, dass die Technologie von Siemens Gamesa keine geistigen Rechte Dritter verletzt Mitteilungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 20. Januar 2022 Werbung Siemens Gamesa begrüßt die endgültige Entscheidung der International Trade Commission (ITC) vom 18. Januar 2022, mit der alle Ansprüche von GE gegen das Unternehmen in Bezug auf GEs sogenanntes Zero Voltage Ride Through Patent (US 7.629.705) zurückgewiesen werden. ITC confirms Siemens Gamesa technology does not infringe on third-party intellectual rights (WK-intern) - Siemens Gamesa welcomes the final determination by the International Trade Commission (ITC) on January 18, 2022, rejecting all of GE´s claims against the company in regard to GE’s so-called Zero Voltage Ride Through Patent (US 7,629,705). While the ITC did rule in favor of a limited infringement on GE’s claims in
FREIE WÄHLER*innen-Fraktion will dreistufiges Energiekonzept auf den Weg bringen Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Solarenergie Windenergie Windparks 20. Januar 2022 Werbung Sprecher*innen FREIE WÄHLER*innen fordern kurz-, mittel- und langfristige Maßnahmen (WK-intern) - München. Kohle, Gas, Öl – die Energiepreise ziehen weiter an. Um Bayerns Bürger*innen zu entlasten, plant die FREIE WÄHLER*innen Landtagsfraktion die Einführung eines dreistufigen Energiekonzepts. „Aufgrund der dramatischen Kostenentwicklung ist nun schnelles Handeln geboten. Denn nur so können wir die soziale Sicherheit der Menschen im Freistaat sowie die Wettbewerbsfähigkeit der bayerischen Wirtschaft weiterhin gewährleisten. Dazu haben wir ein Konzept entwickelt, welches kurz-, mittel- und langfristige Maßnahmen beinhaltet. Schließlich muss die Energiewende nicht nur klimafreundlich, sondern auch bezahlbar bleiben“, erklärt der Fraktionsvorsitzende Florian Streibl. Als kurzfristige Maßnahme nennt das energiepolitische Sprecher*innen den von den
Bedarfsgesteuerte Nachtkennzeichnung sorgt für dunkle Nächte rund um Windenergieanlagen in ganz Deutschland Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 20. Januar 2022 Werbung Minimale Lichtverschmutzung bei maximaler Sicherheit Deutschlandweit größtes Projekt für bedarfsgesteuerte Nachtkennzeichnung (BNK) von Windenergieanlagen erfolgreich im Beisein des NRW-Ministerpräsident*innen aktiviert Mehr als 80 weitere Installationen der Transponder-BNK alleine im ersten Quartal in Deutschland geplant Lanthan Safe Sky setzt auf Kooperation mit Mobilfunkunternehmen Telefónica, um maximale Sicherheit der Pilot*innen durch zuverlässige Netzabdeckung zu gewährleisten (WK-intern) - Erfolgreicher Start in das Jahr 2022: Im Beisein des Ministerpräsident*innen aktivierten der Landesverband für Erneuerbare Energien Nordrhein-Westfalen (LEE NRW) und Lanthan Safe Sky im Windpark Issum am Niederrhein das deutschlandweit bislang größte Projekt für die bedarfsgesteuerte Nachtkennzeichnung (BNK) von Windenergieanlagen. Die Warnlichter der Anlagen leuchten jetzt nur noch dann, wenn tatsächlich
Mehr als 1.000 Referenzanlangen weltweit mit SEPURAN® Membranen zur Gasseparation im Betrieb Bioenergie Technik Wasserstofftechnik 20. Januar 2022 Werbung Schörfling, Österreich. Seit der Produktvorstellung im Jahr 2011 hat Evonik bis Ende 2021 Gasseparationsmembranen in mehr als 1.000 Referenzanlagen weltweit ausgeliefert. Vom Startup zum weltweiten Technologieführer für Gasseparationsmembranen innerhalb einer Dekade Starke Nachfrage nach SEPURAN® Membranen in Biogas-, Stickstoff-, Wasserstoff- und Erdgasanwendungen Investition in neue Kapazitäten schreitet voran (WK-intern) - Innerhalb nur einer Dekade formte das Spezialchemieunternehmen einen heute weltweit anerkannten Technologieführer von polymerbasierten SEPURAN® Membranen für effiziente Gasseparation. Der Konzern verzeichnet eine anhaltend starke Nachfrage in Biogas-, Stickstoff-, Wasserstoff- und Erdgasanwendungen. Der Ausbau vorhandener Produktionskapazitäten am österreichischen Standort in Schörfling am Attersee schreitet voran. „Nachdem wir mit unseren Partnern die Biogasindustrie entwickelt und aufgebaut haben,